sodālis , e, gesellschaftlich, kameradschaftlich, I) adi.: ... ... Subjj., der Kamerad, Gesellschafter, sodalis hiemis, v. Hebrus, Hor.: u. sodalis Veneris, v. Mischkessel (cratera), weil Wein und Liebe ... ... ein Kamerad = ähnlich, ille sodalis istius erat in hoc morbo, Cic. II. Verr. ...
Freund , amicus (jeder, der uns wohlwill und in freundschaftlicher ... ... amicus alcis rei od. alci rei, ein Liebhaber von etw.). – sodalis (Gefährte, Kamerad, mit dem man viel umgeht). – necessarius (jeder ...
Kumpau , sodalis.
sodālia , ae, f. (sodalis), die Genossin, Corp. inscr. Lat. 6, 20874 u. 11, 1096.
Begleiter , comes (im allg., z. B. fugae). ... ... verächtlichem Nbbegr.). – deductor (der Begleiter eines Amtsbewerbers auf das Forum). – sodalis (Kumpan, Kamerad). – meine Begleiter, qui sunt (erant) mecum: ...
sodālitās , ātis, f. (sodalis), I) die Kameradschaft, Busenfreundschaft, officia sodalitatis familiaritatisque, Cic.: intima sod., Tac.: homo summā sodalitate, der die größte Anzahl von Busenfreunden hat, Cic.: alqm sodalitatibus convictuque hominum abducere, Gell. – meton ...
Schmauser , im Zshg. sodalis.
sodālicius , a, um (sodalis), genossenschaftlich, kameradschaftlich, I) adi.: consortium, Amm.: iure sodalicio, Ov.: collegia, geheime Gesellschaften, ICt. – II) subst., sodālicium, iī, n., A) die Genossenschaft, Kameradschaft, der Umgang mit Busenfreunden, ...
benevolēns (benivolēns), entis (bene u. velle), wohlwollend, a) adi.: α) absol.: sodalis, Plaut.: amicus multum ben., Plaut.: cum dis benevolentibus, Plaut. – β) m. Dat. od. inter se, hero benevolens, ...
opitulātor , ōris, m. (opitulor), der Helfer, ... ... Isai. 7, 17. § 10. Augustin, de civ. dei 9, 7: sodalis op., Apul. flor. 16. p. 20, 19 Kr.: m. ...
Spielgenosse , cum quo ludo. collusor (Mit [vieler, sowohl ... ... od. puer (ein mitspielendes Kind; alle in einem einzelnen Fall). – sodalis (Gesellschafter, Gespiele übh.). – aequalis (gleichalteriger Gespiele). – Spielgenossen sein ...
Trinkgenosse , combibo; compotor; im Zshg. auch sodalis (Genosse übh.).
Gespiele, -in , cum quo od. cum qua ludo (mit dem oder mit der man spielt). – sodalis (Schul- u. Spielgenosse, -in). – aequalis (Altersgenosse, Altersgenossin ...
Schmausbruder , im Zshg. sodalis.
Gesellschafter , socius (Teilnehmer an etwas, z.B. itineris). – comes (Begleiter übh.). – sodalis (Kamerad, s. das. die Synon.). – convictor (der immer ... ... z.B. auf der Reise, itineris). – comes (Begleiterin). – sodalis (Gespielin).
is , ea, id (vom Demonstrativstamme i), I) ... ... Cic.: auch mit der ersten und zweiten Person, haec is feci, qui sodalis eram, Lentul. in Cic. ep. III) prägn. = ...
sub-eo , iī, itum, īre, I) unter ... ... Infin., quae quotiens spectas subeat tibi dicere forsan ›quam procul a nobis Naso sodalis abest‹! Ov. – β) m. Acc.: subit animum regis memoria ...
Glied , I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk ... ... G. einer Gesellschaft, socius (bes. einer Ges. zu ernsten Zwecken); sodalis (bes. einer Schmaus- oder Spielgesellschaft); homo eiusdem corporis (Mitglied derselben ...
avārus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... animum avariorem faciant divitiae meae, Plaut. – homo avarissime et spurcissime, redde bona sodalis filio, Cic. – subst., avārus, ī, m., der ...
Bruder , frater (auch in der weitern Bed. des Wortes ... ... . von einer Sekte, wie bei uns »Freimaurerbrüder« u. dgl.). – sodalis (Genosse, Kamerad) – lieber B. (in der Anrede), bl. ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro