servo , āvī, ātum, āre (avestisch haurvaiti aus *sarvati, hat acht, schützt), I) erretten, erhalten, unversehrt bewahren, 1) im allg.: a) m. konkr. Objj. (Ggstz. perdere): navem ex hieme, Nep ...
salvo , āvī, ātum, āre (salvus), spätere Form für servo, a) gesund machen, heilen, alqm, Gargil. Mart. medic. 22. – b) retten, erlösen, Eccl. – c) etw. beibehalten, an etw ...
... u. serva , ae, f. (servo; eigentl. der Hüter, Wächter des Viehes), der Sklave, ... ... Staatssklaven, Cic.: servi fratres, Apul. met. 10, 13: feci ex servo ut esses libertus mihi, Ter. – übtr., servi cupiditatum, Cic ...
ob-servo , āvī, ātum, āre, etwas beobachten, auf etwas achtgeben, passen, merken, lauern, I) im allg.: virum, den M. belauern, auf den M. aufpassen, Plaut.: motus stellarum, Cic.: aquilae volatus, ...
as-servo (ad-servo), āvī, ātum, āre, in Verwahrung-, in Obhut nehmen, bewahren, aufbewahren, verwahren, festhalten, bewachen, a) als bewahrender, schützender od. bewachender Hüter: tabulas neglegentius, Cic.: Latinos libros magnā diligentiā, Val. Max ...
ē-nāvigo , āvī, ātum, āre, I) intr. heraus-, wegschiffen, abschiffen, absegeln, quidam enavigare properantes, Curt.: cum servo, ICt.: de Euboea insula, Apul.: Rhodum, Suet. – im Gleichnis, ...
re-servo , āvī, ātum, āre, I) aufsparen, versparen, aufbewahren, vorbehalten, legiones ad pericula, Caes.: in aliud tempus, Caes.: in diem, Cic.: ad extremum, auf den äußersten Fall, Cic.: cetera praesenti sermoni, zur mündlichen Unterredung ...
servāns , antis, PAdi., doch nur im Superl. (servo), beobachtend, aufrecht erhaltend, servantissimus aequi, Verg. Aen. 2, 427: servantissimus iusti vir, Auson. perioch. Iliad. et Odyss. prooem. p. 227 Schenkl: iustissimus et servantissimus aequi, ...
īn-servo , āre, I) bewahren, erhalten, vires integras, Amm. 31, 15, 11 cod. V (Gardth. nach Haupts Vermutung servabant). – II) beobachten, achtgeben, fata, Stat. Theb. 6, 935: volucres, Stat. ...
cōn-servo , āvī, ātum, āre, bewahren, im Bestehen erhalten, a) konkr. Objj. vor dem Untergange bewahren = unversehrt erhalten (Ggstz. perdere), Passiv conservari (Ggstz. perire), ...
servātor , ōris, m. (servo), I) der Beobachter, Olympi, Lucan.: nemoris, Auflauerer, Stat. – II) der Bewahrer, 1) = der Erhalter, Erretter, rei publicae (Ggstz. perditor), Cic ...
servātio , ōnis, f. (servo), die Beobachtung = das beobachtete Verfahren, Plin. ep. 10, 120 (121), 1. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 4, 45.
per-servo , āre, beibehalten, Tert. de patient. 5.
prae-servo , āre, vorher beobachten, vitae consuetudinem, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 90.
servābilis , e (servo), errettbar, Ov. trist. 4, 5, 21. – / Plin. 14, 40 jetzt servatur.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... zum M. = zum Gatten), Ter.: alqm alci socerum, Ov.: nobilem virginem servo suo pelicem, Curt. – m. 1. Supin., dare alqam alci ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, Cic. – in una urbe (indem ihr eine ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... , ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. ...
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... daretur: ich lasse dir in allen Dingen freie H., omnia tibi libera servo: sich in allem freie H. lassen od. erhalten, omnia sibi relinquere ...
co-eo , coiī ( selten coīvī), coitum, coīre (com ... ... .: c. cum viro, cum aliena uxore, Quint.: coire privigno, Ov.: alieno servo, Gaius inst. – v. Tieren, pecus coit, Ov.: cum pare ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro