Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
2. geraten

2. geraten [Georges-1910]

2. geraten , I) vonstatten geben, gelingen: a) v. ... ... ), mit dem Zus. bene, prospere, perquam venuste [gut, glücklich, sehr schön] od. male [übel] od. praeter opinionem od. secus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. geraten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1071.
Amphiaraus

Amphiaraus [Georges-1913]

Amphiarāus , ī, m. (Ἀμφιάρα ... ... ;ς), Held, Seher u. Traumdeuter aus dem Geschlechte der Melampodiden zu Argos, Sohn des Oïkles (od. Apollo) u. der Hypermnestra, Gemahl der Eriphyle, Vater ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphiaraus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 392.
Amphitryon

Amphitryon [Georges-1913]

Amphitryōn ( yo ) u. altlat. Amphitruo , ōnis, m. (Ἀμφιτρύων), Sohn des Alcäus, des Königs von Tiryns, Enkel des Perseus, Gemahl der Alkmene, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphitryon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 395.
Alcibiades

Alcibiades [Georges-1913]

Alcibiadēs , is, Akk. em u. ēn, Vok ... ... 7944;λκιβιάδης), I) der Athener, Sohn des Kleinias u. der Dinomache (einer Tochter des Alkmäoniden Megakles), Neffe des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcibiades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 293-294.
Minotaurus

Minotaurus [Georges-1913]

Mīnōtaurus , ī, m. (Μινώταυρος), Sohn der Pasiphaë, der Gemahlin des Minos, mit einem Stiere gezeugt, daher halb Mensch und halb Stier, den Minos in dem knossischen Labyrinth mit den Jünglingen und Jungfrauen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Minotaurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 932.
Hippolytus

Hippolytus [Georges-1913]

... 972;λυτος), der Sohn des Theseus von der Hippolyte od. Antiope, wurde von seiner Stiefmutter Phädra ... ... wieder lebendig gemacht; er wurde unter dem Namen Virbius (den auch sein Sohn erhielt), zu Aricia als Heros verehrt, Ov. met. 15, 497 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hippolytus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3057.
Archemorus

Archemorus [Georges-1913]

Archemorus , ī, m. (Ἀρχέμορος), eig. Opheltes, Sohn des nemëischen Königs Lykurgus, von seiner Wärterin Hypsipyle, als sie den gegen Theben ziehen den Sieben eine Quelle zeigen wollte, unbewacht zurückgelassen u. von einem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Archemorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 544.
hinaussein

hinaussein [Georges-1910]

hinaussein , foras exisse od. abisse (hinausgegangen sein). – ... ... ultra alqd progressum esse (etwas überschritten haben, sowohl eig. als bildl. = schon durchgemacht, gelernt haben, z.B. ultra primas litteras). – alqd superasse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinaussein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1315.
Vollendung

Vollendung [Georges-1910]

Vollendung , I) das Vollenden: confectio. – finis. exitus ... ... od. vor dem Beginn des Baues von Rom, ante conditam condendamve urbem: schon der V. nahe sein, iam in effectu esse (z.B. von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vollendung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2578.
Eurystheus

Eurystheus [Georges-1913]

Eurysth eu s , eī, Akk. eum u. ea, m. (Ευρυσθεύς), Sohn des Sthenelus, König in Mykenä, der dem Herkules auf Geheiß der Juno die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eurystheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2480.
Arrhidaeus

Arrhidaeus [Georges-1913]

Arrhidaeus (Arridaeus, Aridaeus), ī, m. (Ἀῤῥιδαιος), Sohn des Königs Philipp von Mazedonien u. der Tänzerin Philine (Philinne) aus Larissa (Iustin. 9, 8, 2), nach Alexanders des Gr. Tode, obgleich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arrhidaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 586.
Domitianus [2]

Domitianus [2] [Georges-1913]

2. Domitiānus , ī, m., vollst. T. Flavius Domitianus Augustus, Sohn des Vespasian, Bruder des Titus, geb. 51 n. Chr., röm. Kaiser von 81 bis 96 n. Chr., Suet. Dom. 1 sqq. Tac. hist. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Domitianus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2282.
Glückskind

Glückskind [Georges-1910]

Glückskind , homo omnium fortunatissimus. – fortunae filius (gleichs. Sohn des Glücks). – gallinae filius albae (sprichw., Sohn einer weißen Henne, Iuven. 13, 141); is, quem fortuna complexa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glückskind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1148.
bratteatus

bratteatus [Georges-1913]

bratteātus (bracteātus), a, um (brattea), I) mit ... ... Sen. ep. 41, 6. – II) übtr.: A) golden, schön, herrlich, dictum, Auson. grat. act. Gratian. (VIII) IV, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bratteatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 861.
circumrodo

circumrodo [Georges-1913]

circum-rōdo , rōsi, ere, ringsum benagen, escam, ... ... 12. – übtr., dudum enim circumrodo, quod devorandum est, ich kaue schon lange an dem herum, was herauszusagen ich mich endlich überwinden muß, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumrodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1164.
aburteilen

aburteilen [Georges-1910]

aburteilen , I) v. tr.; z. B. eine schon (gerichtl.) abgeurteilte Sache noch einmal vornehmen, finitam rem revocare. – II) v. intr.: 1) ein Endurteil fällen über jmd. od. etw., sententiam dicere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aburteilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 51-52.
Epimetheus

Epimetheus [Georges-1913]

Epimēth eu s , eī u. eōs, Akk. ea ... ... . (Επιμηθεύς), Vater der Pyrrha, Sohn des Japetus und Bruder des Prometheus, Hyg. fab. 142. – Dav ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epimetheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2436.
Menestheus

Menestheus [Georges-1913]

Menesth eu s , eī, Akk. ea, m. (Μενεσθεύς), I) Sohn des Iphikrates, Nep. Iph. 3, 4. – II) Sohn des Klytius, Bruder des Akmon, gebürtig aus Lyrnesus, Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menestheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 875.
Artavasdes

Artavasdes [Georges-1913]

... ēn, m., König von Großarmenien, Sohn des Tigranes I., Zeitgenosse der Kleopatra, bald Freund der Parther, ... ... , 82, 3. Tac. ann. 2, 3. – u. dessen Sohn, gew. Artaxias gen. (Tac. ann. 2, 3), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Artavasdes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 593.
adoptieren

adoptieren [Georges-1910]

adoptieren , adoptare alqm (einen noch Unmündigen). – arrogare alqm (einen Mündigen, der schon Familienvater sein kann). – adoptierend , adoptator (z. B. pater). – adoptiert adoptatus; adoptivus (Adoptiv-, z. B. filius).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »adoptieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 65.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon