Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐν-ράπτω

ἐν-ράπτω [Pape-1880]

ἐν-ράπτω , einnähen; εἰς τὸν μηρόν D. Sic . 5, 52; τῷ μηρῷ Apolld . 3, 4, 3; im med ., Διόνυσον ἐνεῤῥάψατο εἰς τὸν μηρόν , in seine Hüfte, Her . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ράπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 851.
ἔκ-νομος

ἔκ-νομος [Pape-1880]

ἔκ-νομος , außer dem Gesetz, ungesetzlich, ungerecht; δικαστής Poll . 8, 12; entsetzlich, τιμωρίαι D. Sic . 14, 112; αὐδή Orph. Arg . 59. – Adv ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-νομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 770.
ἐπι-γονή

ἐπι-γονή [Pape-1880]

ἐπι-γονή , ἡ , Nachwuchs, Nachkommenschaft, bes. von Thieren, Plut. Fab. M . 4; D. Sic . 4, 15; Ael. H. N . 2, 46; übtr. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-γονή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 933.
ἔκ-τυπος

ἔκ-τυπος [Pape-1880]

ἔκ-τυπος , ausgedrückt, abgedrückt, nach einer ... ... . von erhabener Kunstarbeit in Holz oder Stein, Plin.; προτομαί D. Sic . 18, 26; – τὸ ἔκτυπον , der Umriß, Entwurf, Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-τυπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 784.
ἐξ-οσιόω

ἐξ-οσιόω [Pape-1880]

ἐξ-οσιόω , 1) heiligen, weihen, ... ... 53. – 2) Med . von sich abwenden, τί , D. Sic . 15, 9; τὰ ϑεῖα , göttliche Zeichen abwarten, um Unheil zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-οσιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 888.
δια-μονή

δια-μονή [Pape-1880]

δια-μονή , das Ausharren, die Dauer; σπέρματος , Theophr .; αἰώνιος πυραμίδων , D. Sic . 1, 63; ὁμο-λογιῶν , 12 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-μονή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 590.
δί-μηνος

δί-μηνος [Pape-1880]

δί-μηνος , zweimonatlich; σῖτος, μισϑοφορά , D. Hal . 9, 17; D. Sic . 17, 69 u. ofter; τὸ δίμηνον , Zeit von zwei Monaten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-μηνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 631.
ἀπο-δοχή

ἀπο-δοχή [Pape-1880]

ἀπο-δοχή , ἡ , 1) ... ... Annahme, Sp.; bes. ehrenvolle, Lob, Ehre, N. T.; D. Sic . 15, 83. – 8) Einnahme.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-δοχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 301-302.
ἐξ-ελκόω

ἐξ-ελκόω [Pape-1880]

ἐξ-ελκόω , Wunden oder Geschwüre verursachen, D. Sic . 14, 88; τὸ σῶμα ἐξελκοῠται , bricht auf, bekommt Geschwüre, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ελκόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 876.
ἐγ-κλύζω

ἐγ-κλύζω [Pape-1880]

ἐγ-κλύζω , 1) inwendig ausspülen mit einem Klystier, Medic.; D. Sic . 1, 91. – 2) Einem ein Klystier beibringen, τινί , Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-κλύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 708.
δι-μήτωρ

δι-μήτωρ [Pape-1880]

δι-μήτωρ , ορος , dor. διμάτωρ , zwei Mütter habend, Bacchus; Alexis bei Ath . II, 39 b; Orph. H . 49; D. Sic . 3, 62.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-μήτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 631.
δι-οιδέω

δι-οιδέω [Pape-1880]

δι-οιδέω , dasselbe, vom Meere, Strab . 3, 5, 8; vom Körper D. Sic . 2, 12; Luc. Necyom . 18 u. A.; übertr., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-οιδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 632.
δι-μάχαι

δι-μάχαι [Pape-1880]

δι-μάχαι , οἱ , die auf zweifache Art Kämpfenden, Poll . 1, 132; so auch D. Sic . 5, 33 zu lesen, wo das Folgende als v. l . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-μάχαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 631.
ἐξ-οδεύω

ἐξ-οδεύω [Pape-1880]

ἐξ-οδεύω , herausgehen, ausrücken, ausmarschiren. ... ... , 7 u. öfter, wie a. Sp ., z. B. D. Sic . 19, 63 Plut. Cst. mai . 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-οδεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 884.
ἔν-υγρος

ἔν-υγρος [Pape-1880]

ἔν-υγρος , feucht, naß; ἔτος Arist. H. A . 6, 15; καρποί D. Sic . 12, 58; a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-υγρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 860.
δί-φωνος

δί-φωνος [Pape-1880]

δί-φωνος , zweistimmig, zwei Sprachen redend; D. Sic . 17, 110; Pol . 2, 111; zwiefach lautend, E. M . 334, 41.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-φωνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 645.
ἐμ-βελής

ἐμ-βελής [Pape-1880]

ἐμ-βελής , ές , innerhalb des Pfeilschusses; Pol . 8, 7, 2; D. Sic . 20, 44.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βελής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 805.
ἀρχι-φώρ

ἀρχι-φώρ [Pape-1880]

ἀρχι-φώρ , ῶρος, ὁ , Räuberhauptmann, Diod. Sic . 1, 80.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχι-φώρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366.
δια-φυάς

δια-φυάς [Pape-1880]

δια-φυάς , άδος, ἡ, = διαφυή , D. Sic . 1, 47, u. als v. 1. 5, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-φυάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 612.
ἐμ-πῑλέω

ἐμ-πῑλέω [Pape-1880]

ἐμ-πῑλέω , hinein-, zusammenpressen; Plat. Tim . 74 e; D. Sic . 2, 52.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πῑλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 812.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon