Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
warm

warm [Georges-1910]

warm , calidus. – tepidus (lauwarm). – fervidus (sehr warm, siedend heiß). – spissus (dicht u. daher warm ... ... mit w. Zuneigung, amanter. – warm sein, calere; calidum esse: es ist warm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »warm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2638.
percalidus

percalidus [Georges-1913]

per-calidus , a, um, sehr warm, aqua, Plin. Val. 2, 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percalidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1566.
praecalidus

praecalidus [Georges-1913]

prae-calidus , a, um, sehr warm, sehr heiß, potio, Tac. ann. 13, 16: sanguis, Prud. c. Symm. 2, 320: rivuli, Itin. Alex. 20 (51).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecalidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1820.
εὐ-θαλπής

εὐ-θαλπής [Pape-1880]

εὐ-θαλπής , ές , sehr wärmend, sehr warm; ϑέρος Qu. Sm . 4, 441; a. sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-θαλπής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1068.
εὔ-θερμος

εὔ-θερμος [Pape-1880]

εὔ-θερμος , wohl, sehr warm, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-θερμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1068.
διά-θερμος

διά-θερμος [Pape-1880]

διά-θερμος , sehr warm, Hippocr .; übertr., οἱ νέοι ὑπὸ τῆς φύσεως , hitzig, Arist. rhet . 2, 12; καὶ ϑαῤῥαλέος Probl . 27, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά-θερμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 578.
περι-θαλπής

περι-θαλπής [Pape-1880]

περι-θαλπής , ές , sehr warm; Nic. Ther . 40; ἡλίου ὄχημα , Apollnds . 4 (VII, 742).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-θαλπής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 576.
παρά-θερμος

παρά-θερμος [Pape-1880]

παρά-θερμος , sehr warm, allzuhitzig, verwegen, Plut. Comp. Pelop. et Marc . 3 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-θερμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 478.
πολύ-θερμος

πολύ-θερμος [Pape-1880]

πολύ-θερμος , sehr warm od. heiß, Plut. Alex . 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-θερμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 663.
κατά-θερμος

κατά-θερμος [Pape-1880]

κατά-θερμος , sehr warm, Schol. Pind. Ol . 3, 42.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά-θερμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1349.
περί-θερμος

περί-θερμος [Pape-1880]

περί-θερμος , sehr warm, Plut. Symp . 2, 9u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί-θερμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 577.
caleo

caleo [Georges-1913]

... uī, ēre (vgl. litauisch szílti, warm werden, szíltas, warm, ahd. lāo, nhd. lau), ... ... puto, der Kopf dir warm genug sein mag, Cic.: quod tibi supra scripsi Curionem valde frigere, ... ... nam ferventissime concerpitur, Cael. in Cic. ep. – 2) warm-, erwärmt-, erhitzt-, aufgeregt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 924-925.
heiß

heiß [Georges-1910]

... heiß , calidus (mehr od. minder warm, Ggstz. frigidus) – candens (glühendheiß, brühheiß). – ... ... die Kämpfenden), aegre is dies sustentabatur: es war für die Unsrigen ein sehr h. Tag, hic dies nostris longe gravissimus fuit. – ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heiß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1248-1249.
kalt

kalt [Georges-1910]

... algens auch von dem, was nicht warm hält, z.B. toga algens). – gelidus (eiskalt, w. ... ... , matt, sagen aber weniger als frigidus, d.i. frostig). – sehr k., perfrigidus. – k. Wasser, aqua frigida; auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1412.
coquo

coquo [Georges-1913]

... leniter paululum, Veget. mul.: alqd clementer, Ser. Samm.: alqd lente, Plin.: alqd igni leni od. lento, ... ... 12, 10, 77. – egomet me coquo (mache mir den Kopf warm) et macero et defetigo, Plaut. trin. 225. – 3) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1686-1688.
latus [3]

latus [3] [Georges-1913]

... bonis lateribus suasissem, aus voller Brust (sehr laut), Cic. – b) meton. (poet.) = ... ... Geld zu bestechen suchte, Curt.: ille tuum dulce latus, der so warm an dir hing, Mart. – β) die Seite = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 584-585.
werden

werden [Georges-1910]

werden , fieri (gemacht werden, zur Bezeichnung ... ... ? (gehst du, geht ihr bald?), quid stas? quid statis? – Sehr häufig werden im Lateinischen besondere Formen auf – escere gebildet, z.B. warm w., calescere: es wird Tag, lucescit. – oder man ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »werden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2679-2680.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon