... . u. in Prosa überall, doch tritt auch in der den Griechen so geläufigen lebhaften Darstellungsweise nach ... ... 5; vgl. Thuc . 7, 50. – Es folgt aber auch der indic ., – a) ... ... ausgedrückten Zweifel, der gewöhnlich auch den Wunsch enthält, daß es nicht so sein möge, zu bezeichnen, u. als ein Fragewort ...
... I) allg.: quicumque is est, ei etc., wer es auch sei, Cic.: quācumque potui ratione, placavi, auf jede ... ... , 6, 3: quodcumque militum contrahere poteritis, so viel ihr nur S. werdet z. können, Pompeius b ...
... , wodurch es in die prägn. Bedeutung wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, quod potero, ... ... , u. zwar: α) so, daß es von dem Nebensatze abhängig ist. Dies ist der ... ... iis, quae sunt inanima, percipiantur, Cic. – dah. steht es auch im Neutr., wenn auf den ...
... Verderben des Staates, nil nisi de rei publicae pernicie cogitabat: so auch nisi ... nolle = nur ... wollen, z.B. ... ... z.B. paucis ante diebus), bei tantum (nur so viel), bei tantum quod (nur so ...
... Xen. An . 3, 2,6; aber auch einfach »so wie es am besten ist« erklärt, ὡς ῥᾷστα ... ... ἄγων Ἑλένην Her . 2, 116, wo es auch ist »wie er verschlagen wurde«. ... ... des Hauptsatzes einschränken, ὡς ἐμὲ εὖ μεμνῆσϑαι , so viel, in so fern ich mich recht erinnere, Her . ...
... 7, 9, 13: so auch quidquid d., Cels. 2, 28, 1. 6 ... ... od erläuternd, auf diese Weise, auf die Art, so auch, od. mit einer Schlußfolge ... ... infolgedessen, oft bei ICt.: viell. auch Iustin. 11, 11, 4. II ...
... ἔχρην ), fut . χρήσει; es braucht, ist nöthig , es ist Pflicht, man muß ; mit ... ... χρή muß man ἐστίν ergänzen, χρή ἐστιν , es ist Nothwendigkeit, es ist nothwendig, wie ἀνάγκη statt ἀνάγκη ἐστίν, ... ... χρείη aus χρὴ εἴη u. s. w. Diese Auffassung hat viel Ansprechendes. Am Dasein eines ...
... ἔμμεν u. ἔμμεναι , auch ἔμεν, ἔμεναι , dor. auch ἦμεν , Theocr . ... ... . 2, 2. – Auch das Alter wird so bezeichnet, εἶναι ἐτῶν τριάκοντα , von dreißig ... ... 11, 20, er gab es ihm, daß es ihm ein Gastgeschenk sei, zum Gastgeschenke; bes. ...
... das Studium der alten Lexikographen und Scholiasten so wenig heruntergesetzt werden, als es gewiß jedem wünschenswerth erscheinen muß ... ... die einfachen verwiesen, welche Verweisung bei den regelmäßigen Verbis fehlt, so daß auch der Ungeübte die unregelmäßigen Zeitwörter leicht erkennen ... ... . Berlin im Januar 1842. So möge denn auch diese Auflage den Freunden der griechischen Sprache empfohlen sein ...
... zerbreche mir über etwas den Kopf, alqd torquet ingenium meum. – so viel Köpfe, so viel Sinne (sprichw.), quot homines tot sententiae (Ter. Phorm. ... ... (auf eigenes Risiko), suā sponte; suo Marte. – es geht jmdm. an den K., res ...
... viel, quantus: wie groß, wieviel auch nur (auch immer), quantuscumque: wie klein, ... ... scheinbarer Ähnlichkeit auf). – tamquam (so sehr, so gut als, dem Grade nach, durch Hinweisung auf ... ... etc., ganz nach der Art von etc., d.i. so groß, so gut als wie, vergleicht ...
... auf den oben Grad einer Eigenschaft hin, so kann es im Latein. häufig durch den Superlativ bezeichnet ... ... immer, quantuscumque (von jeder Größe, ste sei so bedeutend od. so unbedeutend sie wolle); quantusvis (von ... ... altero tanto maior; duplo maior; duplus (doppelt so viel). – so groß wie, instar mit Genet. (z ...
... Fall oder ein Verhältnis nur nach mehreren andern Fällen od. Verhältnissen, viell. auch gegen Erwartung spät, eintritt). – denique (endlich einmal, ... ... Angabe, daß etwas zu einer Zeit so, zu einer andern anders gewesen sei), modo ... tum; modo ...
... zeigen od. sinden lassen, es an sich kommen laffen, es an sich fehlen lassen, a) ... ... v. dem selbst, worin man säumig ist, quicquid (so viel Zeit) apud durae cessatum est moenia Troiae, solange auch ...
... . od. alci gratulationem habere. gratulatione fungi (den Glückwunsch abstatten; so auch mutuā gratu latione fungi, d.i. sich gegenseitig Glück wünschen ... ... prospere agere (nichts mit Glück vollführen, auch im Kriege): kein G. in einem Kriege, Kampfe haben ... ... . die Sache ging gut), peropportune tibi accĭdit; pulchre processisti: es war ein oder sein G., ...
... . gar nicht gesetzt, z.B. es entsteht die Frage, ob es wenig oder viel sei, interrogatur, pauca sint, anne multa. ... ... u. ohne Verbum, z.B. es fragt sich, ob es Götter gibt oder nicht. quaeritur, sintne ...
... minui; deminui. – so wenig , s. sowenig: es sei so wenig es wolle, quantulumcumque est: so wenige als möglich, quam minime ... ... multo minus. – viel weniger , s. vielweniger. – so wenig als etc. , ...
... , wo die Gegensätze sehr schwach sind, so daß δέ nicht viel Anderes bedeutet als καί ... ... daß dieses δέ rhetorisch περιττόν sei, hat Aristarch auch gar nicht gemeint. Beispiele: Odyss . ... ... : καὶ δέ , aber auch, und doch auch, Hom.; auch bei Att. oft, ...
... , Caes.: mit folg. quantum, so viel, so viel als, Cic. – mit Plur ... ... wirklichen od. moral. Wertes, so viel, so hoch, so teuer, tanti quanti poscit, ... ... non esse (an seiner Person sei nicht so viel gelegen), ut etc., Eutr.: arbitrabantur ...
... digito plus habere, einen Finger mehr, Cic.: so auch uno plus Etruscorum cecĭdisse, ein Mann mehr, Liv.: ... ... Superl., plurimum posse, Cic.: ut haberet quam plurimum, so viel als möglich, Cic.: ubi ... ... . inscr. Lat. 9, 1876. – so auch plura zuw. adverb., ne te in promissis ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro