sīgnificātio , ōnis, f. (significo), I) das ... ... Acc. u. Infin.: significatio fit non adesse constantiam, Cic. de off. 1, 131. ... ... das Vorzeichen der Witterung, est et aquarum significatio etc.... caeli quidem murmur non dubiam habet ...
... verb. indicia et vestigia (z.B. von Vergiftung, veneni). – significatio alcis rei (Andeutung von etwas, z.B. nulla timoris significatio: u. in alqo aliqua significatio virtutis apparet). – die nach allen Seiten hin führenden Spuren, vestigia ...
Wink , nutus (z.B. oculorum, digiti). – praecepti significatio (Andeutung eines Befehls). – Winke (Worte) eines Warnenden, verba monentis. – auf oder nach jmds. W. etwas tun, ad nutum alcis alqd facere; nutu, quod volet ...
Anzeige , indicium. – significatio (Kundgebung, Andeutung, Äußerung; beide die Handlung des Anzeigens u. das ... ... Nachricht). – Ist es = Anzeichen, s. d. – schriftliche A., significatio litterarum: als Schrift, libellus (z. B. anonyme, sine ...
Chiffre , verbi nota, auch bl. nota (als Wortzeichen ... ... (Wortzeichen). – notae secretiores (geheime Wortzeichen). – occulta litterarum significatio (das Schreiben mit geheimen Wortzeichen). – furtivum scriptum (das mit geheimen ...
Hinweis , significatio; demonstratio.
Ausdruck , I) die Handlung des Ausdrückens: enuntiatio (eines Gedankens). – significatio die Andeutung, Kundgebung, z. B. exiguae tuae erga me voluntatis). – die Kunst des Au. (der Gedanken), ars enuntiatrix: seinen Gedanken Au. verleihen, ...
... Äußerung , I) als Handlung: significatio (das Sich-Vernehmenlassen, die Andeutung, z. B. amoris: ... ... nulla timoris). – professio (offene Erklärung). – II) das Geäußerte: significatio (Andeutung). – opus (Werk, z. B. haec clementiae ...
2. passīvus , a, um (v. patior), passiv, I) empfindsam, der Empfindung und der Affekte fähig, ... ... insbes., als gramm. t. t., passiv (Ggstz. activus), significatio, constructio, Gramm.: verba, Gramm.
... oft bei Quint:). – die ursprüngliche B., significatio, in qua natum est verbum: die natürliche u. ursprüngliche B., naturalis et principalis verbi significatio: in der gewöhnlichen B. des Wortes, id quod ... ... , de praepositio in uno eodemque verbo diversitatem significatio nis capit: einem Worte eine B. unterlegen, ...
Anzeichen , indicium (Anzeige). – signum (Merkmal, Kennzeichen; beide einer vorhandenen od. erst zu erwartenden Sache). – significatio (Kundgebung, Andeutung). – praesagium (vorempfundene Andeutung, z. B. ...
Eröffnung , initium (Anfang). – exordium (Eingang, Einleitung). – significatio (Andeutung). – Eröffnungen machen über etwas, significare de alqa re (Andeutungen geben, z.B. de coniuratione in quadam ad alqm epistula); indicare de alqa re (Anzeige ...
Andeutung , die, significatio. – denuntiatio (drohende Erklärung). – dunkle Andeutungen (mit Worten), obscure dicta: dunkle Andeutungen geben, obscure dicere: leise, allgemeine A. geben, leviter, universe significare: Andeutungen machen, s. andeuten: bei einigem genügt eine ...
tautologia , ae, f. (ταυτολο ... ... mehrere gleichbedeutende Ausdrücke, die Tautologie, rein lat. eadem pluribus verbis significatio (Mart. Cap. 5. § 535), Charis. 271, 16. Diom. ...
Danksagung , gratiarum actio (auch als Rede etc.). – als Äußerung des Dankgefühls, grati animi significatio. – D. gegen die Götter, gratulatio. – Danksagungsrede , gratiarum actio. – Danksagungsschreiben , litterae gratias agentis od. (von seiten ...
Anspielung , die, significatio (auch im Plur.). – suspicio (der Verdacht).
Hinweisung , significatio; demonstratio.
Kundgebung , significatio.
prīncipālis , e (princeps), I) der erste, ursprüngliche, causae, Cic.: significatio, Quint.: verba, Gell. – II) übtr., der erste, vornehmste, hauptsächlichste, A) im allg.: vir, Apul.: quaestio, Quint ...
ir-roborāsco , āvī, ere (in u. roborasco), Stärke bekommen, einwurzeln, irroboravit inveteravitque (ist eingewurzelt u. längst gang u. gäbe geworden) falsa atque aliena verbi significatio, Gell. 1, 22, 1.
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro