sōlācium (nicht sōlātium), iī, n. (solor), ... ... in illis, qui morbo finiuntur, magnum ex ipsa necessitate solacium est, Plin. ep.: convenisse recenti dolori luctum et ex maerore ... ... das Hilfsmittel, die Zuflucht in der Not, annonae, Cic.: solacium populo campum Martium patefecit, Tac ...
... , solacium doloris; medicina doloris: T. im Leiden, solacium malorum: jmdm. T. einsprechen, zusprechen, alqm consolari, wegen ... ... . sanften T. einsprechen, alqm consolari blando alloquio: T. gewähren, solacium praebere od. afferre; solacio od. ...
Balsam , balsamum. balsami sucus od. lacrima. – unguentum ... ... Woh lgerüche als Warenartikel). – Uneig., fomentum (Linderungsmittel, lindernder B.). – solacium (Trost, beruhigender B.). – Tugend, Geduld, Tapferkeit sind lindernder B. ...
... (jmdm. Trost gewähren, von Dingen). – alci solacio od. solacium esse (jmdm. zum Trost gereichen, ein Trost sein, von Dingen). ... ... consolor illo solacio, quod etc.: sich wegen od. über etwas t., solacium invenire alci rei. – tröstend , consolatorius; * ...
Tröstung , I) die Handlung des Tröstens: consolatio. – II) der Trost: solacium. – alloquium (tröstende Ansprache). – trostvoll , s. trostreich. – Trostwort , solacium.
sōlātium , s. sōlācium.
sōlāciolum ( nicht sōlātiolum), ī, n. (Demin., v. solacium), der kleine Trost, doloris, Catull. 2, 7: vitae dulce solaciolum, Corp. inscr. Lat. 8, 7427.
trostreich , *solacii plenus (z.B. oratio). – t. sein, solacio esse: sehr t. sein, magno solacio esse: es ist sehr t., zu etc., magnum est solacium mit Infin.
Trostgrund , solacium.
Trostmittel , solacium. – medicina (als Heilmittel).
Seelentrost , animi solacium.
castigātōrius , a, um (castigator), zurechtweisend, solacium, Plin. ep. 5, 16, 10: severitas, Sidon. epist. 4, 1.
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... so viel u. nicht mehr«, besonders bei Zahlen, z.B. unum tantum solacium miseris fuit). – solum (»allein, bloß, in dem einzelnen Falle«, ...
unde , Adv. (urspr. cunde), von wo her, ... ... nummos unde unde extricat, Hor. sat. 1, 3, 88: nec tamen vindictae solacium undeunde spernendum est, Apul. met. 5, 30.
valeo , valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd ... ... Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen ...
studeo , uī, ēre (vgl. σπεύδω, σπουδή, σπουδάζω, ... ... optimis disciplinis atque artibus u. dgl.), anni, quibus studuimus, Quint.: studendi solacium, Suet.: apud alqm, Sen. rhet. u. Augustin.: diligenter apud ...
annōna , ae, f. (viell. v. annus), der ... ... prägn., hoher Marktpreis, Teuerung, hāc annonā, Plaut. trin. 484: solacium annonae, Cic. agr. 2, 80: fidissimum annonae subsidium (v. Sizilien ...
valēns , entis, PAdi. (v. valeo), kräftig, stark (Ggstz. imbecillus, infirmus), I) eig.: A) im allg.: ... ... LL.: valentissima vox, Sen. rhet. – fraus valentior quam consilium meum, Cic.: solacium valentissimum, Sen.
wirken , I) v. intr . efficacem esse (wirksam ... ... : tröstend auf jmd. w., alqm consolari; sehr, alqd alci magnum solacium affert: erschlaffend auf jmd. w., languorem afferre alci (z.B. ...
leidig , molestus (beschwerlich). – gravis (drückend, lästig). – odiosus (widrig, langweilig etc.). – miser (traurig, erbärmlich, z ... ... z.B. ambitio, pu dor). – ein l. Trost, solacium de necessitate factum.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro