coepio (arch. coipio), coepī, coeptum, coepere ( die ... ... in der vorklassischen Periode; die tempora perf. act. u. pass. sehr häufig in allen Perioden), v. tr. u. intr. (v. ...
selten , rarus (nicht häufig vorkommend). – rarus visu od. inventu (selten gesehen oder ... ... (ausgezeichnet durch eigentümliche Vorzüge, ungemein). – Adv .raro. – sehr s., perraro; perquam raro; rarissime: am seltensten, minime saepe ...
... . saepenumero (oft). – crebro (häufig, wiederholt). – iterum atque iterum (aber und abermals, immer von ... ... neuem). – etiam atque etiam (noch einmal und noch öfter; inständigst, sehr, bei den Verben »bitten etc.«). – wie vielmal, quotiens: ...
per-celebro , āvī, ātum, āre, I) sehr häufig tun, anhäufen, mala, Arnob. 2, 43. – II) insbes., etwas oft im Munde führen, im Pass. = im Munde der Leute umhergeboten werden, ...
ὦμος , ὁ (vielleicht von ΟΙΩ, = φέρω , eigtl ... ... ), die Schulter , der Theil des Leibes vom Halse bis an die Oberarme; sehr häufig bei Hom ., u. bei Folgenden überall. Man vgl. ξίφεϊ κληϊδα ...
μῦθος , ὁ , Wort, Rede ; sehr häufig bei Hom .; ποῖον τὸν μῦϑον ἔειπες , was sprachst du ... ... sagen, zu ihm sprechen, sehr geläufige Verbindung, wie μύϑων ἦρχε , er fing an zu sprechen, ... ... seiner fabelhaften Schönheit, Ath . XII, 542 a. – [Erst bei sehr späten Dichtern findet sich ...
σχολή , ἡ , Muße, Ruhe, müßige, unbeschäftigte Zeit, Freiheit von Arbeiten, bes. Staatsgeschäften; zuerst bei Pind. N . 10, 46; sehr häufig bei den Att.; absol., Aesch. Prom . 820 Ag . 1025; ...
... , von der Art; schon bei Hom . u. Hes . sehr häufig; regelmäßig einem Relativsatze mit οἷος entsprechend, Il . 1, 262 ... ... Phryn . 424. – Τοῖον adverbial, so, auf solche Art, so sehr, Il . 22, 241 Od . ...
σάκος , τό , der Schild ; sehr häufig bei Hom . u. Hes .; er bestand in dieser ältesten Zeit aus dichten Flechtwerk (vgl. σάκκος ) od. aus Holz, worüber rohe, harte Ochsenhäute einfach oder in mehreren Lagen gezogen waren ...
πρᾶγμα , τό , ion. πρῆγμα , sehr häufig bei Her ., das Gethane, Geschehene. die That , das Geschäft; τελευτὰν πράγματος , Pind. Ol . 13, 75; πράγματι παντὶ τιμὰν φέρειν , P 4, 278; τί ...
ὠφελέω , helfen, unterstützen , übh. fördern, nützen , förderlich ... ... 3, 126; Aesch. Prom . 505; Soph . u. Eur .; sehr häufig bei den andern Attikern; ὠφελεῖν τινά τι , Einem in einer Sache behülflich ...
περί-φρων , ον , sehr bedächtig, verständig; in der Od . ist das Wort häufig, als Beiwort der Penelope, u. 11, 345 der Königinn der Phäaken, wie 19, 357 der Eurykleia. In der Il . kommt ...
κατά-πτκνος , verstärktes simplex , sehr dicht, fest, Hippocr . u. a. Sp.; häufig Gramm .
πλεοναζόντως , adv. part . von πλεονάζω , überflüssig, sehr häufig, Sp .
... praecise negavi, quam hic mihi, Cic. – Häufig ist tam... quam im Deutschen durch sowohl... als zu ... ... Quint. – Die Verbindung von non tam... quam, nicht so sehr... als, nicht sowohl... als vielmehr, findet sich ... ... eines vorzüglich hohen Grades = so, so sehr, in dem Grade, u. zwar: ...
... unterrichteter Mann, homo doctissimus. – gar sehr , perquam (recht sehr, z.B. perqu. modica civium merita); magno opere oder ... ... gar wohlbekanntes). – gar zu groß , nimius. – gar zu sehr, gar zu viel , ...
... u. frequens (deren Untersch. s. »häufig«) ausgedrückt, z.B. er war oft in Rom, erat Romae ... ... besuchen, frequentare. – öfter , öfters , saepius; crebrius: sehr oft , saepissime; persaepe; creberrime; frequentissime; permultum: ... ... , tam saepe; toties; saepissime (so sehr oft, z.B. habe ich dich gebeten etc.): ...
... ganz lose, bloß anreihende Verbindung, wo die Gegensätze sehr schwach sind, so daß δέ nicht viel Anderes bedeutet als καί ... ... – Bei den Attikern, bes. in Prosa, ist μέν – δέ sehr beliebt; doch steht zuweilen δέ allein, wo man ... ... Xen. Hell . 2, 3, 55; – häufig in Aufzählungen: πρῶτον μὲν – δέ , ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro