Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sequor

sequor [Georges-1913]

sequor , secūtus sum, sequī, tr. u. intr. (altind. ... ... tranquillitatem vitae, wählen, Cic.: commodum alcis, Ter.: video meliora proboque, deteriora sequor, Ov. – c) in der Rede der Reihe nach folgen, an ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2618-2620.
secus [3]

secus [3] [Georges-1913]

3. secus (sequor), I) Posit. secus , A) Adv.: a) = aliter, anders, nicht so, secus est, Cic.: non (haud) secus, nicht anders, ebenso, m. folg. atque (ac) od. quam, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2566-2567.
Zweck

Zweck [Georges-1910]

Zweck , consilium ob. umschr. id quod volo od. ... ... eingeschlagene Verfahren). – propositum od. umschr. id quod specto od. sequor od. peto od. expeto. id quod conor. id quod intendo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zweck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2854-2855.
secta

secta [Georges-1913]

secta , ae, f. (sequor), die Folge = die Grundsätze, die jmd. befolgt, die Denk - u. Handlungsweise, I) im allg.: sectam meam exsecutae, Catull.: eorum sectam sequuntur multi mortales, Naev. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2559-2560.
sequo

sequo [Georges-1913]

sequo , ere, s. sequor /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sequo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2618.
linquo

linquo [Georges-1913]

linquo , līquī (lictum), ere (v. λείπω, wie sequor v. επω, επομαι), lassen, I) im allg.: A) eig., zurücklassen, 1) im allg., wo bleiben od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 667-668.
socius

socius [Georges-1913]

socius , a, um, PAdi. u. Subst. (zu sequor), I) teilnehmend, in Verbindung stehend, zugestellt, subst. = der Gesellschafter, die Gesellschafterin, der Genosse, Kamerad, Mitinhaber, Teilnehmer, die Teilnehmerin usw., socii ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »socius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2702-2703.
sector [1]

sector [1] [Georges-1913]

1. sector , ātus sum, ārī (Intens. v. sequor), jmdm. überall-, mit Eifer-, mit Begierde folgen, I) eig.: 1) im freundlichen Sinne = jmd. überall begleiten, immer in jmds. Begleitung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sector [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2561.
sequax

sequax [Georges-1913]

sequāx , ācis, Abl. ācī (sequor), I) leicht od. schnell folgend, a) eig.: equus, Ov.: undae, wo eine Welle die andere drängt, eine auf die andere folgt, Verg.: flammae, Verg.: capreae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sequax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2617.
sculna

sculna [Georges-1913]

sculna , ae, m. (synkop. st. seculna v. sequor) = sequester, der Schiedsrichter, Lavin, b. Gell. 20, 11. § 2. Macr. sat. 2, 13, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sculna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2549.
secutor

secutor [Georges-1913]

secūtor , ōris, m. (sequor), I) der Begleiter, Apul. met. 4, 12: acerrimus (uxoris), als Aufseher, Apul. met. 9, 17: als Beiname des Mars, Beschützer, Apul. met. 7, 11: tribuni, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secutor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2567.
sequela

sequela [Georges-1913]

sequēla (in den besten Hdschrn. sequella), ae, f. (sequor), I) die Folge, mors sequela morborum, Lact.: per sequelas, Gell. – II) meton., das was folgt, die Folge, iumenta, quorum sequela erat equuleus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sequela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2617.
busequa

busequa [Georges-1913]

būsequa , ae, m. (bos u. sequor), der Rinderhirt, Apul. met. 8, 1; de deo Socr. 5; flor. 3; apol. 10 (Krüger bussequa). Vgl. Gloss. ›busequa, boum provisor‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »busequa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 878.
secutio

secutio [Georges-1913]

secūtio , ōnis, f. (sequor), das Nachfolgen, Streben nach etwas, dei, Augustin. de morib. eccles. cathol. 1, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2567.
sequens

sequens [Georges-1913]

sequēns , entis, s. sequor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sequens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2617.
exsequor

exsequor [Georges-1913]

ex-sequor , (exequor), secūtus sum, sequī, I) nachfolgen, einer Leiche das Geleit geben, funus, an einem Leichenbegängnis teilnehmen, Massur. Sabin. bei Gell. 10, 15, 25: uxorem, Plaut. Epid. 174 G.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2608-2610.
secundus

secundus [Georges-1913]

secundus , a, um (sequor), folgend, I) im allg., der Zeit u. Reihe nach: 1) der Zeit nach: lumine secundo, am folgenden Tage, d.i. morgen, Enn. fr.: mensa, der Nachtisch (Äpfel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2563-2564.
insequor

insequor [Georges-1913]

īn-sequor , secūtus sum, sequī, unmittelbar nachfolgen, (sogleich) darauf folgen, auf dem Fuße folgen, verfolgen, I) im guten Sinne, 1) eig., absol., proximus huic, longo sed proximus intervallo, insequitur Salius, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 304-305.
assequor

assequor [Georges-1913]

as-sequor (ad-sequor), secūtus sum, sequī, zu einem Ggstde., der voraus war, herzufolgen, d.i. ihm nachkommen, ihn einholen, erreichen, I) eig., absol. (s. Fabri Liv. 24, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 634-635.
praecedo

praecedo [Georges-1913]

prae-cēdo , cessī, cessum, ere, vorher-, vorangehen ( ... ... ) intr.: insignis inter eos praecedens consulis filius, Liv.: ille praecedere coepit; ego sequor, Hor.: sex lictoribus praecedentibus, Val. Max.: pr. recto itinere, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1821-1822.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon