... (»so«, wenn »so sehr« bloß für ein verstärktes »so« steht, vor Adjektiven u ... ... potest: so sehr ... so sehr, quantopere ... tantopere: so sehr auch, quantumvis (wenn auch noch so); quamvis (so sehr, als man will); beide mit folg. Konj.
... Verderben des Staates, nil nisi de rei publicae pernicie cogitabat: so auch nisi ... nolle = nur ... wollen, ... ... bei tantum (nur so viel), bei tantum quod (nur so viel als etc.), bei aliquis (nur eini ...
... . in Aussage- und Forderungssätze, so kann man einfach sagen: οὐ negirt die Aussage, μή ... ... oder nicht? Xen. Mem . 1, 2, 45. – So auch elliptisch, ἄρχοντές εἰσιν, ὥςτ' ὑπεικτέον· τί μή; ... ... Rep . IX, 590 c; so oft auch τοῦ μὴ λύειν ἕνεκα τὰς σπονδάς , Thuc. ...
... einer Menge, jedem (einzelnen ) aus einer Menge so u. so viel, durch Distributiva, bei denen jedoch auch ... ... singulis ternos exigere. – So auch: an jedem Tage, in jedem Monate, Jahre, singulis ... ... quos nominavi. – jeder brave Mann, bonus vir (der brave Mann als Kollektivbegriff); optimus ...
... . oft ὧδε δέ τις εἴπεσκε , so sprach mancher. So auch Tragg . u. in Prosa ... ... Person, welche man nur nicht nennen will, wie auch unser man gebraucht wird, dem lat. quidam ... ... 603 Ran . 552. 554; so kann man auch erklären Xen. An . 1, ...
... debere nicht weit über das officium hinausgeht, so sagen die Lateiner auch für »jmd. muß« officium est alcis ... ... possum non confiteri, cumulari me maximo gaudio, quod etc. – so auch »ein jeder muß«, nemo potest non mit folg. ... ... B. entweder mußte man den Krieg nicht anfangen (hätte man den Krieg nicht anfangen müssen) ...
... auf die Art u. Weise wie, wofür, wovon u. wo man lebt: vivere. – mit jmd. l., vivere cum alqo: ... ... bezug auf die Speise, von der, als auf die Beschäftigung, durch die man sich nährt, z.B. von Eicheln, ...
... Nom. u. Infin. (man überliefert, von Geschichtschreibern etc.). – man sagt allgemein, ferunt ... ... hoc intellegi volo mit Akk. u. Infin.: damit will ich so viel sagen, haec eo pertinet oratio: ich sage so viel, quod dico tale est: was ich ...
... interrogatur, pauca sint, anne multa. – Auch können zwei einzelne, einander entgegengesetzte Begriffe sprichwortsweise ohne Fragepartikeln zusammengestellt ... ... .B. es ist schwer zu wissen, ob er will oder nicht, velit nolit, scire difficile est: ob es nütze ... ... des Verbindungswortes »und« steht und das vorher gebrauchte Wort verbessert oder ändert, so wird es nicht durch ein Fragewort, sondern durch aut ...
... digito plus habere, einen Finger mehr, Cic.: so auch uno plus Etruscorum cecĭdisse, ein ... ... , 15 N. – c) multo tanto, um so viel mehr, ne ille hercle mihi sit ... ... , Corp. inscr. Lat. 9, 1876. – so auch plura zuw. adverb., ne ...
... nicht selten als eine offenbare, nicht abzuläugnende Thatsache hinstellen will, so kann man es in solchen Fällen zuweilen durch » augenscheinlich ... ... καὶ τὸ μέγιστον δή , und das bedeutendste endlich; so auch καἱ δὴ καί , z. B. Her . ... ... anch sein mag, Xen. An . 4, 7, 25; so auch δή τις; ἄλλοι ...
... περί ) Od . 14, 146; u. so faßte Wolf auch Il . 17, 22, ϑυμὸς ... ... geschrieben werden. – Steht in dem Satze εἶναι , so zieht man περί dazu und nimmt ... ... vorausstellte: was die Zahl betrifft, so frage nicht, wie viel –, so steht zuweilen ohne einen Zusatz ...
... τοῦτο, ταῦτα , sc . ἔστι , dies ist so, so viel, wie ja, ἐὰν δέῃ μάχεσϑαι, ἆρ' οὐ ... ... nach dem folgenden Prädikatssubstantivum im Genus richtet, so findet sich doch auch im Griechischen, wie bei uns, τοῦτο ... ... . 7, 7, 31, auch das ist zu fürchten, wenn man nicht τοῦτο für den ...
... Nom. u. Infin., man sagt, daß ich (du, er, sie, es ... ... negarentur posse, Liv.: vitis carbunculare negatur, Plin.: aber auch negatur mit folg. Acc. u. Infin., negarine ullo ... ... Ov.: poma negat regio, Ov.: illa se negat, schlägt es ab, will nicht, Ter.: belle negandum ...
... zu item). – aber auch nicht, doch auch nicht, auch gar nicht, auch niemals , nec od. ... ... nicht weniger , atque etiam. itemque (und so auch, ebenso auch). nicht ..., sondern , non ..., ...
... von ἄκων entstand; will man das ἄν retten, so muß man wohl ... ... bei'm conjunct. dubitat . dulden will, so wird man annehmen müssen, daß diese Construction ... ... . Um Alles kurz zusammenzufassen, so zeigt sich, daß man hier so ziemlich auf demselben Boden ...
... · τῷ δ' ἤδη δύο μὲν γενεαὶ ἐφϑίατο , wo man eben so gut, wie der Punkt vor ... ... οἱ ἀγαϑοί , die Guten, τὸ καλόν , das Schöne. So auch Participia ( οἱ ἔχοντες , die Reichen), welche jedesmal ... ... Leute, die da sagen, Plat. Gorg . 503 a. So auch in der Anrede, ...
... sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen ... ... (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein ( ... ... nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti ...
... te offers (zu einem gesagt, dem man begegnet, während man ihn sucht). – sei so gut! da veniam hanc mihi!: ... ... quaeso, scribe): amabo oder amabo te (ich will dir dafür auch recht gut sein = bitte, sei so gut, z.B. ...
... nihil dico amplius, Cic.: unum illud dico, Cic.: tantum (nur so viel) dico, Cic.: non dico, ich will nicht ... ... dicor, diceris, dicitur etc., man sagt, es geht das Gerücht, man behauptet, daß ich, du, ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro