Schraube , cochlĕa. – seine Worte auf Schrauben stellen, ambigue loqui (mündlich) oder scribere (schriftlich).
2. gorgō (corgō), Adv. zuverlässig, Paul. ex Fest. 37, 6 (corgo). Placid. gloss. V, 24, 22 (gorgo). Gloss. II, 34, 47; 36, 51 (wo goreo, schreibe gorgo, ἀναμφιβόλως).
qualvoll , acerbissimus. – auf qu. Art, cruciabiliter; crudelissime ... ... (auf sehr grausame Art): in so qu. Lage bin ich, indem ich dieses schreibe, in tantis tormentis eram, cum haec scriberem.
milingior = μικρολογῶ, kleinlich (genau) sein, Dosith. 60, 9. Vgl. Gloss. III, 485, 57 ›mil inggior, μακρολογῶ ( schreibe μικρολογῶ‹).
rebellium , iī, n. = 1. rebellio (w. s.), Gloss. II, 411, 57 (wo rebellum [schreibe rebellium], πόλεμος). – Liv. 42, 21, 3 jetzt ad rebellandum ...
κοχλίας , ὁ , Schnecke mit gewundener Schaale; Theocr . 14 ... ... z. B. eine Wendeltreppe, Strab . XVII, 795, eine Wassermaschine mit einer Schraube, ih . 807; vgl. Ath . V, 208 f; D ...
προς-αγώγιον , τό , ein Werkzeug der Zimmerleute, krummes Holz grade zu machen, Klammer, Schraube, Plat. Phil . 56 c; vgl. VLL. ( προαγώγιον f. ...
noch , 1) von der Zeit: adhuc (usque) ad id ... ... einer andern, z.B. wenn du noch nicht von Rom abgereist bist, so schreibe mir, was jener treibt, ille quid agat, si nondum Romā es profectus ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... alia, Cic.: Alexidis manum amabam, Cic.: redii ad meam manum, nun schreibe ich selbst, Cic.: manum emittere, die Hand (Handschrift) von sich ...
ungern , invītus. – coactus (unfreiwillig, gezwungen); verb. invitus et coactus. – aegre (unwillig, mit Verdruß, z.B. ... ... Infin. (ich gehe mit Umständen, ungern daran, zu etc., z.B. ich schreibe ung., gravor litteras dare).
calpar , āris, n. (Adjektivform v. κάλπη = κάλπις), I) (verst. vas) Weinfaß, Varr. ... ... u. Gloss. ›calpar, οινος εν θυσία‹ u. ›calcar (schreibe mit Skaliger calpar), θυσίαι ἀπαρχῶν οἴνου‹.
cochlea (coclea), ae, f., I) (κοχλ ... ... cochleam, schneckenförmig, Cels. u.a. – b) die Schraube, Vitr. u. Plin. – c) eine Schöpfmaschine, ...
lepista (lepesta, nicht lepasta), ae, f. (λε ... ... V, 635, 40 u. II, 122, 24 (wo lepistra [schreibe lepista], είδος χύρτας). Vgl. G. Löwe Prodr. p. 405 ...
statūra , ae, f. (sto), der Wuchs, ... ... facie fuerit, quā staturā, Cic. – b) der Tiere, Altinae ( schreibe Alpinae) vaccae sunt humilis staturae, Colum. 4, 26, 5. – ...
cōn-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) = συγγράφω, ... ... abgefaßten Inschrift, Suet. – scherzh., stilis me totum usque ulmeis conscribito, schreibe mich voll, d.i. bedecke mich mit Striemen, Plaut. Pseud. 545 ...
tripudium , iī, n. (ter u. pes), I) ... ... ex ea necesse est aliquid decĭdere, quod tripudium faceret, id est terripuvium‹ ( schreibe terripavium). – u. Serv. Verg. ecl. 8, 30 dicitur ...
λύγος , ἡ , selten ὁ , jeder junge, biegsame, ... ... Weidenart. – Λυγός aber ist nach Hesych . στρεβλωτήριον ὄργανον , eine Schraube der Tischler, geleimtes Holz darein zu spannen. – Und τὸ ...
τριπτήρ , ῆρος, ὁ , 1) der Reiber, Werkzeug zum ... ... . Ther . 95. – 2) die Presse, bes. das Brett unter der Schraube in der Wein-, Oelpresse, B. A . 308; vgl. Nic. ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro