... Cic.: u. so quemadmodum... sic, Cic.: sic... tamquam, Cic. u. Liv.: sic... quasi, Cic.: sic... quomodo, Plaut. – b) ... ... geht so ziemlich, Ter.: nosne? sic, Ter.: sub pinu iacentes sic temere, Hor. F) ...
2. em , Interj. (eig. Imper. eme »nimm ... ... (hic, istic, illic, ille, is, qui) oder vor Adverbien (sic, tam, nunc), vor dem ethischen Dativ tibi (= da hast du ...
rārō , Adv. (rarus), selten, hier und da, nur ... ... fr., r. admodum, Quint.: r. umquam, Quint.: ita r., Cic.: sic r., Hor.: tam r., Ov.: quam r., Plaut.: perquam r., ...
suād = sic, Fest. 351 (a), 15.
seic , s. sīc.
... Indicat.: a) korresp. m. ita od. sic: coquos, quasi in mari solet hortator remiges hortarier, ita hortabatur, Plaut.: quasi poma ex arboribus, cruda si sunt, vix evelluntur, sic vitam adulescentibus vis aufert, Cic.: dafür bei Spät. aeque... ...
... selten ita: A) im allg.: velut in cantu et fidibus, sic ex corporis totius natura et figura varios modos ciere, Cic. – B ... ... von Gleichnissen, ac veluti magno in populo cum saepe coorta est seditio... sic etc., Verg. Aen. 1, 148. – II) ...
sīc-ut u. sīc-utī , Adv., sowie, gleichwie, ... ... m. folg. ita, itidem, sic: s.... ita, Liv.: s.... sīc, Caes. u. Tac.: sicuti... ita, Caes.: sicuti... itidem ... ... in theatro, Cic.: s. Campani Capuam, sic Regium habituri etc., Liv. – II) insbes.: ...
ē-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) v. intr. herausplätschern, herausspülen, ipsum autem mare sic terram appetens litoribus eludit, ut etc., Cic. de nat. deor. 2, 100 (Müller alludit, Baiter cludit = ludit): quā fluctus ...
1. istic , aec, oc od. uc (durch enklit ... ... Plaut.: quid istic narrat? Ter.: subst., istuc considerabo, Cic.: posse istaec sic abire, Cic.: Acc. resp. istoc = deswegen, Ter. ...
tracto , āvī, ātum, āre (Frequ. von traho), I ... ... -zerren, -ziehen (s. Lorenz Plaut. mil. 489), qui te sic tractavere, Enn. fr.: hospita tractata et ludificata, Plaut.: tractata comis antistita, ...
ē-vulgo , āvī, ātum, āre, I) unter die ... ... , ius civile, Liv.: Octaviae iniurias, Tac.: evulgato imperii arcano, Tac.: sic evulgari iussit (er ließ die Kundmachung so fassen) m. folg. Acc ...
dē-rādo , rāsī, rāsum, ere, abschaben, -reiben, ... ... , de virga, Cato: poëta nomen urbis eorum, quasi ex memoria hominum, sic ex carmine suo derasit, Gell.: cunctis margo derasus, ein kahler R., ...
sub-edo , ēdī, ēsum, ere, von unten anfressen, ... ... Ov. met. 11, 783. Hieron. in Ierem. 1, 2, 37: sic me subes cottidie, quasi fiber salicem, Plaut. fr. bei Paul. ...
lūcidē , Adv. (lucidus), lichtvoll, hell, klar, deutlich, definire verbum, Cic.: animus lucidius tranquilliusque inter divina mansurus, Sen.: sic ostendit lucidissime causam, Quint.
2. commodo , āvī, ātum, āre (commodus), gehörig ... ... herrichten, trapetum, Cato r. r. 135, 7: fere plurimarum stirpium natura sic se commodat, ut etc., Col. 4, 22, 5. – b) ...
per-mūto , āvi, ātum, āre, I) gänzlich von der ... ... ianuam, die Tür verlegen, Varro: arborem in contrarium, Plin.: ulmus permutanda sic, ut cacumen ab inferiore sit cardine etc., Plin. – bildl., permutatā ...
... virtutem tamquam umbra sequitur, Cic.: apud eum sic fui, tamquam domi meae, Cic.: ita discedo, tamquam ... ... zu sagen, Cic. – mit folg. sic oder ita, zB. tamquam bona valetudo iucundior est, sic etc., gleichwie, Cic.: tamquam poëtae solent, sic tu etc., Cic.: mit folg. item, Ter. – dah ...
novitās , ātis, f. (novus), die Neuheit, ... ... , das neue Jahr, Anfang des Jahres, Ov.: Ggstz., unde sit sic eloquendi non novitas, sed vetustas, Macr. sat. 1, 4, 4. ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro