eng , angustus (nicht breit, nicht geräumig, beengt, ... ... Lob; dah. auch uneig. [= eng verbindend] von der Freundschaft etc.). – contractus (zusammengezogen, steht ... ... latus, plenus, z.B. orbis: u. confinium). – sehr e., perangustus. – eine engere ...
ex-artus , a, um, sehr eng, trames, Apul. met. 6, 14.
perangustē , Adv. (perangustus), sehr eng, Cic. de or. 1, 163.
per-angustus , a, um, sehr eng, sehr schmal, fretum, Cic.: aditus, Caes.: via, Liv.: semita, Curt.: termini Macedoniae, Iustin.
innig, innigst , intimus (sehr vertraut, amicus, amicitia ... ... . = inniger Freund). – coniunctus (eng verbunden). – vehemens. ardens (heftig, brennend od. heiß, von ... ... alci commendare). – ardenter (mit heftiger Neigung). – vehementer (heftig, sehr, z.B. jmd. ...
per-necessārius , a, um, I) sehr notwendig, sehr dringend, unumgänglich nötig, tempus, Cic. ad Att. ... ... 11. §4. – II) mit jmd. eng verbunden, jmdm. sehr nahe stehend, innig befreundet, ...
στένω , nur praes . u. impt ., 1) eng machen (s. das ion. στείνωυ – 2) stöhnen, seufzen; μέγα δ' ἔστενε κυδάλιμον κῆρ , sehr seufzte er im Herzen, Il . 10, 16; Od . 21 ...
... die Vrbdg τέ – καί sehr geläufig, wenn Aehnliches oder nothwendig Zusammengehöriges an einander gereiht wird; ... ... wo die zu vergleichende Lebensweise des Tyrannen u. des Privatmannes eng zusammengestellt werden; vgl. Plat. Legg . VIII, 831 d διὰ ... ... 5, 398; αὗταί σ' ὁδηγήσουσι καὶ μάλ' ἀσμένως , und zwar sehr gern, Aesch. Prom . ...
procāx , ācis (proco), sehr begehrlich im Fordern, dann auch im Reden u. Benehmen, ... ... Ggstdd.: auster, Verg.: brachia procacia vitis, die weit hinauf den Baum eng umschlingenden Arme der Rebe, Plin. – β) v. persönl ...
... me tangit: es greift mich etw. (z. B. ein Brief) sehr an, alqd valde me mordet. II) v. refl. ... ... seine Kräfte anstrengen: vires, nervos intendere od. contendere. – sich sehr a., omnes vires od. nervos intendere: sich ...
... teuerer, maximi, am höchsten, sehr hoch, wofür gew. pluris u. plurimi ... ... maior, Ter.: ex duobus filiis maior, Caes.: Ser. Sulpicio maior (filia), minor Licinio Stoloni (nupta) erat, Liv.: ... ... . Jahre u. den Jahreszeiten, bedeutend dem Ertrage nach, sehr fruchtbar, annus, Stat. u. Lucan.: ...
... esse, mit etw., alqā re (eng verkettet sein, z.B. implicata inscientia impudentiā est); concordare ... ... ; mihi alqd in manibus est: sozusagen unter den Händen (d.i. sehr schnell) entstehen, wachsen, sub manu, ut aiunt, nasci: unter ...
... ab u. Abl. z.B. pr. a domo). – sehr weit (werfen, schleudern etc.), in immensum. – w. von ... ... laxior. – amplior (größer an Umfang). – einen weitern Umfang, einen sehr weiten (den weitesten) Umfang haben, latius, latissime patere ...
... kurz, aber erschöpfend, von der Rede, Schreibart u. vom Redner). – sehr k., perbrevis; brevissimus: nicht kurzer als etc., non minus ... ... Adv. breviter (im allg.). – arte. anguste (knapp, eng). – paucis. breviter (mit wenig Worten). – ...
... z.B. Haare). – angustus (eng, schmal in der Öffnung, z.B. Hals eines Gefäßes). – ... ... dilutus (mit Flüssigkeiten verdünnt, verwaschen, z.B. Wein, Farbe). – sehr d., pertenuis. – d. machen, s. verdünnen. – d ...
... sonstige Forderung, cum ad exeundum premeretur, sehr angetrieben, in ihn gedrungen wurde, Nep.: argumentum, einen Beweis in ... ... Hor.: presso ter gutture, in drei Absätzen, Verg.: pressus amplexus, eng vereinigt, Sen. poët.: iungere oscula pressa, küssen, Ov.: ...
... jmds. Namen, s. »Name« den sehr wesentlichen Untersch. beider Ausdrr.). – von meiner, deiner, unserer etc. ... ... esse (von Dingen, z.B. von einer Antwort). II) in eng. Bed., eine derjenigen Flächen des Körpers, die sich zwischen der vordern ...
... . Verzug, paululum morae). – pusillus (klein, sehr klein, bes. im Sinne des im Wachstum ... ... kürzer, als recht ist, Ggstz. iusto longior); nimium angustus (allzu eng, z.B. alcis cupiditati nimium angustus orbis terrarum): nicht zu k., non parum magnus. – sehr klein, ganz klein, minimus; perparvus; perparvulus; valde pusillus, perpusillus; ...
... ohne Verbum τάχ' ἄν Plat. Sophist . 255 c. Sehr analog dem ganzen so eben erörterten Sprachgebrauche von ἴσως u. τάχα ... ... πρίασϑαι »ich bin geneigt es zu kaufen«. Nun aber wird anstatt des sehr oft vorkommenden gewöhnl. indicat . von ἐϑέλω ...
... ibd . 26. – Sehr selten tritt die Attraction ein, wenn das Relativum in einem andern Casus, ... ... b; κάρτα δόξας ἀμαϑέα εἶναι, ὅς –, eigtl. meinend, der sei sehr dumm, welcher, für ὅτι , er meinte, er sei sehr thöricht, weil er , Her . 1, 33; ϑαυμαστὸν ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro