angesehen , splendidus (durchpersönliche Eigenschaften glänzend). – insignis (ausgezeichnet durch Talent). ... ... ). – auctoritate praeditus (begabt mit Ansehen u. Einfluß bei andern: dah. sehr a., auctoritate praecellens). – non parvae auctoritatis (von nicht geringem Ansehen, ...
ansehnlich , I) gut aussehend: speciosus. decorus. ... ... (von anständigem Äußern). – insignis (hervorstechend). – conspicuus (auffallend, sehr ansehnlich). – von a. Gestalt, conspicuus formā: ein a. Äußere ... ... – Adv. ample. – III) in Ansehen stehend, s. »angesehen«.
... Cypr. – II) bildl., sehr mächtig, a) v. Pers. usw.: Blaesus, Tac.: urbs, Liv.: apud ipsum Marcum praevalidus, sehr viel geltend, sehr angesehen, Vulc. Gallic. – b) v. Lebl.: terra, ...
... , Ggstz. obscurus). – nobilis (angesehen durch Geschlecht, Talent, Geschicklichkeit, Ggstz. ignobilis). – egregius (unter ... ... singularis (einzig in seiner Art, außerordentlich, besonder). – summus (sehr hoch, sehr groß, z. B. ingenium). – ein au. ...
... Jahre u. den Jahreszeiten, bedeutend dem Ertrage nach, sehr fruchtbar, annus, Stat. u. Lucan.: maior autumnus, Mart ... ... Stellung, a) der Macht, dem Vermögen nach groß, hochstehend, angesehen, mächtig, reich, maior invidiā, ...
... wie auch bei anderen Schriftstellern nicht selten. In attischer Prosa sind die verhältnißmäßig sehr wenigen Beispiele als Archaismen zu betrachten, die regelmäßige gute Sprache sagte immer ... ... ὅτι zu erklären gewohnt ist; nach ϑαυμάζω von Her . an sehr häufig; ϑωυμάζω, εἴ μοι ἀπεστᾶσι , ich wundere mich ...
... : alqs od. alqdhabetur pro alqo (er wird gehalten, angesehen ganz wie etc., z.B. alqs pro hoste: u. ... ... esse (wird gleichs. veranschlagt, wird aus wahrscheinlichen Gründen mit voller Überzeugung angesehen für etc., z.B. ille prudens esse ...
... Seite a., male interpretari; in peiorem partem accipere. – etw. angesehen wissen wollen als etc., alqd velle esse (z. B. als ... ... jmd.: jmd. hart a., gravius statuere oder consulere de alqo: sehr hart, crudeliter consu lere in alqm.
... feindlichem Sinne, gegen; so bei εἰπεῖν, ἐννέπειν, φάσϑαι, μυϑήσασϑαι ; sehr geläufig bei Hom .; ἀγορεύειν πρὸς ἀλλήλους , zu einander sprechen; ... ... u. so in dem sprichwörtlichen οὐδὲν πρὸς Διόνυσον . – Daher b) sehr gewöhnlich πρὸς ταῠτα , in Beziehung darauf, was das ...
ἕρκος , τό (ἔργω, ... ... 328; nicht an die Lippen zu denken, sondern an die Zähne selbst, die sehr natürlich als eine Pfahlreihe, eine Art Umhägung der Zunge angesehen werden können; so sagt Solon. frg . 1 παῖς ἕρκος ὀδόντων ...