... sententiam aperire Cic.: in hac sum sententia, ut etc., Cic.: in sententia manere od. permanere ... ... sententia deducere, Cic.: de sententia decedere, Cic.: sententiā od. de sententia desistere, Cic.: sententiam mutare, Cic.: ... ... sententia deici, deterreri, Cic.: si honestatem tueri sententia est, Cic.: sententia stat Hannibali, Liv.: ...
iūro , āvī, ātum, āre (2. ius), das Recht ... ... allg.: qui si iuraret, crederet nemo, Cic.: ex animi mei (nostri) sententia, Cic. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 53, 10 ...
merē , Adv. (merus), lauter, übtr., homo ... ... mere Graecae, Eutych. 457, 4 K.: et quid adversus homines stolidissimos pro eadem sententia mere digneque (vernünftiger- u. entsprechenderweise) dici possit, Gell. 17, ...
kraft , Praep., ex (gemäß, z.B. ex sententia iudicis: u. ex pacto). – per (durch etwas berechtigt, z.B. per senatus decretum etc.). – k. des Bündnisses, Vertrags, lege foederis: k. meines Amts ...
Axiom , pronuntiatum (anerkannter Ursatz, griech. ἀξίωμα). – certa stabilisque sententia (bestimmter u. feststehender Grundsatz). – ein A. sein, manifestius esse quam ut asseverandum sit.
meinen , I) glauben, dafürhalten: credere usw. die Synon. ... ... ich spreche, wie ich es meine, loquor ut opinor; loquor ex animi sententia. – In weit. Bed. ist »meinen« = sagen, behaupten, ...
darauf , I) auf demselben: in eo (od. im Relativsatz in quo, z. B. haec erat sententia). – in ea re. – in iis. – Ost auch wird ...
... (das gutachtliche Urteil, Gutachten). – sententia (die Meinung, die man übh. und insbes. als Senator, Richter ... ... ., meo iudicio; quantum ego iudico; (ex od. de) meā sententiā: sein eigenes U. haben, sich gebildet haben, suo iudicio uti ...
... als Lehren, praecepta in sententiam coartata. – II) richterlicher Ausspruch: sententia (im allg.). – arbitrium (Ausspruch des Schiedsrichters; dann übh. ... ... decretum (Bescheid, rechtlicher Ausspruch eines Juristen). – kraft richterlichen Spruches, ex sententia iudicis. – einen Sp. tun, sententiam dicere; ...
Wissen , das, scientia. – notitia (die Kenntnis, ... ... sciuntur. – nach bestem W. u. Gewissen, optimā fide; ex animi sententia. – ohne W., insciens; inscius. – mit meinem W., ...
2. scītus , Abl. ū, m. (scisco), die ... ... populi iussu), Cic. ad Att. 4, 2, 3: ebenso de senatus sententia plebique scitu, Liv. 25, 7, 5.
sēnsio , ōnis, f. (sentio) = sententia, Gloss. Isid., zweifelh. bei Schol. Bob. ad Cic. pro Sull. 13. p. 367, 4 B.
Devise , dictum. sententia (Wahlspruch). – inscriptio (Aufschrift).
littera , ae, f. (lino), der Buchstabe, ... ... , Quint.: verba ac litterae legis, der B. des G. (Ggstz. sententia voluntasque), Cic. – nescius litterarum, der nicht schreiben kann, Varro: ...
... habe dieselbe M., in eadem sum sententia; idem od. unum idemque sentio: ich bin ganz ... ... jmds., bin einerlei M. mit jmd., in eadem sum sententia cum alqo; ganz, prorsus, ut alqs dicit, sentio: ich ... ... eine ganz andere M. (Ansicht), longe mihi alia mens est; totā sententiā dissideo: sie sind verschiedener, ...
... contentione, Nep.: de petitione, Liv.: de sententia, Cic.: ab defensione, Caes.: ab incepto, Liv. – m. ... ... Liv. 37, 58, 1), itinere, Caes.: accusatione, Cic. fr.: sententiā, Cic.: petitione, Liv.: bello, Liv.: negotio, Caes.: eo negotio ...
... – consilium (der Entsch luß). – sententia (die Willensmeinung, die jmd. hegt). – ein böser V., ... ... peragere; consilium exsequi: es ist mein fester V., stat (mihi) sententia od. bl. stat mihi mit folg. Infin. – mit ...
Stōicus , a, um (Στωϊκός), ... ... secta, Sen. u. Hieron.: philosophus, Schol. Iuven.: philosophi, Vulg.: sententia, Sen.: disciplina, Gell.: sapientia, Solin.: Stoicum est (es ist ein ...
vēnundo , dedī, datum, dare (spätere Schreibart für die zwei ... ... Suet.: captivos sub corona, Liv.: vulgus sub corona, Tac. – bildl., sententia Dolabellae velut venundatur, wird an den Meistbietenden verkauft, kommt zum Aufstreiche, ...
sentīno , āre (sentina), I) das in das Schiff gedrungene Wasser ausschöpfen, Paul. Nol. epist. 36 in.: m. Acc., sententia ista est in corde hominis quo modo cadus, unde sentinatur navis in pelago, ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro