... . hervorgegangenen conjunctivischen Sätzen mit ὡς ἄν, ὅπως ἄν, ὄφρα ἄν , von denen unter ... ... gern an γάρ , an καί , an Fragewörter, an Indefinita, besonders τίς ... ... Eur. Tr . 1244 ἀφανεῖς ἂν ὄντες οὐκ ἂν ὑμνηϑεῖμεν ἂν μούσαις , vgl. Andromach . ...
ἀν-αγωγή , ἡ , 1) das Hinausführen, a ... ... νεῶν , auch ohne den gen ., das Auslaufen der Schiffe in die hohe See, Thuc . 3, 29. 6, 30; Xen. Hell . 1 ...
ἀν-οίγνυμι u. ἀνοίγω , Hom. ... ... dah. absolut, ἄνοιγε , mach' auf! Uebtr., von Seefahrern, die hohe See gewinnen, sc . ϑάλατταν, ὡς ἤνοιγε, ἤνοιξε , Xen. Hell ...
... , ae, f. (griech. Μαρέα), ein See u. eine an ihm liegende gleichnamige Stadt in Unterägypten, unweit Alexandrias, berühmt durch den ... ... .: palus, Curt., u. bl. Mareotis, Lucan., der mareotische See: M. vites, Verg. – b ...
Hūnnī (Hūnī), ōrum, m., die ... ... wilder asiatischer Völkerstamm, der 375 n. Chr. in zahllosen Horden über den mäotischen See drang, die Goten aus ihren Wohnsitzen an der nördlichen Küste des Pontus vertrieb und fast das ganze Abendland überflutete, Claud ...
Būtos , ī, f. (Βοῦτος), Hauptstadt des nomos Ptenethu, an der sebennytischen Mündung des Nils im Delta (Unterägypten), am butischen See (j. See Burlos), mit einem berühmten Tempel u. Orakel der Latona (Buto), ...
Rugiī , iōrum, m., eine germanische Völkerschaft an der Ost see zwischen der Oder u. Weichsel u. auf der Insel Rügen, Tac. Germ. 43 (44). – Dies. Rugī , Amm. exc. Vales. 10, 48 G. Ennod. ...
Lārius , iī, m., See in Oberitalien, an dessen Südufer Komum, der Geburtsort der beiden Plinius, lag, j. Lago di Como, Verg. georg. 2, 159 (wo Vokat. Largi). Plin. ep. 9, 7. § 1. – ...
... , Akk. im, m., ein Fluß in Etrurien, der aus einem See bei Klusium in den Tiber fließt, j. la Chiana, Plin. 3, 53 u. 54 (Glanis geschr.). Tac. ann. 1, 79. Sil. 8, 453.
... . (mit u. ohne lacus), der Lukriner See an der Küste Kampaniens, eig. der innerste, nordwestlichste Teil des ... ... 2, 161. Suet. Aug. 16, 1. Tac. ann. 14, 5. Mart. 1, 62, 3: wegen seiner ...
Caesarēa , ae, f. (Καισάρεια), I) früher Stratonis turris gen., kleine See- u. Hafenstadt in Palästina an der Grenze von Galiläa u. Samaria, noch j. Kaisarieh, Tac. hist ...
... cētārius , a, um (cetus), zu den See-, bes. Thunfischen gehörig, I) adi.: ludi cetarii, Fischerspiele, *Tac. ann. 16, 21 N. – II) subst.: A) cētārius, ī, m., der See-, bes. Thunfischer, der Seefisch-, bes. ...
... ī, m., I) Asc. lacus, ein großer See in Bithynien, an dessen östl. Ende Nicäa lag, j. See von Isnik, Plin. 5, 148. – II) ein den See Askanius durchströmender Fluß in Bithynien, j. Tschatirgha Su, Verg ...
ἐάν ( εἰ – ἄν ), in dieser Form erst nachhom ... ... τοὺς κινδύνους; Dem . 8, 77 ἂν παύσησϑε ὀλιγωροῦντες ἁπάντων, ἴσως ἂν καὶ νῦν ἔτι βελτίω γένοιτο – εἰ μέντοι ... ... 291 u. vgl. über die Construction oben s. v . Ἄν S. 163. 172. ...
... gehen: ferri. – volare (fliegen). – die Störche streichen an einen See, ciconiae ad aliquem lacum permeant: der Wind streicht durch einen Ort, ventus alqm locum perflat. – 2) berühren: an etw. od jmd. st., stringere alqd (streifen). – ...
Arginūsae (Arginussae), ārum, f. (Ἀργινοῦσαι), drei kleine Inseln an der Küste von Äolis, der Stadt Mitylene auf Lesbos gegenüber, berühmt durch die Niederlage der Spartaner zur See unter Kallikratidas (i. I. 406 v. Chr.) u. die ...
κατα-πλέω (s. πλέω ), herabschiffen, zu Schiffe von der hohen See an die Küste fahren, anlanden, einlaufen; Od . 9, 142; τὰς ἐκ Πόντου ναῦς Ἀϑήναζε ἐκώλυε καταπλεῖν Xen. Hell . 5, 1, ...
ἐσχατιῶτις , ιδος, ἡ , an der äußersten Gränze; so hieß eine Tribus auf Tenos, Inscr.; ein See bei Korinth, E. M .
... Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille ... ... quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum ...
... sehr h. Wasser, aquae ingentes: die h. See, s. See. – h. herabfallen, ex alto decĭdere: h ... ... Wesen übh.); sublime se levare (v. Vögeln): die See geht hoch, fluctibus exasperatur od. inhorrescit mare ( ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro