sēnī , ae, a (sex), I) je ... ... sechs, bei Einteilungen, Liv. u.a.: tribuni militum seni deni, zu 16, ... ... , sechs zusammen, sena vellera, Ov.: so auch bis seni dies, 12 Tage, Verg.: bis seni anni, 12 Jahre, Stat.: latitudo pedum senûm ...
sechs , sex. – seni, ae, a (je, jeder oder jedem sechs, bei Einteilungen; auch = sechs auf einmal, bes. bei Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind, z.B. auf jedem Wagen fuhren sechs Männer, senos viros singuli ...
sēnio , ōnis, m. (seni), die Sechs, als Würfelzahl (vgl. Isid. orig. 18, 65), Mart. 13, 1, 6. Pers. 3, 48: senionem mittere, eine Sechs (= sechs Augen) werfen, Aug. b ...
sēnus , a, um, s. sēnī.
sēni-pēs , pedis, sechsfüßig, senarisch, von Versen, stilus, Sidon. carm. 12, 10 u. 23, 130.
bissēni , - nus , s. sēnī.
sēnārius , a, um (seni), aus sechs Dingen bestehend, numerus, die Sechszahl, Sechs, Macr. u.a.: fistula, deren Blech vor der Krümmung sechs Zoll breit war, Frontin. aqu.: limes, Chalcid. Tim.: sen. versus ...
sechzehn , sedecim; decem et sex. – seni deni (je, jeder od. jedem sechzehn, bei Einteilungen). – Knaben von 16 bis 17 Jahren, pueri senûm septenûmve denûm annorum.
sechsfach , das Sechsfache , sexies tantum (sechsmal soviel), z ... ... tantum, quam quantum satum sit, ablatum est ab aratoribus). – sechsfältig , seni (sechs auf einmal). – sexies partītus (sechsmal geteilt).
βαΰζω , fut . βαΰξω (onomatopoetisch, bau bau rufen), ... ... . Schol. Il . 22, 69; τινά , anbellen, Plut. an seni . 12. – 2) schreien, schmähen , Ar. Th . 173 ...
ἁλμυρίς , ίδος, ἡ , Salzwasser, Theophr . salziger Boden, bes. eine Gegend am Piräeus, Hesych., Inscr . 103; κράμβη . eine Kohlart, Ath . IX, 369 e; – in Salz Eingepökeltes, Plut. an seni 4.
δισκεύω , = folgdm; übh. = schleudern; Eur. Ion ... ... s. δισκηϑείς . In sp. Prosa die gewöhnliche Form, wie Plut. an seni 18; Luc. D. D . 14, 2.
προ-δικέω , ein πρόδικος sein; Plut. an seni 6; τινὶ καὶ συνηγορεῖν , de sol. an . 19; auch τινός , ib . 22. Hesych . erkl. ἐπιτροπεύω .
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro