Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cervix

cervix [Georges-1913]

cervīx , īcis, f., der Nacken, das ... ... (der Sing. nach Varr. LL. 8, 14 zuerst von Hortensius gebraucht, aber schon bei Enn. ann. 462 (510 M.) u. Pacuv. tr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cervix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1098-1099.
veraltet

veraltet [Georges-1910]

veraltet , obsoletus (z.B. vestis: ... ... exoletus (z.B. verbum); ab usu cotidiani sermonis iam diu intermissus (schon lange in der gewöhnlichen Konversationssprache nicht mehr gebraucht, z.B. verbum); ab obsoleta vetustate sumptus (aus der schon vergessenen alten Zeit hergenommen, z.B. verbum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »veraltet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2456.
nec

nec [Georges-1913]

... daß neque od. nec als Andeutung eines negativen Begriffes gebraucht wird, wo derselbe zu wiederholen wäre, Epicurei nostri Graece fere nesciunt ... ... der hauptsächliche Begriff noch eine Negation erhält, während die in der Verbindungspartikel enthaltene schon hinreichend ist zur Verneinung des Satzes, neque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nec«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1119-1121.
Kind

Kind [Georges-1910]

... »ein Kind« stehen, wenn dieses im prägnanten Sinne für Nachkommen übh. gebraucht wird). – vornehmer Leute K., honestis parentibus natus: das K. ... ... liberorum numero habere; alqm haud secus diligere ac filium (jmd. wie seinen Sohn, sein Kind lieben): als Kind von jmd. angesehen ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1436-1437.
εἰς

εἰς [Pape-1880]

... εἰς φιλίαν , Lys . 214 d, wie schon Aesch. Prom . 191 εἰς ἀρϑμὸν καὶ φιλότητα; εἰς ὕποπτά τινι ... ... Vgl. εἰςόκε, ἔςτε . Oft entspricht es einem vorangehenden ἐκ , wie schon Hom . ἐκ νεότητος εἰς γῆρας Il . 14 ... ... 1. Manche Wendungen der Art werden rein adverbial gebraucht, wie ἐς το ἀκριβὲς εἰπεῖν , genau, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 736-738.
ποιέω

ποιέω [Pape-1880]

... den attischen Dichtern, bes. den Komikern ist die erste Sylbe häufig kurz gebraucht, was auch spätere Epiker zuweilen nachahmten. hieraus folgerten echon alte Gramm ... ... das lat. poesis, pŏeta an; gegen diese Schreibung erklärt sich aber schon Schol. Ar. Plut . 14, und da sich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 645-648.
πάλιν

πάλιν [Pape-1880]

... u. öfter; Folgde. – 2) in dieser schon aus Hom . erwähnten Bdtg entgegengesetzt einzeln auch bei sp. ... ... ; ὡς λέγοις πάλιν , Aesch. Ag . 310, öfter; τὸ σὸν φράσον αὖϑις πάλιν μοι πρᾶγμα , Soph. Phil . 342 ... ... neben πάλι auch πάλιν mit langer Endsylbe gebraucht in der Arsis des Verses.]

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάλιν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 449-450.
εὐ-καμπής

εὐ-καμπής [Pape-1880]

... . Rh . 3, 1388; – ταῦρος τὰ κέρατα εὐκαμπής , mit schön gebogenen Hörnern, Luc.. D. Marin . 15, 2; τὸ ... ... Leon. Tar . 25 (VI, 4) ist εὐκαμπές als Daktylus gebraucht, wo Salmas. εὐκαπές vermuthet.]

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-καμπής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1073.
lampas

lampas [Georges-1913]

... Verg. u. Ov.: bei Hochzeiten gebraucht, als Hochzeits-, Brautfackel, Ter.; dah. primā lampade, poet ... ... poscis? warum wartest du, Erbe, nicht bis zu meinem Tode und verlangst schon zu meinen Lebzeiten Auskunft über die Erbschaft, Pers. 6, 61. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lampas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 548-549.
νῶϊ

νῶϊ [Pape-1880]

... kürzere attische Form ist νώ , die schon Od . 15, 475. 16, 306 vorkommt; Plat. Phaedr ... ... a u. sonst; Corinna u. Antimachus sollen auch νῶε gebraucht haben. – Gen . u. dat . νῶϊν , unser ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νῶϊ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 272.
πόλις

πόλις [Pape-1880]

... Hom . ist πόλιος auch zweisylbig gebraucht, Il . 2, 811. 21, 567, wie auch bei den ... ... πολῖται , O. R . 179; u. so Eur . u. schon Hom. Il . 16, 69, Τρώων δὲ πόλις ἐπὶ πᾶσα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόλις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 656.
ἈΓἈθός

ἈΓἈθός [Pape-1880]

... ἄγαν , eigtl. der Bewunderung werth, wie schon Herodian . bei Orion v. ἄγαμαι, ἀγαστός , vgl. ... ... ὦ'γαϑέ , die oft ironisch bei einem versteckten Tadel gebraucht wird, Plat .; bei Is . 3, 76 folgt sogar der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΓἈθός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 6.
σχέτλιος

σχέτλιος [Pape-1880]

... von ἔχω, σχεῖν , wie die Alten schon erklären: σχετικός, καρτερικός , der Etwas aushält od. unternimmt, thatkräftig, ... ... 108. – Von Sachen ist in der Il . das Wort gar nicht gebraucht, in der Od . u. bei Hes . σχέτλια ἔργα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχέτλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1055.
τιθύμᾱλος

τιθύμᾱλος [Pape-1880]

... , die Wolfsmilch, euphorbia , von der schon die Alten mehrere Arten kennen: ἄῤῥην , auch χαρακίας, κομήτης, ... ... , ὴλιοσκόπιος u. ä.; der Saft und die Beeren wurden als Arznei gebraucht, Ar. Eccl . 405. Bei Dichtern kommt auch der heterogene ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιθύμᾱλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1113.
ἀπο-κήρυκτος

ἀπο-κήρυκτος [Pape-1880]

... ;ρυκτος , ὁ , der enterbte Sohn, von dem sich der Vater öffentlich losgesagt, Suid.; Luc. Icarom . 14; nach Poll . 4, 93 zuerst von Theopomp . gebraucht, vgl. Moeris . Bei K. S . der aus der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-κήρυκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 306.
ὁ

[Pape-1880]

... , dieselben Formen zuweilen für d. Relativ. gebraucht; Διὸς μακέλλῃ, τῇ κατείργασται πέδον , Aesch. Ag . 512. ... ... des Wortes so ab, daß es mehr und mehr wie der deutsche Artikel gebraucht wurde, sowohl um ein Nomen als einen bestimmten Gegenstand aus den übrigen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... optat. potent . ausgedrückt; wo er aber in diesem Sinne gebraucht wird, ist das eben auch eine gemilderte Ausdrucksweise; ... ... indem der opt. praes . oder aor . als potentiales Präteritum gebraucht werden, ein Herodoteischer Sprachgebrauch, von dem schon oben die Rede war, wo ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
περί

περί [Pape-1880]

... den Umfang aller Eigenthümlichkeiten dachte (vgl. e). – d) wie schon Hom . vrbdt περὶ δόρπα πονεῖσϑαι, περὶ δεῖπνον πένεσϑαι , sich ... ... Sp . – g) auch bei unbestimmten, ungefähren Zahlenangaben wird περί gebraucht, περὶ ἔτη μάλιστα πέντε καὶ ἑξήκοντα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 564-567.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

... Iliad . 3, 852 und 7, 75 gebraucht zu sein. An letzterer Stelle nennt Hector sich selbst δῖον, δεῠρ' ... ... Πέρση, δῐον γένος , oder Δῖον γένος mit großem Δ = Sohn des Dios, erinnert an Hom. Iliad . 9, 538 δῖον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
παῖς

παῖς [Pape-1880]

... gebraucht ist; – 1) mit Rücksicht auf die Abstammung: der Sohn , auch ἡ παῖς , die Tochter ( Od . 7, ... ... u. ä. 1, 27. 3, 21. 5, 49 sagt u. schon Il . 21, 151 δυστήνων παῖδες gefaßt werden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παῖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 443.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon