Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
heilig

heilig [Georges-1910]

heilig , sacer (den Göttern zu eigen gegeben). – sanctus ( ... ... ihm gilt kein Bündnis h., apud eum nihil societatis fides sancti habet: sehr h. halten, sehr h. verehren, alqdsummā caerimoniā colere (z.B. sacrarium); sanctissime ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heilig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1243.
schleunig

schleunig [Georges-1910]

schleunig , praeceps (über Hals u. Kopf). – celer (schnell übh.). – Adv .celeriter. celerrime (schnell, sehr schnell); propere (eilig). – sch. in die Provinz abgehen, praecipitem in provinciam abire: sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schleunig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2041.
persancte

persancte [Georges-1913]

persānctē , Adv. (persanctus), sehr heilig, hoch und teuer, deierare, Ter. Hec. 771: iurare, Suet. Ner. 35, 5; Tit. 10, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persancte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1633-1634.
ὦκα

ὦκα [Pape-1880]

ὦκα , poet. adv . zu ὠκύς , schnell , geschwind, eilig, behend; sehr häufig bei Hom ., aber nicht bei den Tragg . S. Pors. Eur. Med . 799.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὦκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1408.
hochheilig

hochheilig [Georges-1910]

hochheilig , sacrosanctus. augustissimus (sehr heilig, s. »heilig« den Untersch.). – omnibus sanctus (allen heilig).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hochheilig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1347.
persanctus

persanctus [Georges-1913]

per-sānctus , a, um, sehr heilig, coniux, Corp. inscr. Lat. 8, 4524.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persanctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1634.
praepropere

praepropere [Georges-1913]

praeproperē , Adv., (praeproperus), sehr eilfertig, sehr eilig, sehr hastig, zu hastig, mit Übereilung, festinare, Liv.: pr. agere, raptim omnia pr. agere, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praepropere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1871.
praeproperus

praeproperus [Georges-1913]

prae-properus , a, um, sehr eilig, sehr hastig, zu eilig, übereilt, I) eig.: nisus, Sil.: festinatio, Cic. u. Val. Max.: celeritas, Liv.: praeproperi (zu frühzeitige) aut praeposteri rigores, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeproperus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1871.
praefestinatim

praefestinatim [Georges-1913]

prae-fēstīnātim , Adv., sehr eilig, voreilig, Sisenn. hist. 4. fr. 117 (b. Non. 161, 26).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefestinatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1848.
praefestinanter

praefestinanter [Georges-1913]

praefēstīnanter , Adv., sehr eilig, Itala Esther 6, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefestinanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1848.
ήγά-θεος

ήγά-θεος [Pape-1880]

ήγά-θεος , η, ον (ἄγαν , vgl. ζάϑεος ), sehr göttlich, heilig ; so nennt Hom . Länder u. Städte, die unter besonderm göttlichem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ήγά-θεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1149.
εὐ-ίερος

εὐ-ίερος [Pape-1880]

εὐ-ίερος , sehr heilig, ϑυηπολίαι Philp . 10 (VI, 281); auch εὐιέραις φωνῇσι , Orph. H . 7, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ίερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1073.
περι-σπερχής

περι-σπερχής [Pape-1880]

... περι-σπερχής , ές , sehr eilig, geschwind, dringend; περισπερχὲς πάϑος , bei Soph. Ai . 982 ... ... Ajar noch zu retten gewesen wäre, wenn er nicht mit seiner Entleibung so sehr geeilt hätte. Die gew. Erkl. der VLL ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-σπερχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 592.
πολυ-σπούδαστος

πολυ-σπούδαστος [Pape-1880]

πολυ-σπούδαστος , sehr eilig, Sp ., bes. Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-σπούδαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 673.
schnell

schnell [Georges-1910]

... , überraschend, s. plötzlich). – zu schnell, praeproperus (zu eilig, sehr eilend). – schn. Schrittes, citato gradu: die schnellere ... ... exercitum). – zu schnell, praepropere (zu eilig). – aufs schnellste, so sch. als möglich, quam celerrime; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schnell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2056-2057.
ἅγιος

ἅγιος [Pape-1880]

... (vgl. ἅγος, ἅζω ), c. gen ., heilig, einer Gottheit geweiht; ἱερὸν ϑεοῦ ἅγιον ... ... Wort nicht. denn Aesch. Suppl . 858 ist zw. L. – Sehr häufig im N. F . heilig, rein, abgesondert. In der Bdtg: verflucht, wie sacer , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅγιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
jagen

jagen [Georges-1910]

... ). – volare (gleichs. fliegen = eilig laufen); verb. (eilends) currere ad alqm et volare. – equo ... ... totam urbem). – mit oder bei etwas j., d.i. zu sehr damit eilen, festinare od. properare mit folg. Infin.; od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1394-1395.
ex

ex [Georges-1913]

... mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ... ... elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2495-2500.
ruo

ruo [Georges-1913]

... tr.: A) fortraffen, aufraffen, d.i. 1) eilig fortnehmen, a) übh.: cinerem et confusa ossa focis, Verg.: atram nubem ad caelum, emporführen, Verg. – b) = eilig zusammenraffen, -zusammenscharren, unde divitias aerisque ruam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2428-2429.
Staub

Staub [Georges-1910]

... in summis fortunae et vitae sordibus (in bezug auf Glücks- und Lebensverhältnisse sehr tief stehen): sich aus dem St. machen, furtim digredi. clam se ... ... subducere (heimlich fortgehen, sich fortschleichen); se abripere. se proripere (sich eilig davonmachen); aufugere (fortfliehen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Staub«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2199.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon