Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (226 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sensus

sensus [Georges-1913]

... s. videndi, audiendi, Cic.: sensus oculorum atque aurium, Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: ... ... eripere, Catull.: a mero redeunt in pectora sensus, Ov.: sensus vincuntur mero, Curt. – 2) die moralische ... ... die Periode, aliqui sensus vehemens et acer, Quint.: sensus toti, quem ad modum coeperunt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2602-2603.
Sinn

Sinn [Georges-1910]

... etc., s. Gesichtssinn, Gehörsinn etc.: in die Sinne fallen, sub sensus cadere (im allg.); sub oculos oder sub oculorum aspectum cadere ... ... (ins Auge fallen). II) Fähigkeit, Dinge außer uns zu empfinden: sensus alcis rei. – voluntas alcis rei (Neigung zu etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2134-2136.
Gehör

Gehör [Georges-1910]

... Fähigkeit zu hören, Hörkraft: auditus. – sensus audiendi od. aurium (Gehörsinn). – facultas audiendi (die ... ... aurium sensum amisisse; auribus captum esse: das G. nimmt ab, aurium sensus hebetatur; das G. nimmt bei mir ab, gravius audire coepi. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gehör«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1031-1032.
lenis

lenis [Georges-1913]

lēnis , e, lind, gelinde, sanft, mild (Ggstz. asper), I) eig.: sensus iudicat lene, asperum, Cic.: vocis genus lene, asperum, Cic.: lenis vox (Ggstz. acer clamor), Cornif. rhet.: vinum, milder, durchs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lenis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 611-612.
Kälte

Kälte [Georges-1910]

Kälte , frigus (die Kälte, insofern sie Frieren, Frost verursacht; bildl. = Kaltsinn, Mangel an Beifall). – algor. sensus algoris (die Kälte, insofern sie empfunden wird, das Frieren; algus, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kälte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1413.
ethos

ethos [Georges-1913]

ēthos , eos, n. (ἦθος), I) ... ... II) Plur. ēthē (ἤθη), Stimmungen und Gefühle, sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ethe, Plin. 35, 98: in ethesin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ethos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2472.
selig

selig [Georges-1910]

selig , beatus (im hohen Grade glücklich, glückselig). – iucundissimus (sehr angenehm, z.B. Gefühl, sensus). – pius (gut, fromm; daher »die Seligen«, pii). – s. werden wollen, in caelum velle migrare: s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »selig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2119.
hebeo

hebeo [Georges-1913]

hebeo , -ēre, stumpf sein, I) eig ... ... nicht mehr lebhaft-, tätig sein, hebet sanguis (im Greise), Verg.: hebet sensus temporis adversi, Ov.: hebet ardor, Val. Flacc.: hebet homo, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hebeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3019.
Gefühl

Gefühl [Georges-1910]

Gefühl , sensus (das Fühlen, Gefühl, die Empfindung am od. im Körper, ... ... quidam sens. amandi: u. sens. humanitatis; dah. animi sensus, intimi'sensus). – id quod sentio od. sentimus (das, was ich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gefühl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1014-1015.
gesund

gesund [Georges-1910]

gesund , sanus (im allg., körperl. u. geistig). – ... ... integer (noch unversehrt, frisch, im Besitz der vollen Kraft, z.B. sensus). – valens. validus (kräftig und fähig zum Handeln). – firmus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gesund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1105.
reizen

reizen [Georges-1910]

reizen , I) einen Reiz, sinnlichen Eindruck hervorbringen ... ... stomachum). – permulcere (angenehm berühren, z.B. palatum: u. sensus voluptate). – quasi titillare (gleichs. kitzeln, z.B. sensus). – es reizt mich etwas, d. i. macht einen angenehmen Eindruck ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reizen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1954-1955.
stumpf

stumpf [Georges-1910]

... ingenium, homo): verb. hebes et tardus (z.B. sensus). – torpens (gefühllos, v. Gliedern, v. Gaumen). – st ... ... gladios od. aciem gladiorum: u. aciem oculorum: u. sensus); retundere alqd (eig. u. bildl., z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stumpf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2245-2246.
indago [1]

indago [1] [Georges-1913]

1. indāgo , āvī, ātum, āre (ind[u] u. agere), aufspüren, I) eig.: videmus hominibus sensus iniectos ad ea discernenda, quae tactu quaeque naribus auribusque et oculis indagantur, Colum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indago [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 186.
stupor

stupor [Georges-1913]

stupor , ōris, m. (stupeo), I) die Betroffenheit, a) die Gefühllosigkeit, sensus, Cic.: in corpore, Cic.: totius corporis, Sen. rhet.: stupor linguae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stupor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2832-2833.
Kitzel

Kitzel [Georges-1910]

... mit vorgesetztem quasi, z.B. sensus). – quasi titillationem adhibere alci rei (uneig., z.B. sensibus ... ... – delectare (uneig., ergötzen, angenehm unterhalten). – die Sinne k., sensus fovere: die Ohren mit etw. k., aures permulcere, delectare alqā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kitzel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1441.
sensim

sensim [Georges-1913]

sēnsim , Adv. (sentio, sensus), nur od. kaum merklich, allgemach, allmählich, unter der Hand, nach und nach, mit Weile (Ggstz. repente, citato gradu, cursim), sensim sine sensu, allgemach, Cic.: amicitias sensim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sensim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2602.
Fühlen [2]

Fühlen [2] [Georges-1910]

Fühlen , das, sensus (Gefühl).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fühlen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 962.
Gesicht

Gesicht [Georges-1910]

Gesicht , I) Sehkraft u. Augen in bezug auf die Sehkraft: visus (die Kraft des Sehens, das Sehen als Sinn). – sensus videndi, cernendi. sensus oculorum (der Sinn des Sehens). – aspectus (die Kraft, etw. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1097-1098.
impello

impello [Georges-1913]

im-pello , pulī, pulsum, ere (in u. pello), ... ... , klopfen, Trabea com. fr.: chordas, schlagen, Ov.: sensus, Lucr.: maternas impulit aures luctus Aristaei, traf das Ohr, Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 86-87.
obtusus

obtusus [Georges-1913]

... abgestumpft, stumpf, obtusi sunt sensus eorum, Vulg. 2. Cor. 3, 14. – b) v ... ... cuius (animi) obtusior sit acies, Cic.: acumen obtunsius et bardum, Arnob.: sensus oculorum atque aurium hebetes, vigor animi obtunsus, Liv.: ingenium obtunsum ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtusus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1288.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon