sēcūrus , a, um (1. se u. ... ... Plin.: contra eorum insidias, Augustin.: securus de bello erat, Liv.: animus securus de alqa re, Cic. – ... ... . indir. Fragesatz, quid Tiridaten terreat, unice securus, Hor.: post hoc securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. ...
ūnicē , Adv. (unicus), einzig, ausschließlich nur, außerordentlich, ... ... ep.: eximie et unice delectare, Gell. – b) bei Adii.: unice securus, völlig-, gänzlich unbesorgt, Hor.: häufig verb. mit unus, Plaut ...
ēsito (essito), āvī, āre (Frequ. v. edo), ... ... : flebile cepe, Varro: furfureum panem, Gell.: non esitavisse ex animalibus, Gell.: securus esitabam, Apul.: avide esitans, Apul. 1, 19 in.
sēcūrē , Adv. (securus), I) sorglos, unbekümmert, furchtlos, ruhig, Suet. u.a.: securius divites erimus, si etc., Sen. – II) objektiv, sicher = gefahrlos, subiacens mare securius intuetur, Plin. ep. 2 ...
harmlos , securus (sorglos, auch da, wo man besorgt sein müßte, nichts Übles ahnend). – incautus (der vor Gefahr nicht auf seiner Hut ist, weil er nicht an Gefahr glaubt, arglos). – mansuetus (gutmütig). – innocens. innoxius ...
getrost , fidens (voll Selbstvertrauen, beherzt). – securus (sorglos). – bene sperans (gute Hoffnung habend). – g. Mut, animus bonus od. fortis od. fidens od. erectus: ich lebe der getrosten Hoffnung, daß etc., ...
sorglos , securus (unbekümmert, der sich sicher glaubt). – socors (gedankenlos, unachtsam). – neglegens (nachlässig, fahrlässig). – Adv .sine cura; solutā curā; secure; neglegenter. – um so sorgloser, eo solutiore curā.
sēcūritās , ātis, f. (securus), I) die Sorglosigkeit, 1) im guten Sinne = die Sorglosigkeit, Furchtlosigkeit, Gemütsruhe, Ruhe, Cic. u.a.: Plur., Plin. 23, 41. – m. obj. Genet. ...
furchtlos , metu vacuus od. solutus. – impavidus. intrepidus ... ... u. Zagen). – audax (kühn, unerschrocken). – s. wegen etwas, securus de alqa re (z.B. de bello, von dem, der ...
dēspērātē , Adv. m. Compar. (desperatus), hoffnungslos, vel securus vel certe non d. sollicitus, Augustin. epist. 56, 2: vulnus quasi frigidius, sed desperatius dolebat, Augustin. conf. 6, 15: desperatius aegrotare, Cassian. coll. 4, ...
sorgenfrei , curis vacuus. curis liber solutusque (der keine Sorgen u. keinen Kummer hat u. zu haben braucht). – securus (sorglos, der auch da, wo er Ursache dazu hätte, sich keine ...
unbekümmert , securus (sorglos). – unb. um etwas, securus de alqa re oder pro alqa re (sorglos wegen oder für etwas, z.B. de bello, pro salute); neglegens alcis rei (etwas nicht beachtend, z.B. ...
gleichgültig , nec bonus nec malus. indifferens (weder gut noch ... ... (unerheblich, geringfügig). – aequus (sich gleichbleibend, bes. vom animus). – securus (sorglos, auch da, wo man besorgt sein sollte). – disso lutus ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop. 2) ...
1. sē (sēd), Praepos. = sine, ohne ... ... II) als Praepos. insepar.: a) = ohne, wie securus (= sine cura). – b) beiseite, besonders, wie sepono ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... – cum stetit olim nova (fabula), actoris operā magis stetisse quam suā, Ter.: securus, cadat an recto stet fabula talo, Hor. – / Perf. stĕtĕrunt ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... , et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. ...
ex-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I ... ... , vorübergehen, verfließen, dies indutiarum exiit, Liv.: quinto anno exeunte, Cic.: securus tibi et laetus dies exit, Plin. pan. – summum bonum immortale est, ...
ruhig , I) ohne Bewegung, ohne Kraftanstrengung: quietus (im ... ... von animus, d. i. v. Gemüt, v. der Stimmung). – securus (sorglos). – r. sein. animo esse quieto od. tranquillo: ...
sicher , I) gefahrlos: tutus (im allg.). – periculi ... ... s. gehen, tutam rationem sequi. – II) keine Gefahr fürchtend: securus (sicher, sorglos auch da, wo man fürchten sollte). – incautus ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro