Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
scindo

scindo [Georges-1913]

scindo , scidī, scissum, ere (griech. σχίζω, altind. chinátti, spaltet, schneidet ab, ahd. skintan, schinden) schlitzen, schlitzend reißen, zerreißen, spalten, mit Gewalt trennen, -zerteilen, I) eig.: 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2529-2530.
scissio

scissio [Georges-1913]

scissio , ōnis, f. (scindo), I) das Zerreißen, veli (des Vorhanges im Tempel), Augustin. de cons. evang. 3, 19, 56: Plur. meton., scissiones parietum, Risse, Vulg. Amos 6, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scissio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2534-2535.
scissus

scissus [Georges-1913]

scissus , a, um, PAdi. (v. scindo), I) adi., geschlitzt, gespalten, spaltig, gerissen, rissig, cervis tantum scissae aures ac velut divisae, Plin.: alumen, faseriger (s. scissilis), Colum.: genae, runzelige, Prop.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scissus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2535.
scissor

scissor [Georges-1913]

scissor , ōris, m. (scindo), I) der Vorschneider, Vorleger der Speisen bei Tische, Petron. 36, 6. – II) eine Art Gladiatoren, Corp. inscr. Lat. 9, 466.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scissor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2535.
scissim

scissim [Georges-1913]

scissim , Adv. (scissus v. scindo), gespalten, zerteilt, Prud. dittoch. 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scissim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2534.
excindo

excindo [Georges-1913]

excindo , s. ex-scindo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2522.
abscindo

abscindo [Georges-1913]

ab-scindo , scidī, scissum, ere (griech. ἀποσχίζω), ab-, losreißen, I) eig.: plantas tenero de corpore, Verg.: tunicam eius a pectore, Cic. Verr. 5, 3: umeris vestem, Verg. (u. so abscissā veste, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abscindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 29.
rescindo

rescindo [Georges-1913]

re-scindo , scidī, scissum, ere, los-, ab-, zerreißen, zerschneiden, einreißen, I) eig.: u. meton.: 1) eig.: pontem, abbrechen, Caes. u. Nep.: quercum, aufschlitzen, Gell.: vestem a membris, Tibull ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rescindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2340-2341.
discindo

discindo [Georges-1913]

dis-cindo , s cidī, scissum, ere (dis u. scindo), auseinander reißen, -spalten, I) zerreißen, zerspalten, salicem, Cato: vestem, Plaut. u. Ter.: cotem novaculā esse discissam, Cic.: librum suis manibus et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2194.
exscindo

exscindo [Georges-1913]

ex-scindo (excindo), scidī, scissum, ere, ausreißen, übtr., I) im allg.: fortine animam hanc exscindere dextrā indignum est visum? Sil. 4, 672 sq. – II) prägn., ausrotten, vernichten, vertilgen, zerstören, ruinieren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exscindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2605.
scissura

scissura [Georges-1913]

scissūra , ae, f. (scindo), I) die Spaltung, Trennung, Zerteilung, a) eig.: Nili, Plin. 5, 50. – b) bildl., der Zwiespalt, Zwist, Prud. psych. 756. Augustin. serm. 358, 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scissura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2535.
descindo

descindo [Georges-1913]

dē-scindo , scissus, ere, zerspalten, zerreißen, Ennod. carm. 1, 1, 29. – Gloss. κατασχίζω.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »descindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2075.
inscindo

inscindo [Georges-1913]

īn-scindo , ere, nach innen zerreißen, zerfleischen, iacentes (v. Hunden), *Apul. met. 8, 17 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inscindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 300.
proscindo

proscindo [Georges-1913]

prō-scindo , scidī, scissum, ere, nach vorn zerspalten, zerreißen, zerschneiden, I) eig.: A) im allg.: quercum, Lucan.: piscem, Apul. – B) insbes., als t. t. des Ackerb., v. ersten Pflügen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proscindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2024.
conscindo

conscindo [Georges-1913]

cōn-scindo , scidī, scissum, ere, bespalten, d.i. in Stücke (Fetzen) zerreißen, zerfetzen, I) eig.: epistulam, Cic.: alqm capillo (= alcis capillum), einem die Haare zerzausen, Ter. – II) übtr.: conscindi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conscindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1502.
scissilis

scissilis [Georges-1913]

scissilis , e (scindo) – σχιστός, I) spaltig, sich spaltend, alumen sc., der faserige Alaun, griech. στυπτηρία σχιστή, Cels. 5, 2 u.a.: ders. lapis sc., Cels. 6, 6, 30. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scissilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2534.
perscindo

perscindo [Georges-1913]

per-scindo , scidī, scissum, ere, zerreißen, v. Winde, Lucr. 6, 111 u.a.: omnia perscindente vento et rapiente, Liv. 21, 58, 7. – perscinduntur, nisi recta foramina tranant, Lucr. 4, 599.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perscindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1634.
subscindo

subscindo [Georges-1913]

sub-scindo , ere, ein wenig spalten, Plin. Val. 2, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subscindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2875.
praescindo

praescindo [Georges-1913]

prae-scindo , nicht mehr Vulg. 1. regg. 24, 12; 2. regg. 10, 4. Vulg. 2. Mach. 7, 4, da dort mit cod. Amiat. u. anderen Handschriften praeciderem, praecidit, praecidi herzustellen ist, wie bereits ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praescindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1876.
interscindo

interscindo [Georges-1913]

inter-scindo , scidī, scissum, ere, auseinander reißen, einreißen, I) eig.: pontem, Cic.: aggerem, Caes.: brachiorum venas, öffnen, Tac. – II) übtr.: A) trennen, scheiden, abschneiden, ruina (terrae) interscindit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interscindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 388.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon