arm , I) nicht reich: pauper (der nur sein ... ... , Ggstz. dives, opulentus, opulentissimus). – etwas arm, pauperculus: sehr, ganz a., perpauper; egentissimus; omnibus rebus egens; cui minus ... ... esse oder versari; vgl. »in Armut leben« unter »Armut«: sehr, ganz a. sein, ...
... nicht habend, a) absol., dürftig, darbend, sehr arm, ein armer Teufel (Ggstz. locuples, dis, ... ... egentissimus quisque, Sall.: in sua re fuisse egentissimum, sehr gedarbt, sehr kärglich gelebt haben (Ggstz. insolentem in aliena fuisse ...
μεγαλό-πτωχος , ein großer Armer, sehr arm, Stob .
... u. Entbehrung kämpfend, s. »arm« den Untersch.). – vilis (niedrig, gering. im Gegensatz zu ... ... Adv. tenuiter; exiliter. – d. leben, parce vitam agere: sehr d. leben, tenuissimo cultu vivere; vitam in egestate degere; vitam ...
... . u. häufig in Prosa; unvermögend, arm, Ggstz πλούσιος Eur. Suppl . 433. 435; χρήμασι ἀσϑενέστεροι ... ... Xen. Mem . 3, 7, 5; ἐν τῷ ἀσϑενεστάτῳ εἶναι , sehr geschwächt sein. Thuc . 3, 52; adv . ἀσϑενῶς , ...
... u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor. B) insbes., das Geld, ... ... Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ...
... . auch bl. amplexi od. complexi (einander umfaßt. Arm in Arm); iuncti (verbunden, z.B. die Grazien H. ... ... ; mihi alqd in manibus est: sozusagen unter den Händen (d.i. sehr schnell) entstehen, wachsen, sub manu, ...
... abstinere. in publicum non prodire (sich nicht od. sehr selten öffentlich zeigen); domi sedere, auch ... ... , in magno patrimonio natus; amplis innutritus opibus: von H. aus arm, in parvo patrimonio natus: von H. aus brav, sehr brav, naturā bonus, optimus: von H. aus od. durch ...
... Nähere). – valde. maxime.summe (sehr, äußerst, um das dabeistehende Wort zu verstärken, z.B. homo ... ... »ganz« durch ein dem Worte vorgesetztes per aus, z.B. ganz arm, perpauper: g. gut, perbonus: das gefällt mir g. ...
Blut , sanguis (der dünne, die Glieder durchströmende und ... ... . – blutarm , eig., s. blutleer; übtr., pau perrimus (sehr arm). – egentissimus. omnium egenus (sehr bedürftig). – Blutbad , caedes. – auch durch sanguis od. ...
... jmds. Namen, s. »Name« den sehr wesentlichen Untersch. beider Ausdrr.). – von meiner, deiner, unserer etc. ... ... ex transverso (querüber): auf beiden Seiten, ab utroque latere: den Arm in die S. setzen, stemmen, brachium in latus iactare. – ...
... entstand, wenn die Toga um den linken Arm geschlagen u. mit ihm zusammengenommen wurde, so daß man in diesem Winkel ... ... Schoße u. ich lasse ihn nicht fallen, Cic.: in sinu gestare, sehr lieb u. wert haben, Cic.: calumniatores ex sinu suo (aus ...
... sumere (in einem einzelnen Fall); non multi esse cibi (gewöhnlich): sehr wenig, minimi esse cibi: mit großem Appetite e., largiter se ... ... zwei Tagen nichts zu e. bekommen, biduum cibo prohiberi. – jmd. arm e., alqm exedere od. comedere (Komik.). ...
... ἀνά τ' ἀλλήλῃσιν ἔχονται ist wohl Tmesis; sehr zweifelhaft Iliad . 8, 441 ἅρματα δ' ἂμ βωμοῖσι τίϑει . ... ... ' ἀνὰ χέρα δόμους ἔβα Λοξίου Eur. Ion . 1455, auf wessen Arm? ἀνὰ στόμα ἔχειν , im Munde führen, Il . ... ... durch , doch ist diese Bedeutg in vielen Verbindungen sehr abgeschwächt, wie z. B. Iliad . 14, ...
... . 12, 1. – 4) der Arm eines Stromes; κέρας Ὠκεανοῦ Hes. Th . 789; Νείλου ... ... . 391; δεξιόν, λαιόν , Eur. Suppl . 658. 704. Sehr gewöhnlich bei Her ., τοῦ δεξιοῦ κέρεος ἡγέετο 5, 111; ...
νηλιπο-και-βλεπ-έλαι ... ... . 110 ( App . 288), die barfuß gehen und sich nach Salböl umsehen, sehr arm sind oder die kümmerlichste Armuth affectiren.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro