2. sinus , ūs, m., die ... ... a) übh. (der durch Gürten entstand), sinus fluentes, Verg.: sinus implere (floribus), Ov. – b) insbes ... ... s. gaudeono. I, B, 1: metu micuere sinus, Ov.: sinus meos fugit, flieht meine Umarmung, Prop.: excusserunt ...
1. sīnus , s. sīnum.
Codānus sinus , die Ostsee mit den dänischen Inseln, Mela 3, 3, 4 u. 3, 6, 7 (3. § 31 u. § 54).
Māliacus sinus (κόλπος Μαλιακός), Meerbusen im Südwesten Thessaliens, Euböa gegenüber, j. Golf von Zeitun od. Zeituni, Liv. 27, 30, 3. Mela 2, 3, 6 (2. § 45): u. das an dem ...
Sarōnicus sinus (Σαρωνικος κόλπος), ein Meerbusen des Ägäischen Meeres zwischen Attika u. dem Peloponnes, j. Golf v. Ägina, Plin. 4, 10 u. 18.
Bai , sinus (mit u. ohne den Zus. maritimus od. maris).
Ossa , ae, f., wie im Griechischen [m. nur ... ... 945;), sehr hoher Berg in der thessal. Landschaft Magnesia, an der Küste des Sinus Thermäus, j. Kissavo, Mela 2, 3, 2 (2. § 36 ...
Napf , catīnum od. catīnus (Speisenapf). – sīnum od. sīnus (N. zu Milch od. Honig).
Golf , sinus.
error , ōris, m. (erro), das Irren, ... ... v. pers. Subjj.: error ac dissipatio civium, Cic.: per tortuosi amnis sinus flexusque errorem volvens, im Zickzack gehend, Liv.: navium pars ex errore ...
sinuo , āvī, ātum, āre (sinus), I) bogenartig krümmen, beugen, bauschig machen, arcum, spannen, Ov.: vela, Apul.: terga, Verg.: albentibus spumis in modum diadematis orbes (v. Euphrat), kronenartige Kreise bilden, Tac. – Passiv ...
Falte , ruga (eig. die Runzel in der Haut, dann die kleine runzelartige Erhöhung in Kleidern etc., die Falte als kleine Erhöhung). – sinus (der große Bausch im Gewande zwischen den Falten, die Falte als Vertiefung, ...
... sīnum , ī, n. u. sīnus , ī, m. ein weitbauchiges, tönernes Gefäß für Wein, Milch ... ... Cic. fr. K. 14. Colum. 7, 8, 2: Nom. sinus, Plaut. Curc. 82; rud. 1319. Atta com. 10. Anthol ...
Nēsis , idis, Akk. idem u. ida, f. ... ... ;ησίς), kleine, aber äußerst fruchtbare Insel an der Ostküste des Sinus Puteolanus, dem Vorgebirge Misenum gerade östlich gegenüber, beliebter Sommeraufenthalt vornehmer Römer, noch ...
arcuo , āre (arcus), bogenförmig machen, im Aktiv ... ... arcuari, sich bogenförmig krümmen, Bogen machen, a) v. Örtl.: sinus arcuat, Mela 3, 8, 1 (3. § 72): Araxes arcuato amne ...
Busen , mamma (die Brust am menschlichen Körper, s. »Brust« das Nähere). – sinus (übh. jede gebogene Fläche od. Wölbung, bes. am Kleide). – pectus. animus (uneig., wie Brust, Herz, Gemüt). – Bildl., eine Schlange ...
Crīsa , ae, f. (Κρισα), eine ... ... am Meere, j. Crisso, Plin. 4, 8. – Dav. sinus Crīsaeus (κόλπος Κρισαιος), j. »Meerbusen ...
Cȳnos u. - us , ī, f. (Κῦ ... ... ;ς), Vorgebirge u. gleichnam. opuntische Hafenstadt im Lokris an der Nordspitze des Sinus Opuntius, Liv. 28, 6, 12. Mela 2, 3, 4 (2 ...
Bucht , sinus. – buchtig , sinuosus.
sinua , s. 2. sinus.
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro