seris , idis, Akk. im, Abl. ī, f. (σέρις), eine Art Endivien, die in Gärten gezogen wurde, Varro r. r. 3, 10. § 5 u. 6. Plin. 20 ...
seriēs , Akk. em, Abl. ē, f. (sero, uī etc.), die Reihe, Reihenfolge, Kette zusammengefügter, stetig ineinandergreifender Gegenstände, I) im allg.: a) eig.: vinculorum, Curt.: iuvenum, Reigen, Tibull. ...
σέρις , ἡ , eine Endivienart, lat. seris, Ammian . 20 (XI, 413); auch τρώξιμα , u. wegen ihres bittern Geschmackes πικρίς genannt; ihr Genuß verursacht einen üblen Geruch, Artemidor . 1, 69.
1. Sēr , Sēris, m. (Σήρ), der Serer, Plur. Sēres, um, m. (Σηρες), die Serer, eine Völkerschaft im östlichen Asien, und zwar im östlichen Teile der kleinen ...
Reihe , ordo (z.B. duplex dentium: u. ... ... ordines remorum: u. longus ordo funebrium pomparum: und ordines militum). – series (die Reihenfolge, z.B. der Buchstaben, litterarum). – tenor ( ...
1. ānser , seris, m. (eig. *hanser, altind. hạsa-ḥ, ein Wasservogel, griech. χήν, dor. χάν), die Gans (der Juno heilig und in Rom auf öffentliche Kosten unterhalten, seitdem ...
Ahnen , die, s. Ahn. – Ahnenbild , imago. ... ... – ein a. Haus, domus imaginibus plena. Ahnenreihe , avorum proavorumq ue series. – ahnenstolz , s. adelstolz. – Ahnenstolz , s. Adelstolz. ...
manua , ae, f. (manus), eine Handvoll, ... ... Bündelchen, manuae feni, Schol. Iuven. 8, 154: et olivi seris manuam (δράγμα), Interpret. deuter. 24, 19 ...
3. seria , s. seriēs /.
clātro ( nicht clāthro), āre (clatr i), mit einem Gitter versehen, vergittern, vacerras seris transversis, Col. 9, 1, 4. – clātrātus, a, um, s. bes.
nārrātio , ōnis, f. (narro), die Erzählung, ... ... sowohl das Erzählen als das Erzählte selbst, a) übh.: narrationis alte repetita series, Tac. dial.: mirabilior tamen sequentis casus narratio, Val. Max.: narrationis mi ...
clausūra (vulg. clūsūra), ae, f. (claudo), I) ... ... das Schloß an einer Tür, tutari ostia clausuris et seris (Riegel), Vulg. Baruch 6, 17: an einer Halskette (u. ...
plūmiger , gera, gerum (pluma u. gero, s. ... ... ( Federn ) tragend, anser, Plin. 10, 53: series, Gefieder, Prud. cath. 3, 44.
Kasusreihe , casuum series.
Chronologie , temporum od. annorum ratio (als Zeitrechnung). – ... ... temporis od. temporum ordo. temporum ordines (als Zeitfolge). – omnis temporum series (als ununterbrochene Zeitfolge). – liber de temporibus scriptus (als Schrift). ...
... bildl., z.B. aetatis humanae). – series (die Reihenfolge, z.B. annorum, d. i. wie ... ... eins auf das andere folgen). – Kinder nach der St. der Jahre, series liberorum. – eine St. der Arbeiten eintreten lassen, laborum gradus ...
lacrimābilis (lacrumābilis), e (lacrimo), I) tränenwert, beweinenswert, ... ... bellum civile, Eutr.: vix tenet lacrimas, quia nil lacrimabile videt, Ov.: lacrimabilior series, Ambros. in psalm. 118. serm. 17. § 2: quid lacrimabilius ...
in-numerābilis , e, unzählig, zahllos, ohne Zahl, multitudo, pecunia u. pecuniae, Cic.: exempla, Cic.: statuae, Plin. pan.: homines, Cic.: copiae (Truppen), Curt.: annorum series, Hor.: numerus annorum, Gell.
in-dēclīnābilis , e, I) unbeugsam, unveränderlich, fest, animus, Sen. u. Amm.: iudex, Amm.: iustitia, Sen.: indecl. series rerum et catena, Gell. – II) als gramm. t. t., ...
Gang , I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn ... ... (regelmäßiger u. ununterbrochener Fortgang, z.B. idem tenor consiliorum). – series (die Reihenfolge, z.B. rerum). – ratio (die Art, ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro