... (nicht nach den Gesetzen der Billigkeit, daher drückend, hart). – sehr h., atrox (furchtbar); saevus (wütig ... ... Glimpf, eben nicht glimpflich). – atrox (furchtbar, unmenschlich, sehr hart). – crudelis (grausam) – tristis (betrübend, ...
... , Getreide; dann bildl., ausschweifend in jeder Art, z.B. homo, vestitus, convivium). – delicatus (bildl., lecker, z.B. convivium; u. verzärtelt, v. Pers.). – sehr üpp. (bildl., von Pers.), luxuriā diffluens. – üpp. sein ...
... copta , ae, f. (κόπτη), eine Art sehr harter Kuchen aus gestoßenen Stoffen, Stoßkuchen, Mart. 14, 68. Dieselbe od. eine ähnliche Art coptoplacenta gen., Petron. 40, 4. Anthol. Lat. ...
dabla , ae, Akk. ān, f. (arab. Wort), eine Art sehr wohlschmeckender Palmen od. Datteln in Arabien, Plin. 13, 34.
in-gēns , gentis (zu gens, Geschlecht, vgl. ... ... »ungeschlacht«, d.i. was unserem Geschlechte nicht zukommt, über die Größe od. Art unseres Geschlechtes hinausgeht), sehr (überaus) groß (stark), außerordentlich, gewaltig, ungeheuer, I) ...
pausea (pausia) u. pōsea (pōsia), ae, f., mit und ohne oliva, eine sehr fleischige Art Oliven, die im unreifen Zustande am besten zu grünem Öle ...
selten , rarus (nicht häufig vorkommend). – ... ... ). – difficilis inventu (schwer anzutreffen). – singularis (einzig in seiner Art). – eximius (ausgezeichnet durch eigentümliche Vorzüge, ungemein). – Adv .raro. – sehr s., perraro; perquam raro; rarissime: am seltensten, minime saepe. ...
silīgo , inis, f., I) eine Art von sehr weißem Weizen, Winterweizen (Triticum hibernum, L.), Scriptt. r. r. u.a. – II) meton., feines Weizenmehl, Plin. 18, 86. Iuven. 5, 70 ...
eumēcēs , is, m. u. f. ( ... ... eumēces , is, n. (εὔμηκες, sehr lang), I) n., eine Art des Balsambaums, Plin. 12, 114. – II) f., ein uns ...
... übtr.: I) alqm, a) feindlich sehr drängen, hart zusetzen, Treb. Poll. u.a.: ... ... sehen, Spart. – b) mit Worten sehr drängen, hart zusetzen, in jmd. sehr dringen, alqm summā ...
... – ratio od. via mortis (Art u. Weise des Todes). – auch bl. mors u. im ... ... als einzelne Erscheinung). – eine langsame T., lentum genus mortis: eine sehr schnelle T., celerrima via mortis: die bequemste T., finis vitae ...
lāthyris , idis, f. (λαθυρίς), eine Art der Wolfsmilch (Euphorbia Lathyris, L.), Plin. 27, 95. Ps. Apul. herb. 111. – Nbf. lāthyr , Ser. Samm. 1106.
per-dūrus , a, um, sehr hart, übtr., interpretatio, Papin. dig. 48, 3, 2, § 1: meretrix, sehr spröde (Ggstz. facilis), Ascon. Hor. sat. 1, 1, 120 ...
qualvoll , acerbissimus. – auf qu. Art, cruciabiliter; crudelissime (auf sehr grausame Art): in so qu. Lage bin ich, indem ich dieses schreibe, in tantis tormentis eram, cum haec scriberem.
praedūrē , Adv. (praedurus), sehr hart, Avien. or. mar. 488.
... von ὅδε , so, also.auf solche Art, auf diese Weise , auch so sehr, in so hohem Grade , wie οὕτως und ὥς ... ... ἠμείψατο Soph. Phil . 378; so sehr , τίς ὧδε τλησικάρδιος ϑεῶν ὅτ ῳ τάδ' ...
... u. Plin. – B) übtr., sehr abgehärtet, sehr stark, homo praedurus viribus, Verg.: corpora, ... ... . tenera), Colum. – II) bildl., A) sehr hart, labor, sehr schwer, Val. Flacc.: os, ...
molluscus , a, um (mollis), weich, u. zwar: a) mollusca nux od. bl. mollusca, eine Art Nüsse mit sehr dünner Schale, Plaut. fr. bei Macr. sat. 3, 18, ...
steinhart , duritiā silicum (von der Härte der Kiesel). – durissimus (sehr hart übh.). – adamantinae duritiae (hart wie Diamant).
musterhaft , optimus. summus. egregius. eximius (sehr gut, vortrefflich). – praestantissimus (höchst ausgezeichnet). – singularis (einzig in seiner Art). – rectus (gehörig, so wie es sein soll). – eine m ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro