Schmiede , fabri officīna; officīna fabrilis; officīna ferraria. – Schmiedearbeiten , opera fabrilia, n. pl. .
σχένδῡλα , ἡ , auch σχενδύλη , ein Werkzeug der Schiffszimmerleute und Schmiede, vielleicht Zange, Zwinge, Ep. ad . 90 (XI, 2031; χαλκευτικὸν ὄργανον , Hesych .; scheint mit ἔχω, σχεῖν zusammenzuhangen.
περί-ζωμα , τό , das, womit man sich umgürtet, Gurt, auch Schurzfell, Schürze, wie sie die Schmiede, Köche, Gastwirthe hatten, Ath . VII, 290; Arr. Ep . ...
θερμαστρίς , ίδος, ἡ , Feuerzange, womit die Schmiede glühende Metalle aufassen, Hesych.; Arist. quaest. mechan . 21. – Ein heftiger Tanz, von der zangenartigen Verschränkung der Füße, Poll . 4, 102; auch ϑερμαυστρίς , Ath . XIV, 629 ...
ῥαιστήριος , hämmernd; ἱδρώς , Schweiß der Schmiede beim Hämmern, Opp. Hal . 2, 28; Lycophr . 525; τὰ ῥαιστήρια, = ῥαιστῆρες , die Hämmer, Opp. Hal . 5, 153.
μαρῑλο-πότης , ὁ , der Kohlenstaub-, Rußschlucker, Ep. ad . 413 ( Plan . 15), vom Schmiede.
χαλκευτήριον , τό, = χαλκεῖον , die Schmiede, Gloss .
χαλκο-τυπεῖον , τό , die Schmiede, Sp .
lacus , ūs, m. (zu Λαιστρυγόνες, lacuna, Lache), ... ... 2, 14, 12. – dah. der Löschtrog, Kühltrog der Schmiede, Verg. georg. 4, 173 u. Aen. 8, 451. ...
1. faber , brī, m. (viell. verkürzt aus faciber ... ... . mil. 2, 10). – übtr., his fabris crescunt patrimonia, solche Schmiede verstehen sich auf Ausdehnung des Erbgutes, Iuven. 14, 116. – Sprichw ...
fabrica , ae, f. (faber), I) (sc. ars, ... ... Werkstätte, zB. Tischlerwerkstätte, Ter. adelph. 584: Schmiedewerkstätte, Schmiede, Cic. de nat. deor. 3, 55: Waffenschmiede, Veget. ...
fabricor , ātus sum, āri (faber), verfertigen, I) ... ... etw. Böses schmieden, fallaciam, Plaut.: fabricare finge quod lubet, schmiede, hecke aus, was du willst, Plaut.: u. so finge fabricare ...
κροτέω (mit κρούω zusammenhangend, nach Eust . ein onomatopoetisches ... ... Gewebe mit der Weberlade festschlagen, Strab . XV, 717. – c) vom Schmiede, zusammenhämmern, zusammenschweißen, schmieden ; Luc. Lexiph . 9; χρυσῷ πλατὺν ...
χάλκειος , εία, ειον , ion. χαλκήϊος , poet. = ... ... Form braucht, χαλκήϊα ὅπλα Od . 3, 433, χαλκήϊος δόμος , die Schmiede, 18, 328; ἔγχος Il . 3, 380 u. oft; ...
συμ-φῡσάω , zusammenblasen; ταῦτ' ἐφ' ... ... συμφυσώμενα , Ar. Equ . 466, Schol . κατασκευαζόμενα , eigtl. vom Schmiede entlehnt, für μηχανώμενα . Uebertr., sprichwörtlich τὸ συμπνεῦσαι καὶ καϑ' ἕνα ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro