simulātio , ōnis, f. (simulo), der angenommene Schein ... ... ita res agatur, ut ne simulatio quidem aequitatis ulla adhibeatur, Cic.: temporariā simulatione concordiae discordiam differebant, ... ... . – absol., sim. ficta, Cic.: ex omni vita simulatio dissimulatioque tollenda est, Cic.: nihil ut opus sit simulatione et ...
Maske , persona (die ganze, über den Kopf gezogene Maske). ... ... – die M. der Verstellung, integumenta dissimulationis; involucra simulationis; auch bl. simulatio (Schein, den man sich gibt, als ob man der u. ...
Vorwand , causa, zu etwas, alcis rei (vorgeschützter Grund ... ... titulus. nomen (Titel, Name, den man fälschlicherweise einer Sache gibt). – simulatio alcis rei (Vorspiegelung). – species (Beschönigung). – excusatio alcis rei ...
Komödie , comoedia (Ggstz. tragoedia. – simulatio (bildl., Verstellung). – Ist es übh. = Schauspiel, s. d. – K. spielen, comoediam od. fabulam agere (eine Komödie aufführen); histrioniam facere od. exercere (die Schauspielerkunst ...
residuus , a, um (resideo), I) zurückbleibend, -geblieben, übrig, rückständig, odium, Cic.: simulatio, Liv.: pecuniae, Cic. – subst., residuum, ī, n., das Rückständige, Übrige, der Rest, Cic.: quid potest esse ...
verbōsus , a, um (verbum), voll Worte, wortreich, weitläufig ... ... Pers., Catull., Cic. u.a. – b) von Lebl.: simulatio, Cic.: epistula verbosior, Cic.: verbosissimi loci, Quint.
Vorgeben , das, verba, ōrum, n. pl. (Worte übh.). – simulatio (Erheuchelung, falscher Schein). – V. von Wunden, simulatio vulnerum. – unter dem V., s. Vorwand.
Täuschung , deceptio (Hintergehung). – destitutio (das Imstichlassen). ... ... error (Irrtum). – praestigiae (Blendwerk). – fallacia (Betrügerei). – simulatio. dissimulatio (Verstellung u. zwar sim., insofern man sich stellt, als ...
Heuchelei , simulatio (die Erheuchelung einer Eigenschaft, die man in der Tat nicht hat). – dissimulatio (die Verheimlichung einer vorhandenen Eigenschaft, Gesinnung etc.; dah. verb. simulatio dissimulatioque). – ficti simulatique vultus (heuchlerische u. verstellte Miene, ...
Deckmantel , integumentum. velamentum (übh.). – praescriptio. titulus ... ... color. verb. color et species (Vorwand, um zu beschönigen). – simulatio (Erheuchelung, falsches Vorgeben). – etwas als D. gebrauchen, alqd praetexere; ...
bemäntelnd (beschönigend), speciosus. – Adv. speciose; per speciem. – Bemäntelung , praescriptio (Vorwand, um zu beschönigen). – simulatio (Vorwand, um zu bemänteln, Verstellung). – oratio (die Rede, ...
vīrulentus , a, um (virus), voll Gift, serpentes, Gell. 16, 11, 2: bildl., giftig, simulatio et assentatio, duae virulentissimae pestes, Cassiod. de amic. 14.
Gleisnerei , ficta simulatio (im allg.). – mendacia blandae linguae (G. in Worten). – bei der Freundschaft findet keine G. statt, in amicitia nihil est fictum, nihil simulatum.
Scheinkauf , emptio simulata od. falsa et simulata. simulatio emptionis (im allg.). – coëmptio (als Eheakt). – Scheinkäufer , illicitator.
verfälschen , vitiare (fehlerhaft machen übh., z.B. pecunias, ... ... u. so verfälschen, z.B. nummos, gemmas: bildl., z.B. simulatio tollit iudicium veri idque adulterat). – interpolare (auf. putzen, durch fremde ...
... verbirgt, was wirklich vorhanden ist). – simulatio (wenn man sich den Schein, das Ansehen von etwas gibt). – ... ... den Mienen, ficti simulatique vultus: V. in der Freundschaft, amicitiae simulatio; amicitia simulata: ohne V., vere (wahr); sincere. simpliciter ...
Vorspiegelung , spes vana (leere Hoffnung). – mendacium (Unwahrheit, Lüge). – simulatio (fälschliches Vorgeben, absol. od. einer Sache, z.B. amicitiae). – leere V. machen, orationis vanitatem adhibere (leere Worte vorbringen); falso promittere ...
affectātīcius , a, um (affecto), gesucht, geziert, virtus, Cassian. inst. 4, 24, 1: simulatio, Cassian. coll. 17, 17, 6.
Scheinbarkeit , species. – Scheinbefehl , imperii simulatio. – Scheinbeweis , argumentum speciosum od. fucatum.
meus , a, um, Vokat. Sing. Maskul. mī ... ... .: mei sunt ordines, mea est descriptio, mein Werk sind usw., Cic.: simulatio non est mea, ist nicht meine Sache, liegt nicht in meinem Charakter, ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro