Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
beziehen

beziehen [Georges-1910]

... d. i. das ist für die gesagt = mögen die auf sich beziehen, die etc.). – 2) wohin ziehen: migrare, immigrare ... ... – II) v. r. sich auf etwas od. jmd. bez ., d. ... ... designatur alqs: die übrigen Prozesse, die sich auf die Verschwörung bezogen. ceterae coniurationis causae. – b) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 474-475.
einweihen

einweihen [Georges-1910]

einweihen , I) zum Gebrauche weihen: dedicare (weihen, nur solche Dinge, die sich unmittelbar auf den Kultus der Götter beziehen, wie Statuen, Bilder, Altäre, Tempel etc., nur v. Magistratspersonen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einweihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 718.
hinauslaufen

hinauslaufen [Georges-1910]

... hinausl., alqo redire (auf etwas gleichs. zurückkommen); alqo pertinere (sich auf etw. erstrecken. beziehen). – darauf h., eo redire; illuc pertinere (daß etc., ut etc.): auf dasselbe h., eodem ... ... darauf hinaus, haec summa rei fuit: es läuft (kommt) auf eins hinaus, s. hinauskommen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinauslaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1314.
daher

daher [Georges-1910]

... u. zu Anfange des Satzes, wenn es sich auf etwas Vorhergehendes bezieht, unde. ex quo loco (von ... ... quare. quam ob rem. quapropter. quocirca (»weswegen, warum«, beziehen sich zurück auf einen vorhergehenden Satz, der den Grund angibt). – Auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 546-547.
suscipio

suscipio [Georges-1913]

... um zu handeln, bald = über sich nehmen, auf sich nehmen, sich unterziehen, annehmen, bald = ... ... prodigia, als wirkliche Äußerungen göttl. Zornes ansehen und auf sich beziehen, also als gültig ansehen (anerkennen), Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suscipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2973-2975.
ἐπ-ανα-φέρω

ἐπ-ανα-φέρω [Pape-1880]

... 961;ω (s. φέρω ), p. ἐπαμφέρω , zurückführen, beziehen auf, referre , εἰς τὸν ἕνα Plat. Rep . IV ... ... 49 τὸν ἀριϑμὸν τῶν χρημάτων εἴς τινα ἐπ ., auf Jem. schieben; ἐπί τι , Plat. Legg . III, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ανα-φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 901.
folgend

folgend [Georges-1910]

... , infra. – Wird in der Erzählung auf einen Punkt hingedeutet, der in den nächsten Worten erörtert ... ... , adhibuit ad eum orationem huiusmodi; eum sic allocutus est: diese Verrichtungen beziehen sich auf das Vergnügen, folgende betreffen die Bedürfnisse des Lebens, haec oblectationis, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »folgend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 917.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... 1) beim vollständigen Ausdrucke sich auf ein demonstratives adv . beziehend, das sowohl darauf folgen, ... ... , welche Vrbdg man am leichtesten auf den auch oft sich findenden vollständigen Ausdruck mit δύναμαι zurückführen kann ... ... die wiederholte Handlung in Beziehung auf die Gegenwart oder ohne alle Rücksicht auf eine bestimmte Zeit auszudrücken; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
pertineo

pertineo [Georges-1913]

... (per u. teneo), sich hin erstrecken, sich erstrecken, sich hinziehen, I) eig.: hoc (latus) ... ... . – II) übtr. sich erstrecken, 1) sich erstrecken = sich verbreiten, caritas patriae per omnes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1652-1653.
annehmen

annehmen [Georges-1910]

... . causam tueri (vor Gericht sich einer Sache a): sich des allgemeinen Besten (des Staats) a ... ... Sache nicht a., alqd neglegere. – b) etwas auf sich beziehen: ad se trahere alqd. – in se dictum putare alqd (jmds. Reden auf sich deuten). – c) sich über etwas grämen: dolere alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »annehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 134-135.
Beziehung

Beziehung [Georges-1910]

... in B. mit etw. stehen, B. auf etw. haben, s. beziehen (sich) no. a: in keiner B. mit etw. ... ... (etw. berücksichtigen, w. vgl.). – in B. auf etc., s. (in) betreff, ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beziehung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 475-476.
χωρέω

χωρέω [Pape-1880]

... χωρεῖν , durch Alle hindurchgehen, sich unter Allen verbreiten, Xen. Cyr . 3, 3,62, wie ... ... Rom . 19, oft; – εἴς τι , auf Etwas eingehen, sich worauf beziehen, berufen, Ar. Ran . 641. – 3) von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χωρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1387.
einander, untereinander

einander, untereinander [Georges-1910]

... inter se (unter sichsich unter sich, steht, wenn damit das Prädikat nur auf die Persönlichkeit eines in dem ... ... her, hinüber u. herüber, beiderseitig). – sie helfen (sich unter) einander, alter alterum adiuvat; alius alii subsidium ferunt: ... ... cernebant: sie machtenei. Vorwürfe, alius alium increpabant. – sich (unter) ei. lieben, amare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einander, untereinander«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 665-666.
ernten

ernten [Georges-1910]

... übtr.: capere (gleichs. als Ertrag einnehmen, beziehen, z.B. gratiam [Dank] alcis rei: u. ... ... : u. maximam laudem inter suos). – colligere (einsam mein = sich erwerben, z.B. odium: u. magnam gratiam ... ... versibus perc. quam ex Latinis). – parĕre (sich verschaffen, erwerben, z.B. gratiam ab alqo: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ernten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 811.
zusammenziehen

zusammenziehen [Georges-1910]

... ; colligi, auch se congregare (sich zusammenscharen, z.B. congregant se exercitus). – 2) ... ... eine z., duas syllabas in unam cogere. – sich z., se contrahere (im allg); se astringere. astringi (v. den Eingeweiden): sich krampfhaft z. (von Gliedern), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2842.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... ψυχῆς ἂν πρίαιτο, ὥστε μή με δουλεύειν: die Worte beziehn sich auf eine kurz vorher erzählte Scene zwischen Tigranes u. Eyrus, ... ... den optat . pflanzte sich dann natürlich auch auf die anderen relativen Zeitpartikeln fort, welche ... ... ποιέεσϑαι· τοῖσι δὴ πειϑόμενος ἔπεμπε . Auf Gegenwart oder Zukunft beziehen sich die optativi potentiales mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
capio [1]

capio [1] [Georges-1913]

... t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. ... ... , α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 974-979.
κατά

κατά [Pape-1880]

... bei Ath . VI, 269 d. – Herab auf, nieder auf , κατὰ δ' ὀφϑαλμῶν ... ... 15, 344 u. öfter, von dem Todesdunkel, das sich auf die Augen niedersenkt, vgl. ... ... a; τῶν κατὰ τὸ σῶμα ἐπιϑυμιῶν , die sich auf den Körper beziehen, die leiblichen, Phaed . 82 c; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
φέρω

φέρω [Pape-1880]

... bahren , fahren); zunächst – 1) eine Last tragen, heben, auf sich nehmen, von leblosen Dingen, ἦγον μὲν μῆλα ... ... . Anton . 5, 8. – Abzielen auf Etwas, sich worauf beziehen , auf Etwas gehen, bes. von Orakeln und andern ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262-1265.
περί

περί [Pape-1880]

... 9, 1, 4. – e) daher überhaupt sich auf Etwas beziehen , αἱ νομοϑεσίαι καὶ τὸ ὠφέλιμον περὶ τὸ ... ... 246 b, = ἡμῶν; τὰ περὶ τὸ σῶμα , was sich auf den Körper bezieht, das Körperliche, 246 d; τὸ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 564-567.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon