Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
urnalis

urnalis [Georges-1913]

ūrnālis , e (urna), eine Urne (als Maß, s. ūrna no. II, B) enthaltend, urcei, Cato r.r. 13, 3: caliculi, Treb. bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »urnalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3316.
Schwefel

Schwefel [Georges-1910]

Schwefel , sulphur. – sulphur vivum (gediegener Schwefel). – Sch. enthaltend, sulphureus: mit Sch. gesättigt, in Sch. getaucht, sulphuratus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwefel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2090.
congiarius

congiarius [Georges-1913]

... Iord. – Häufig subst., congiārium , ī, n., I) (sc. vas) ein Geschirr, das einen congius faßt, Paul. dig. 33, 7, 13. – II) (sc. donum) ein Maß (congius) Öl, Wein, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1469.
comissorius

comissorius [Georges-1913]

comissōrius , a, um (committo), eine Verwirkung enthaltend, comm. lex u. subst. bl. commissōria, ae, f., der Nebenvertrag (die Klausel) des Verfalls, ICt. (s. bes. Dig. 18, 3, 1 sqq.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comissorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1311.
trischoenus

trischoenus [Georges-1913]

trischoenus , a, um (τρίσχοινος), drei schoeni (s. schoenus) enthaltend, mensura, Plin. 5, 85.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trischoenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3227.
nonagenarius

nonagenarius [Georges-1913]

nōnāgēnārius , a, um (nonageni, s. Prisc. de fig. num. § 27), a) neunzig enthaltend, aus neunzig bestehend, numerus, Solin.: motus stellae, neunzig Grade von der Sonne entfernt, Plin.: fistula, deren Blech 90 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nonagenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1186.
quaternarius

quaternarius [Georges-1913]

quaternārius , a, um (quaterni, s. Prisc. de fig. num. 27), aus je vieren bestehend, geviert, vier enthaltend, scrobis, vier Fuß im Quadrat, Colum. 11, 2, 28 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quaternarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2144.
quincuncialis

quincuncialis [Georges-1913]

... fünf Zwölfteile eines zwölfteiligen Ganzen enthaltend, zB. eines Fußes = fünfzöllig, magnitudo, ... ... Plin. – II) in der Gestalt eines quuin cunx (s.d.) gepflanzt, ratio ordinum (der Baumreihen), Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quincuncialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2164.
Nahrungssorgen

Nahrungssorgen [Georges-1910]

Nahrungssorgen , inopiae timor. – N. haben, cogi de victu cogitare. – Nahrungsstoff , materia. – od. res (z.B. res infirmissimae). – viel, nicht sehr viel N. enthaltend, s. nahrhaft.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nahrungssorgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1761.
semiseptenarius

semiseptenarius [Georges-1913]

... , a, um (semi u. septeni), die Hälfte von sieben enthaltend, Prisc. de fig. num. § 27. p. 415, 8 ... ... K. – subst., sēmiseptēnāria, ae, f. = hephthemimeres (w. s.), Diom. 497, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semiseptenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2591.
μνασίον

μνασίον [Pape-1880]

μνασίον , τό , ein Getreidemaaß der Kyprier, zwei Medimnen enthaltend, Hesych .; s. μνάοις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μνασίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 194.
cohors

cohors [Georges-1913]

... 2, 3272: cho(rs), Corp. inscr. Lat. 2, 432: cohr(s), s. Bergk Schleudersteine usw. S. 130. – 2) cohors praetoria, a ... ... Stab, die Suite (s. comes no. b, β das Nähere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cohors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1252-1253.
denarius

denarius [Georges-1913]

... u. gewöhrl. ûm, m., A) (sc. nummus, das Liv. 8, 11, 16 dabeisteht) eine ... ... minae). – Über die Genet. Plur. ōrum u. ûm s. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 1. S. 170 u. 171. – Dat. Plur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2039-2040.
singularis

singularis [Georges-1913]

... einzeln, vereinzelt, non est s.nec solivagum genus hoc, Cic.: s. homo, Caes.: s. homoprivatus, Cic.: ubi aliquos singulares ex ... ... . eingeschaffene, Cic.: herba s. (Ggstz. fruticosa), Plin.: s. deus, der eingeschaffene ... ... multitudo), Varro LL.: casus s., Varro LL.: numerus, Quint.: s. nominativus, genetivus, Quint ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »singularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2683-2684.
centenarius

centenarius [Georges-1913]

... centēnārius , a, um (centenus), hundert enthaltend, aus hundert bestehend, numerus, Varr. ... ... der hunderttausend Sesterze Gehalt hat, Inschr. in den Berliner Sitzungsber. 1905. S. 945. – subst., a) centēnārium, ī, n. (sc. pondus), das Hundertpfundgewicht, der Zentner, Isid ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1075-1076.
ἐπί-τριτος

ἐπί-τριτος [Pape-1880]

... , Arist. rhet . 3, 10; vgl. Böckh Staatsh. I S. 135 ff.; – πλέον ἢ ἐπίτριτον ζῆν τινος , mehr als ... ... Jem., Plut. def. or . 20; – ὁ ἐπίτριτος , sc . πούς , ein Versfuß, dessen Theile das Verhältniß ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-τριτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 996.
ungesund

ungesund [Georges-1910]

... ungesund , I) ohne feste Gesundheit. s. kränklich. – II) der Gesundheit nachteilig: insaluber u. insalubris ... ... entgegen, zuwider seiend, z.B. alimenta). – pestilens (verderbliche Bestandteile enthaltend, daher ungesund, z.B. aedes [Haus]: u. annus: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungesund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2399.
epitritus

epitritus [Georges-1913]

... Ganzes u. ein Drittel enthaltend, 1 1 / 3 mal so groß, I) als mathem ... ... : ratio, ibid. 46. – subst., epitritus, ī, m. (sc. numerus), Chalcid. Tim. 43 D. 35 u.ö. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epitritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2440.
quinarius

quinarius [Georges-1913]

... , a, um (quini), fünf enthaltend, numerus, die Fünfzahl, die Fünf, Macr. somn. Scip ... ... cath. 33, 1 K. – subst., quīnārius, iī, m. (sc. nummus), der halbe Denar, Varro LL. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2164.
ducenarius

ducenarius [Georges-1913]

... , a, um (duceni), zweihundert enthaltend, pondus, 200 Pfund, Plin. 7, 83: iudex, ... ... Hirschfeld, Die kaiserl. Verwaltungsbeamten bis auf Diocletian. 2. Aufl. Leipzig 1905. S. 433 f.), Suet. Aug. 32, 3: procurator (abgek. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ducenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2301-2302.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon