praeclārē , Adv. (praeclarus), I) sehr hell, sehr deutlich, intellegere, Cic.: explicare, Cic. – II) vortrefflich ... ... gerere negotium, Cic.: meminisse, Cic.: facere, sehr wohl tun = etwas Vortreffliches tun, Cic.; od ...
per-plānus , a, um, sehr deutlich, Diom 436, 24.
... II) übtr., sehr hervorstechend, 1) höchst glänzend, herrlich, höchst ausgezeichnet, sehr groß dastehend, sehr ansehnlich, sowohl durch äußere als innere Vorzüge, ... ... praeclarum est (es ist sehr ehrenvoll) m. folg. Infin., Cic. II. Verr. 2, ...
... ἀρί-ζηλος , 1) = ἀρίδηλος , sehr deutlich; fem . ἀριζήλη φωνή Iliad . 18, 219. 221; ... ... ; – ἀστήρ Pind. Ol . 2, 61. – 2) sehr beneidet, beneidenswerth, glücklich, Hes. O . ...
διά-σημος , sehr erkennbar, berühmt; καὶ λαμπρός , Plut. Dion . 54; ... ... Graech . 17, u. a. Sp . – Vom Ton, vernehmlich, deutlich, διάσημα ϑροεῖ Soph. Phil . 209.
... ές (φράζομαι ), 1) sehr deutlich, σῆμα Iliad . 23, 326 Od . 11, 126. 21 ... ... γὰρ ἔκειτο πυρῇ Iliad . 23, 240, – 2) τοῖχοι , sehr erhellt, Theocr . 24, 39. – ...
κατά-δηλος , sehr deutlich, offenbar; σκαιοσύναν φυλάσσων ἐν ἐμοὶ κατάδηλος ἔσται Soph. O. C . 1216, es wird sich zeigen, daß er; ἣ τὸν μάγον κατάδηλον ἐποίησε , entdeckte, Her . 3, 88, ...
περί-δηλος , sehr deutlich, Hesych . erkl. περιφανής .
διά-τρᾱνος , sehr deutlich, Sp .
περί-τρᾱνος , sehr deutlich; Sp ., wie Plut ., περίτρανα λαλεῖν , de educ. lib . 5; – auch περιτρανής , ές , wie das adv . περιτρανῶς M. Ant . 8, ...
... übtr. auf die Person, die sich über eine Sache in wohlgesetzter Rede, deutlich u. bestimmt auszusprechen weiß, beredt (Ggstz. mutus ... ... est enim leporum disertus puer ac facetiarum, Catull. 12, 8 sq. (sehr wahrscheinl. mit Passeratius ›differtus‹ zu lesen). – ...
... v., callēre alqd (z.B. artem, iura): hiervon sehr wenig v., in hac re perquam exiguum sapere: etwas oder sich ... ... die latein. Sprache verstehen); Latine loqui (latein. sprechen können): gut, sehr gut lateinisch v., bene, optime Latine scire ...
... carmen reconditum. – allgemein v., facillimus ad intellegendum (übh. sehr v.); ad sensum popularem vulgaremque accommodatus od. ( Adv .)accommodate ... ... perspicue dicere. plane et aperte dicere. plane et dilucide loqui (klar und deutlich für das Verständnis); plane et articulate eloqui ...
... Stocken in der Rede; z. B. deutlich u. ohne A. reden, plane et articulate eloqui: etwas ohne ... ... nimmt). – res mali od. pessimi exempli (die ein schlechtes, sehr schlechtes Beispiel gebende Sache). – A. erregen, aliquid habere offensionis: ...
... sich mit Fertigkeit und Gewandtheit über einen Gegenstand bestimmt und deutlich auszudrücken versteht, »beredt«). – eloquens ( ... ... (voll Fülle in Worten u. Gedanken, Ggstz. brevis). – sehr b., facundiā validus, praestans; pereloquens (äußerst b.): sehr b. sein, dicendi gloriā praestare; imprimis dicendo valere: beredter sein ...
... cubiculum lucidum od. illustre: ein sehr h. Zimmer, cubiculum plurimis illustratum fenestris: das Zimmer war nur ... ... lucescit. dilucescit. illucescit (es wird Tag, ersteres auch – es wird deutlich); disserenascit (der Himmel heitert sich auf): sobald es h. ( ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro