Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pernotus

pernotus [Georges-1913]

per-nōtus , a, um, sehr bekannt, Dioxippus pugil ob eximiam virtutem virium regi pernotus et gratus, Curt. 9, 7 (28), 16: Marathon Persicā maxime clade pernotus, Mela 2, 3, 6 (2. § 45): id accĭdere pernotum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pernotus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1621.
pervagatus

pervagatus [Georges-1913]

pervagātus , a, um, PAdi. (v. pervagor), I) ausgebreitet, weit verbreitet, sehr bekannt (verb. vulgaris et perv., cotidianus et perv., communis et perv.), fama, Cic.: sermo, Cic.: pervagatissimus versus, Cic.: haec opera ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervagatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1658.
pernobilis

pernobilis [Georges-1913]

per-nōbilis , e, I) sehr bekannt, sehr berühmt, epigramma Graecum, Cic. Verr. 4, 127 ... ... (2. § 26). – II) von sehr vornehmer Herkunft, sehr vornehm, matronae, Lampr. Alex. Sev. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pernobilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1621.
weltberühmt

weltberühmt [Georges-1910]

... weltberühmt , urbibus notus et populis (den Städten u. Völkern bekannt). – cuius nomen longe lateque vagatur (dessen Name sich weit verbreitet) – clarissimus (durch Taten etc sehr hervorstrahlend; alle drei von Perf). – omnibus notus allbekannt, von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weltberühmt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2672.
perclaresco

perclaresco [Georges-1913]

per-clārēsco , clārui, ere, sehr bekannt werden, sehr erhellen, Honor. in Symm.epist. 10, 72 in. Boëth. inst. mus. 2, 23 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perclaresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1569.
ἔκ-δηλος

ἔκ-δηλος [Pape-1880]

ἔκ-δηλος , verstärktes simplex , sehr bekannt, ausgezeichnet; ἵν' ἔκδηλος μετὰ πᾶσιν Αργείοισιν γένοιτο Il . 5, 2; ganz offenbar, πάντα ἔκδηλα ποιεῖν Dem . 2, 21; Sp ., wie Pol . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-δηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 756.
ἀρι-γνώς

ἀρι-γνώς [Pape-1880]

ἀρι-γνώς , ῶτος , sehr bekannt, berühmt, Pind. N . 5, 12 υἱοί .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρι-γνώς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 350.
περί-φημος

περί-φημος [Pape-1880]

περί-φημος , sehr bekannt, berühmt, Orph. Arg . 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί-φημος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 599.
πολύ-γνωτος

πολύ-γνωτος [Pape-1880]

πολύ-γνωτος , viel od. sehr bekannt, γένος , Pind. N . 10, 37.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-γνωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 661.
wohl

wohl [Georges-1910]

... – recte (gehörig, wie es sein soll). – sehr wohl, optime; praeclare. – mir ist ... ... wollen oder nicht); cogor (ich werde dazu gezwungen): ich erinnere mich sehr wohl, prae. clare memini: es ist mir wohl bekannt, daß etc., non ignoro m. Akk. u. Infin. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2724-2725.
2. erfahren

2. erfahren [Georges-1910]

... rei (einer Sache kundig); prudens alcis rei (mit etwas wohl bekannt); exercitatus, versatus in alqa re (in etwas geu bt, bewandert ... ... instructus, eruditus (in) alqā re (in einer Sache unterwiesen). – sehr e. sein, multarum rerum peritum esse; multarum rerum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. erfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 782-783.
pervulgatus

pervulgatus [Georges-1913]

... (v. pervulgo), I) sehr gewöhnlich, -gemein, consolatio, Cic.: pervulgatissima verborum dignitas, Cornif. ... ... de rebus pervulgatioribus fingendum esse, Apul. apol. 42. – II) sehr bekannt, ista maledicta pervulgata in omnes, Cic. Cael. 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervulgatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1665.
cornix

cornix [Georges-1913]

... Krähe, schon im Altertum bekannt durch ihre Geschwätzigkeit u. Gelehrigkeit in Nachahmung menschlicher Laute, dah. c ... ... et alia atque alia crebro addiscens, Plin. – sowie durch ihr oft sehr hohes Alter, dah. c. annosa, c. vetula, Hor.: c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cornix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1697-1698.
preisen

preisen [Georges-1910]

... celebrare u. bl. celebrare (überall lobend bekannt machen, feiern). – praedicare (vor allen Leuten rühmen, viel Aufhebens ... ... oder maximis oder summis laudibus celebrare; summis laudibus efferre: zu sehr, zu hoch pr., in maius celebrare alqd: von allen gepriesen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »preisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1888.
Antonius

Antonius [Georges-1913]

... aus der (von den Plebejern) bes. bekannt sind: M. Antonius mit dem Beinamen Orator, geb. 144 ... ... von der Fulvia, erzogen von der ältern Oktavia, ein im Kaiserhause des Augustus sehr beliebter Verwandter, Hor. carm. 4, 2 (v. 2 Iule, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 479-480.
ἄμοτον

ἄμοτον [Pape-1880]

ἄμοτον , Ableitung nicht bekannt, Scholl. Iliad . 4, 440 erkl. = ἄπληστον, πολύ, ἀπλήρωτον ... ... Mosch . 4, 104. – Bei sp. D . in allgemeinerer Bdtg = sehr.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμοτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128.
ὁ

[Pape-1880]

... 242, uns wenigstens das bei lebhaftem. mündlichem Vortrage leichter erklärliche Hinzeigen sehr geschwächt erscheint, doch wird aufmerksames Beachten des Zusammenhanges oft das richtige Verständniß ... ... als selbstständig hinzustellen. Die attische Sprache besonders erhält dadurch ein in formeller Beziehung sehr wichtiges Wort, dessen Gebrauch, in den Grammatiken ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
fern

fern [Georges-1910]

... . jmdm. von fern, aus der Ferne bekannt sein, alci absenti notum esse). – s. sein, procul ... ... alqd abhorret ab alqa re (z.B. a meis moribus): sehr fern, alqd longissime disiunctum est ab alqa re (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 887.
lesen

lesen [Georges-1910]

... die Hände nehmen u. lesen). – etw. oft l., lectitare: sehr oft l., legendo conterere (gleichs. abnutzen durch Lesen): fleißig etwas ... ... l. geben, alqd legendum alci dare (um sich mit dem Inhalt bekannt zu machen); praebere alci librum ad legendum (jmdm. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1590-1591.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... werden müsse; in der That erscheint der opt. pot . sehr oft ohne Bedingungssatz und ohne daß ein solcher sich hinzudenken ließe. ... ... ἢ οὐ ῥητορεύειν δοκοῠσί σοι οἱ ποιηταὶ ἐν τοῖς ϑεάτροις; ΚΑΛ. ἔμοιγε . Sehr oft wird Wahrscheinlichkeit und Vermuthung durch den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon