sōbrius , a, um (= se-ebrius, wie socors = secors), nicht ... ... s., Ter.: Antonius s., Vell.: homines frugi ac sobrii, Cic.: caret invidendā sobrius aulā, Hor. – b) v. Lebl.: mensa, Sen.: vetus ...
ēbrius , a, um, trunken, betrunken, berauscht, I) eig. u. meton.: A) eig. (Ggstz. sobrius), Plaut., Cic. u.a. – subst., der Betrunkene, Berauschte, ...
vomito , āre (Intens. v. vomo), sich ... ... u. 108, 37: ebrius et vomitans populus (Ggstz. siccus ac sobrius), Sen. ep. 18, 4: pecudes nauseā correptae vomitant, Colum. 7, ...
sōbriē , Adv. (sobrius), I) nüchtern, mäßig, vivere, Cic. de off. 1, 106. – II) bildl., vernünftig, besonnen, Plaut. capt. 225 u.a.
sōbrio , āre (sobrius), nüchtern machen, Paul. Nol. carm. 21, 685 u.a.
... der nicht unmäßig ißt od. trinkt: sobrius. – wieder n. sein, crapulam edormivisse (den Rausch ausgeschlafen ... ... uneig.: ieiunus (trocken, vom Redner u. von der Rede). – sobrius (eine nüchterne, verständige Sprache führend, vom Redner). – siccus ...
genügsam , parvo od. paululo contentus (mit wenigem zufrieden). ... ... und Wünsche einschränkend). – parce vivere assuetus (enthaltsam zu leben gewohnt). – sobrius (nüchtern, frugal, z.B. mensa). – wie g., quantulo ...
sōbrietās , ātis, f. (sobrius), I) die Nüchternheit, a) eig. = Mäßigkeit im Trinken, Sen. u. Val. Max. – b) übtr., die Mäßigkeit, Enthaltsamkeit, vitae, ICt. – personif., Feindin ...
sōbriācus , a, um (sobrius), ganz nüchtern, de Rossi inscr. Chr. Vol. I. no. 160.
enthaltsam , abstinens (uneigennützig, Ggstz. cupidus, avarus). – ... ... ). – e. im Essen, non multi cibi: e. im Trinken, sobrius. – Adv. abstinenter; continenter. – e. sein in etwas, ...
tēmulentus , a, um (*temum, wov. auch temetum) = ... ... einen Rausch verratend, berauscht, a) eig., v. Pers. (Ggstz. sobrius), Ter., Cic. u.a.: temulentior, Sidon. epist. 3, 13 ...
unberauscht , sobrius.
1. sē (sēd), Praepos. = sine, ohne ... ... lege beiseite, sedeo, ich gehe besonders, wovon seditio, der Aufstand: sobrius aus se-ebrius, socors aus se-cors, solvo aus se ...
klug , mentis compos (bei Verstand). – sanae mentis. ... ... rectius sapere. – bist du k.? sanusne es? satin sanus od. sobrius es? – ich hielt es für das Klügste, mich nicht weiter zu ...
hodiē , Adv. ( aus *hō diē infolge Tonanschlusses verkürzt) ... ... minor, here quam fuit, atque eadem cras deteret exiguis aliquid, Iuven.: non hodie sobrius, cras ebrius; hodie pacificus, crastinā die litigiosus, Ambros. – II) ...
mäßig , I) Maß haltend: moderatus. modicus (das Maß, ... ... u. Dingen). – continens (enthaltsam, mäßig im Genuß jeder Art). – sobrius (nüchtern, frugal in bezug auf die Freuden der Tafel, v. Menschen; ...
siccus , a, um (aus *siticos zu sitis), ... ... (Ggstz. vinolentus), Plaut., Cic. u.a.: oft verb. siccus ac sobrius (Ggstz. ebrius et vomitans), Lucil. fr., Sen. u. ...
abs-tēmius , a, um (nach Gell ... ... 20 N.: verb. siccus atque abstemius, Lucil. sat. 6, 21: sobrius atque abstemius, Arnob. 2, 67: lector abstemius (Ggstz. poëta male sobrius), Auson. Griphus (XXVI) 1. p. 128, 11 Schenkl. - ...
ordentlich , I) im Gegensatz zu unordentlich. a ... ... brauchbar, nicht liederlich, Ggstz. nequam, bes. v. Sklaven). – sobrius (nüchtern, mäßig lebend); verb. frugi ac sobrius. – ein o. Haushalter, Wirt sein, attentum esse ad rem ...
vīnolentus (in den besten Hdschrn. auch vinulentus), a, um ... ... = betrunken, teils = zum Trunke geneigt (Ggstz. sobrius, siccus), Cic. u.a.: anus, Prud. – Plur., oft ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro