Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hell

hell [Georges-1910]

hell , I) nicht dumpf, v. Tone etc.: acutus ... ... Tag etc.). – limpidus (von Naturlicht, hell u. klar, nurvom Wasser). – purus (rein, mit keinen ... ... – ein h. Zimmer, cubiculum lucidum od. illustre: ein sehr h. Zimmer, cubiculum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1252-1253.
peracutus

peracutus [Georges-1913]

per-acūtus , a, um, sehr scharf, I) übtr., vom Tone, sehr durchdringend, sehr hell, vox, Cic. Brut. 241. – II) bildl., sehr scharfsinnig, qui peracutus esset ad excogitandum, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peracutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1562.
praeclare

praeclare [Georges-1913]

praeclārē , Adv. (praeclarus), I) sehr hell, sehr deutlich, intellegere, Cic.: explicare, Cic. – II) ... ... gerere negotium, Cic.: meminisse, Cic.: facere, sehr wohl tun = etwas Vortreffliches tun, Cic.; od. sehr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeclare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1832.
praeclarus

praeclarus [Georges-1913]

prae-clārus , a, um, sehr hell, I) eig.: lux, sol, Lucr.: iaspis, ... ... 1) höchst glänzend, herrlich, höchst ausgezeichnet, sehr groß dastehend, sehr ansehnlich, sowohl durch äußere als innere Vorzüge ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeclarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1832-1833.
perargutus

perargutus [Georges-1913]

per-argūtus , a, um, I) sehr hell ertönend, -klingend, Apul. met. 10, 18 u.a. – II) bildl., sehr scharfsinnig, -geistreich, sehr witzig, homo, Cic. Brut. 176.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perargutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1565.
silberhell

silberhell [Georges-1910]

silberhell , argenteus (z.B. fons, dicht). – limpidissimus (sehr hell u. klar, z.B. lacus: u. vinum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »silberhell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2132-2133.
praelucidus

praelucidus [Georges-1913]

prae-lūcidus , a, um, vorzüglich leuchtend, sehr hell, Plin. 37, 88. Iuvenc. in exod. 1091. Cassiod. var. 6, 14, 2 (Mommsen perlucidus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praelucidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1857.
percandidus

percandidus [Georges-1913]

per-candidus , a, um, sehr (rein) weiß, sehr hell, compositio, Cels. 5, 19, 24: gemma, Solin. 37, 20: argentum, Paul. ex Fest. 14, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percandidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1567.
perliquidus

perliquidus [Georges-1913]

per-liquidus , a, um, sehr flüssig, sehr lauter und hell, Cels. 2, 4 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perliquidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1610.
σφόδρα

σφόδρα [Pape-1880]

σφόδρα , adv ., eigtl. neutr. plur . von σφοδρός , sehr, heftig ; ἱμείρει, πείϑει , Soph. El . 1042 Ai . 150; öfter in Prosa: Her . 9, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφόδρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1051.
ἐκ-τῑμάω

ἐκ-τῑμάω [Pape-1880]

ἐκ-τῑμάω , sehr schätzen, ehren; Soph. El . 64; Pol . 6, 46, 2; zu hoch schätzen, Arist. Oec . 2, 33; Dion. Hal . 2, 60.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-τῑμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 781.
πάν-τῑμος

πάν-τῑμος [Pape-1880]

πάν-τῑμος , allehrend, sehr ehrenvoll; νίκης πάντιμον γέρας , Soph. El . 677; sp. D.; auch Luc. rh. praec . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάν-τῑμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 463.
πολυ-κύμων

πολυ-κύμων [Pape-1880]

πολυ-κύμων , viel od. sehr wogend, πόντος , Solon. el . 1, 19; – viel gebährend, sehr fruchtbar, Schol. Aesch. Ag . 121, für ἐρικύμων .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-κύμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 665.
ἔκ-λαμπρος

ἔκ-λαμπρος [Pape-1880]

ἔκ-λαμπρος , sehr glänzend, sehr hell, Sp .; ἔκλαμπρον γελᾶν , hell auflachen, Ath . IV, 158 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-λαμπρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 766.
πολυ-νιφής

πολυ-νιφής [Pape-1880]

πολυ-νιφής , ές , viel od. sehr beschnei't, πέτρινα δρία , Eur. Hel . 1326.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-νιφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 667.
πολύ-κροτος

πολύ-κροτος [Pape-1880]

πολύ-κροτος , viel od. sehr lärmend, hell tönend, singend, H. h . 18, 37; χελωνίς , Ath . XII, 527 f; auch ἡ πολυκρότη im fem., Anacr . bei Ath . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-κροτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 665.
κακ-ώλεθρος

κακ-ώλεθρος [Pape-1880]

κακ-ώλεθρος , sehr verderblich, bei Schol. Soph. El . 496 Erkl. von μιαίφονος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακ-ώλεθρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1306.
πολυ-πάμ-φαος

πολυ-πάμ-φαος [Pape-1880]

πολυ-πάμ-φαος , sehr hell leuchtend, Phaethon, Ep. ad . 244 (IX, 591).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-πάμ-φαος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 668.
μάλα

μάλα [Pape-1880]

... Ol . 11, 91; μάλα βουλόμενος , sehr wünschend, Xen. Hell . 6, 5, ... ... häufig c. optat ., wenn auch noch so sehr, wie sehr auch, wo die Sache als ... ... gebraucht ist für »ziemlich«, »sehr«, »gar sehr«, μᾶλλόν τι ἔσπευσαν εἰρήνην ἑωυτοῖσι γενέσϑαι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 86-88.
θαυμάζω

θαυμάζω [Pape-1880]

... 83; περί τινος , Plat. Tim . 80 c. – Sehr häufig liegt darin der Nebenbegriff nicht wissen u. gern erfahren mögen, wie ... ... πολιτεία , sie wunderten sich, was aus der Verfassung werden solle, Xen. Hell . 2, 3, 18; ἐϑαύμασε, τίς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαυμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1188.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon