Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (142 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
wohl

wohl [Georges-1910]

... wie es sein soll). – sehr wohl, optime; praeclare. – mir ist wohl, ich bin wohl, s. wohl sein. – ich werde nicht ... ... non ignoro m. Akk. u. Infin. – wohl mir! wohl dir! (als Ausruf), ome, ote ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2724-2725.
sehr

sehr [Georges-1910]

... u. magnus). – sane quam (gar wohl, gar sehr, z.B. gaudere ... ... pergaudeo; perquam gaudeo: sehr angenehm, pergratus; perquam gratus: sehr selten, perrarus; ... ... a vobis supplicia). – nicht sehr, eben nicht sehr , non ita, haud ita ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2110-2111.
perbene

perbene [Georges-1913]

per-bene , Adv., sehr wohl, sehr gut, prandere, Plaut.: Latine loqui, Cic.: fecisse fortunam, Liv.: perbene detectam esse avaritiam Romanorum, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perbene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1566.
angenehm

angenehm [Georges-1910]

... (gern gesehen u. gehört, wohl aufgenommen, willkommen). – gratus, sehr a., pergratus (was ... ... gratus acceptusque. – iucundus, sehr a., periucundus (was auf innern Sinn und inneres Gefühl einen guten ... ... sein, auch placere (gefallen, v. Pers. u. Lebl.): sehr a. sein, ha. bere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angenehm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 114.
prächtig

prächtig [Georges-1910]

... – lautissimus (sehr nett u. zierlich gemacht, angeordnet, ausgesucht sein, z.B. Gerät ... ... Gegenden, Gebäuden etc.). – apparatus od. apparatissimus. opipărus (wohl-, sehr wohl zubereitet, angeordnet, z.B. Gastmahl, Spiele). – pretiosus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »prächtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1882-1883.
phalerae

phalerae [Georges-1913]

phalerae (falerae), ārum, f. (φάλαρ&# ... ... illa phalera u. Plin. 33, 18 phalera posita codd. optt. aus sehr alten Annalen, jetzt wohl mit Unrecht in phaleras positas geändert), der blanke Stirn- und ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phalerae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1679-1680.
bewandert

bewandert [Georges-1910]

... rei (erfahren, kundig). – nicht b., s. unbewandert. – sehr wohl b. in einer Wissenschaft, perfectus in alqa re. – in ... ... . Lateinischen, et Graecis et Latinis doctum esse: in der alten Literatur wohl b. sein, in veteribus scriptis studiose et ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewandert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 465.
praeclare

praeclare [Georges-1913]

... intellegere, Cic.: explicare, Cic. – II) vortrefflich, sehr wohl, gerere negotium, Cic.: meminisse, Cic.: facere, sehr wohl tun = etwas Vortreffliches tun, Cic.; od. sehr wohl tun = helfen, Plin.: praeclarissime facta, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeclare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1832.
daran sein

daran sein [Georges-1910]

daran sein ; z. B. ich bin gut, wohl, sehr wohl d., bene, praeclare, optime mecum agitur: ich bin übel, sehr übel d., male, pessime mecum agitur: besser d. sein als etc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daran sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 555-556.
permolestus

permolestus [Georges-1913]

per-molestus , a, um, sehr lästig, at hi (scrupuli) non sunt permolesti, sind wohl zu ertragen, Cic. ad Att. 1, 18, 2. – v. Pers., odiosum nescio quem occurrisse ac permolestum (aufdringlicher), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permolestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1616.
perdifficilis

perdifficilis [Georges-1913]

per-difficilis , e, Adj., sehr schwer, navigatio, quaestio, Cic.: amnis transitu perdifficilis, Liv.: perdifficillimus aditus, Liv. 40, 21, 4 (wo man wohl ohne Not jetzt getrennt per difficillimum aditum liest; vgl. Weißenb. z. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perdifficilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1575.
εὐ-ήκης

εὐ-ήκης [Pape-1880]

... ;κης , ες (ἀκή ), wohl gespitzt, sehr scharf; αἰχμή Il . 22, 319; sp. D ., ... ... . 374 wird βάξις εὐήκης erkl. durch εὐήκοος u. ist wohl in εὐηχής zu ändern.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ήκης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1067.
εὔ-δηλος

εὔ-δηλος [Pape-1880]

εὔ-δηλος , sehr sichtbar, wohl in die Augen fallend, πεπλήγμεϑ', εὔδηλα γάρ , Aesch. Pers . 970; εὔδηλον ὅτι Plat. Polit . 308 d, wie Rep . IV, 491 c u. Folgde, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-δηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1061.
εὔ-θερμος

εὔ-θερμος [Pape-1880]

εὔ-θερμος , wohl, sehr warm, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-θερμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1068.
μεγα-πενθής

μεγα-πενθής [Pape-1880]

μεγα-πενθής , ές , sehr trauervoll, wohl nur N. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγα-πενθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 108.
πολύ-φραστος

πολύ-φραστος [Pape-1880]

πολύ-φραστος , viel, oft gesagt, Gramm.; – sehr verständig, wohl ersonnen, Opp. Cyn . 4, 6; ἵπποι , Xenophan . bei S. Emp. adv. math . 7, 111 (v. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-φραστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 676.
ἀρτι-ύπ-ωχρος

ἀρτι-ύπ-ωχρος [Pape-1880]

ἀρτι-ύπ-ωχρος , sehr blaß, Hippocr ., sind wohl zwei Wörter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτι-ύπ-ωχρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 362.
πολυ-εύ-τακτος

πολυ-εύ-τακτος [Pape-1880]

πολυ-εύ-τακτος , sehr wohl geordnet, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-εύ-τακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 662.
gar

gar [Georges-1910]

... unterrichteter Mann, homo doctissimus. – gar sehr , perquam (recht sehr, z.B. perqu. modica civium merita); magno opere oder ... ... gar (nicht, nichts etc.), s. durchaus. – also (wohl nun) gar noch , etiam (s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 986.
bene

bene [Georges-1913]

... , bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, Komik (s. Brix Plaut ... ... so auch optime (optume est), das ist sehr schön, ist mir sehr lieb, Komik.: bene habent tibi principia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 807-809.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon