... anders, nicht so, secus est, Cic.: non (haud) secus, nicht anders, ebenso, ... ... od. quam, wie, non secus ac etc., Cic.: haud secus ac etc., Verg.: secus quam, Cic.: paulo secus atque etc., Cic.: longe secus, ganz anders, ...
1. secus , n. indecl. (τέκο ... ... Sohn, Plaut.: liberorum capitum virile secus ad decem milia capta, freie Menschen männlichen Geschlechtes, Liv.: virile et (ac) muliebre secus, Sall. fr., Liv. u. Tac.: muliebre ...
2. secus , a, um = secundus, Corp. inscr. Lat. 3, 387 (heres secus).
altrīm secus = altrinsecus, assiste altrim secus, von der andern Seite her daneben, Plaut. Pseud. 357.
... aliā ratione (auf andere Weise, unter andern Bedingungen,-Umständen). – secus (nicht so). – contra (im Gegenteil, nicht so). – nicht a., sie: nicht a. als, non secus atque (ac); perinde atque (ac): ganz a. als, contra ...
sētius , s. 2. secus no. II.
virīlis , e (vir), zum Manne gehörig, männlich, ... ... auf das Geschlecht, a) übh.: stirps, Liv. u. Ov.: secus, männliches Geschlecht (Ggstz. muliebre), Sall. fr., Liv. u.a ...
sequior , neutr. sequius, Genet. sequiōris, Adi. Compar. (v. 2. secus), eig., was auf das erste od. etw. folgt; dah. minder gut = geringer, schlechter, fortuna, Amm. 18, 6, 6 ...
īn-secus , Adv. = εἰς έγγύς, nahe, Gloss. II, 86, 47.
sequius , Adv., s. 2. secus no. II.
utrimque (utrinque), Adv. (uter), von-, auf beiden Seiten ... ... de morb. acut. 2, 37, 194. – b) verb. mit secus (dah. auch zuw. zus. utrimquesecus od. utrinquesecus geschr.), ...
exsomnis , e (ex u. somnus), schlaflos, wachend, ... ... diesque, Verg.: consul traducere noctem exsomnis, Sil.: noctes agebant exsomnes, Amm.: non secus in iugis exsomnis (die nächtlich schwärmende) Euhias, Hor.: vir, ubi ...
in-horreo , ēre, I) von etw. starren, haud secus quam vallo saepta inhorreret acies, von Schanzpfählen umgürtet starrte, Liv. 8, 8, 10. – II) übtr., emporstarren, sich emporsträuben, aper ...
Tarantel; z.B. wie von einer T. gestochen, haud secus quam pestifero sidere ictus.
possecus , s. post-secus.
muliebris , e (mulier), I) zum Weibe gehörig, weiblich ... ... Varro LL.: vox, Cic.: vestis, Nep.: agmen, Tac.: venustas, Cic.: secus, sexus, s. 1. secus, sexus: iniuria, dem ein Weib ausgesetzt ist, Liv.: bellum, ...
mißlingen , non succedere. non od. parum od. secus procedere (nicht den gewünschten Fortgang nehmen). – praeter spem evenire. secus cadere. praeter opinionem cadere (wider Erwarten schlecht ablaufen). – ad irritum ...
verēcundē , Adv. (verecundus), schüchtern, blöde, sittsam, bescheiden, tum ille timide vel potius verecunde... inquit, Cic.: tueri (eas) haud secus verecunde ac modeste quam hospitum coniuges ac matres iussit, Liv.: verecundius hac de ...
post-secus , Adv. = κατόπισθεν (Gloss. II, 346, 27), nach der hinteren Seite, hinterwärts, reici, Isid. orig. 19, 24, 7. Not. Tir. 51, 87 (possecus). – Von Caper 99, 23 K. ...
2. geraten , I) vonstatten geben, gelingen: a) v. ... ... sehr schön] od. male [übel] od. praeter opinionem od. secus ac speraveram [wider Erwarten schlecht] od. melius ac putaveram [wider ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro