eifrig , I) äußerst unwillig: indignabundus. – iratus ... ... für etc., immer mit dem Genet. dessen, wofür man sich eifrig bemüht). – acer (gleichs. ... ... (mit Aufmerksamkeit und Fleiß); industrie (mit fortgesetzter Anstrengung). – sehr eifrig, eifrigst, omni od. summo studio; studiosissime; enixissime. ...
... od. impensius (ohne Mühe zu scheuen, sehr eifrig. z.B. orare). – admodum (in vollem Maße ... ... pergaudeo; perquam gaudeo: sehr angenehm, pergratus; perquam gratus: sehr selten, perrarus; ... ... z.B. a vobis supplicia). – nicht sehr, eben nicht sehr , non ita, haud ita ( ...
... es zu erlernen). – alcis rei cupidissimus (sehr begierig nach etw., etwas zu erlangen). – ganz versessen sein auf etwas, studio alcis rei trahi (etwas eifrig treiben); cupiditate alcis rei flagrare (sehr begierig sein, etwas zu erlangen); insanire circa alqd ...
per-sequāx , quācis, sehr verfolgend, eifrig im Verfolgen, in reatu pervestigando, Sidon. epist. 4, 9, 4. – / Apul. de deo Socr. prol. p. 3, 21 G. (p. 108 H.) jetzt ...
perstudiōsē , Adv. (perstudiosus), sehr eifrig, sehr begierig, Cic. Brut. 207.
per-studiōsus , a, um, sehr eifrig-, sehr fleißig etw. treibend, -sich mit etw. beschäftigend, litterarum, Cic.: musicorum, Cic.: tui, dir sehr ergeben, Cic.
παν-εύ-τονος , sehr angespannt, sehr aufmerksam u. eifrig, ἀγέτις οἴκου , Ant. Sid . 88 (VII, 425).
δια-σπουδάζω , 1) sehr eifrig betreiben; διεσπούδασται ist pass. Dem . 20, 157 τί μάλιστα ἐν ἅπασι τοῖς νόμοις διεσπούδασται, ὅπως μὴ γένηται , wie 23, 79, hat aber active Bdtg 23, ...
περί-σπουδος , sehr ernstlich, eifrig auf Etwas, τινός , Ggstz von καταφρονητικός , Simplic .; sehr ernsthaft, Poll 6, 29.
πολυ-σπερχής , ές , sehr eilend, eifrig, VLL.
περι-σπούδαστος , sehr eifrig betrieben, gewünscht, Luc. Tim . 38 u. oft, u. a. Sp .
... . – b) mit Worten sehr drängen, hart zusetzen, in jmd. sehr dringen, alqm summā vi ad capessendam rem publicam, Suet. Tib ... ... . – II) alqd, etw. sehr in Betrieb setzen, ihm eifrig obliegen, festinationem, Treb. ...
... geizen , mit etwas, parce od. (sehr) parcissime dare alqd; parcum od. ( ... ... parcum esse in alqa re. – mit seinen Stunden (seiner Zeit) sehr g., horas suas avarissime servare: so geizte er mit der Zeit ... ... eig. u. uneig.); sitire od. cupide appetere alqd (uneig., eifrig nach etw. streben).
... beg. nach etwas sein, auch cupide appetere, cupere, concupiscere alqd: sehr b. nach etwas sein, cupiditate alcis rei ardere, flagrare, incensum, ... ... werden, in alcis rei cupiditatem incĭdere; inicitur mihi alcis rei cupiditas: sehr begierig nach etwas werden, cupiditate alcis rei ardere od ...
... et multum volutatus in alqa re (sich eifrig u. viel in etw. umgesehen habend, z.B. in veteribus ... ... .B. in arithmeticis). – alcis rei peritissimus (in einer Sache sehr erfahren). – non ignarus alcis rei (einer Sache nicht unkundig) ...
... sich , urgere opus (die Arbeit eifrig betreiben). – dazukommen , s. dazwischenkommen. – es nicht. dazu ... ... ich habe von dir nur zwei, höchstens drei Briefe erhalten, und noch dazu sehr kurze, litteras a te bis terve summum, et eas perbreves accepi: ...
... religionum cultor (die Vorschriften für äußere Religion eifrig befolgend). – deos verens (gottesfürchtig). – castus (keusch u ... ... . deos) colere; pietatem erga deum (od. deos) colere: sehr fr. sein, deum (oder deos) summā religione colere. ...
... plurimi anni, Iustin.: plurimis verbis, sehr ausführlich, Cic. – auch kollekt., plurimus dicent, ... ... es ist bedeutend, wichtig, es tut viel, es nützt sehr, Verg. – Superl., plurimus sol, Ov. u. Plin. ... ... vom Tage übrig war, noch hoch am Tage, Tac.: multo mane, sehr früh, Cic. C) ...
... Fronto: litterarum cupidissimus fuit (interessierte sich sehr für usw.), Nep.: magno pecoris numero, cuius sunt cupidissimi barbari, ... ... δ) m. in u. Abl.: quis est tam cupidus (eifrig) in perspicienda cognoscendaque rerum natura, ut etc., Cic. de off. ...
... des Willens u. Handelns, feurig, energisch, durchgreifend, hitzig, hartnäckig, eifrig, mutig, pugnam inire, Liv.: acriter et diu repugnare, Cic.: ... ... dicere, Cato fr. – d) übh. scharf = stark, sehr, acerrime occupatus, Nep.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro