stāmen , inis, n. (sto, ›das Stehende‹), I) ... ... (griech. στήμων), im Gegensatz zu subtemen (Einschlag), stamen secernit arundo, Ov.: stamen intendere, anscheren, Sen. – II) übtr.: 1) ...
sēgmen , inis, n. (Stamm sec, wov. auch seco), Schnitzel, Splitterchen, Stückchen, unguium et capilli segmina, Fab. Pict. b. Gell. 10, 15. § 15: nec segmina nec rimam ullam fieri patietur, sich weder ...
summen , fremere (im allg.). – murmurare. – ... ... (murmeln, v. Menschen u. Bienen). – stridorem edere (zischelnd summen, v. Bienen). – bombum facere (brummend summen, v. Bienen). – Summen , das, fremitus (im allg.). – murmur ...
sagmen , inis, n. (sacer, sancio), das Heiligende, das auf der Burg gepflückte u. die Fetialen auf der Gesandtschaft heiligende (unverletzlich machende) Grasbüschel, Liv. 1, 24, 4 u. 30, 43, 9. Plin. 22, 5.
sarmen , inis, n. = sarmentum, Plaut. most. 1114 zw.
Säumen , das, s. Zaudern, das.
stimmen , I) v. tr .tendere (z.B ... ... eig., z.B. für die Verurteilung, ad condemnandum): es stimmen alle (allegeben ihre Stimme ab), suffragium it per omnes: alle stimmen für seine Wahl zum Feldherrn, constituitur dux ...
stemmen , alqd inniti alqā re od. alci rei (z.B. den Fuß an die Wand). – etw. gegen etw. st., obniti alqd alci rei (z.B. das Knie gegen den Schild). – den Arm in die Seite st., ...
stammen , von einem Orte, ortum, oriundum esse alqo loco. – anderswoher st., aliunde originem ducere (von Wörtern). Vgl. übh. »abstammen«.
schäumen , I) v. intr .spumare (im allg.). – spumas agere in ore (Schaum vor dem Munde haben, v. Menschen). – albescere (weiß werden von Schaum, vom Wasser, z.B. aqua ex edito desiliens albescit, fällt ...
schirmen , s. schützen.
schwimmen , nare; natare. – sch. können, nandi peritum esse: ... ... aqua); perfusum esse alqā re (ganz mit etwas überschüttet sein, in etw. schwimmen, z.B. sanguine, lacrimis): an etw. (heran) sch., s ...
Schwimmen , das, natatio (die Handlung des Schwimmens). – ... ... usus (die erlangte Übung, Fertigkeitim Schwimmen). – scientia natandi (die Kenntnis des Schwimmens). – natandi ... ... Sch. lernen, natandi usum discere: das Sch. verstehen. s. schwimmen (können): sich durch Sch. retten, ...
Schlemmen , das, helluatio. – durch Schlemmen, ventre.
1. säumen , v. tr .circumsuere (umnähen).
schlemmen , helluari; luxuriose vivere.
2. säumen , v. intr ., s. zaudern.
wegschwemmen, -schwimmen , s. fortschwemmen, -schwimmen.
... , Gell. 10, 26, 10. – II) poet. übtr., schwimmen, d.i. zu Schiffe fahren, Catull. 64, 2 u ... ... Catull. 64, 275. – v. den Augen Betrunkener, schwimmen = gläsern-, trübe aussehen, Lucr. 3, ...
ἆ , Ausruf des Staunens, ha! Uebrigens ist der Accent und selbst der Spiritus in diesen Interjectionen unsicher und die Gramm. stimmen in ihren Angaben darüber nicht überein. Sonst ist ἁ der dor. ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro