scrīptus , ūs, m. (scribo), der Schreiberdienst, Sekretärdienst, publicus, Fronto ad amic. 2, 7 (6). p. 193, 9 N.: quaestorius, Schreiberstelle beim Quästor, Suet. vit. Hor. p. 44, 8 Reiff.: censorius, ...
anonym , sine nomine, absol. od. mit einem passenden Partiz., wie scriptus (ohne Namen). – sine auctore, absol: od. mit einem pass. Partiz., wie propositus, vulgatus (ohne Urheber). – ein a. Brief, litterae sine nomine ...
Beierbe , heres secundus. heres secundo loco scriptus (als Nacherbe). – heres substitutus (als substituierter Erbe).
1. īnscrīptus , a, um (in u. scribo), I) ungeschrieben, nicht aufgeschrieben (Ggstz. scriptus), iustitia, Chalcid. Tim. 6: alia esse scripta, alia inscripta, Quint. 3, 6, 37. – II) insbes.: A) ...
trāns-verto (- vorto ), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, hinüberwenden, umwenden, I) eig.: in transversa charta scriptus, auf der umgewendeten Seite (auf der Rückseite) des Papiers geschrieben (griech. ...
kurzgefaßt, brevis; breviter scriptus. – Adv. brevi scripturā. –
schriftlich , scriptus (geschrieben). – perscriptus (genau niedergeschrieben, in Abschrift gegeben). – litteris consignatus. litteris mandatus (aufgezeichnet mit Schrift). – sch. Aufträge, scripta mandata: ein sch. Befehl, litterae: sch. – Beweise, litterae: sch ...
eigenhändig , manu meā (tuā etc.) factus (mit eigener Hand gemacht) od. scriptus (mit eig. Hand geschrieben). – ipse (selbst, in eigener Person). – ein ei. Schreiben, epistula, quam meā manu scripsi: sein ei. Schreiben, ...
oben stehen , I) eig.: superstare; primo loco stare. ... ... obenstehend (= oben geschrieben od. gesagt etc.), qui, quae, quod supra scriptus (a, um) od. dictus (a, um) est; quem, ...
Schreibfehler , mendum scripturae (im allg.). – mendum librarii ... ... error per scripturam factus (vom Schriftsteller begangener). – voller Schreibfehler, mendosus; mendosissime scriptus: einen Sch. tilgen, mendum tollere.
Geschichtsbuch , * liber de historia scriptus; auch wohl historia. – die Geschichtsbücher, historiae; annales (Chroniken).
hieroglyphisch , hieroglyphicus. hierographicus (Spät.). – litteris Aegyptiis scriptus (mit Hieroglyphen geschrieben).
handschriftlich , autographus (αὺτόγραφος, nachaug.) od. rein lat. meā (tuā etc.) manu scriptus (mit eigener Hand geschrieben). – *librorum (manu) scriptorum (in ...
Schreiberamt, Schreiberdienst , scriptus, us, m . od. umschr. scribae ministerium (eines Beamten). – Schreiberdienste versehen, ein Schreiberamt verwalten, scriptum facere.
obangeführt, obbemeldet, obbenannt, obberührt, obbesagt , de quo (qua) ... ... od. initio commemoravi (commemoravimus); quem (quam, quod) supra scripsi; qui supra scriptus est od. qui supra scripti sunt; de quo supra feci (od ...
pūrus , a, um (v. *pūrāre, zu altind. ... ... . u. Plin. – c) rein, unbeschrieben (Ggstz. scriptus), membranae, chartae, ICt. – d) frei, v. Örtlichkeiten ...
capāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. ... ... . – m. Genet., specie dotis, cuius capax fuisset, Papin. dig.: scriptus heres, cuiuscumque portionis capax, Cod. Iust. – b) physisch u. ...
... stilis osseis), Isid. orig. 6, 9, 2: scriptus et aeterno nunc primum Iuppiter auro, mit einer goldenen Weihinschrift für ewig ... ... singen, Marium, Cic.: Cyrus ille a Xenophonte non ad historiae fidem scriptus, Cic.: fons supra scriptus, Vitr.: scriberis Vario fortis, Hor. – ...
Manier , I) im allg.: ratio (z.B. auf ... ... Darstellung eines Schriftstellers etc., z.B. in attischer M. geschrieben, Attico stilo scriptus: der M. des Plautus ähnlich sein, Plautinum stilum resipere).
ēlogium , iī, n., die Aussage, der ... ... Enterbungsgrund, elog. gravissimum, Apul. apol. 99: si sine elogio exheres scriptus esset, Ulp. dig. 37, 10, 1. § 9; vgl. ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro