solido , āvī, ātum, āre (solidus), dicht machen, I) eig.: u. übtr.: 1) eig.: a) dicht-, derb machen, locum fistucationibus, Vitr.: aream cretā, zukleiben, Verg.: aquam in saxum solidari (sich ...
adamās (auch adamāns, Solin. 52, 57), antis, ... ... , bei Dichtern für hartes Metall, festes Erz übh., solido adamante columnae, Verg.: nexae adamante catenae, Ov.: adamante texto vincire, Sen. ...
pāgino , ātus, āre (pagina), I) zusammenfügen, solido navis paginata robore, Paul. Nol. carm. 21, 353. – II) übtr., abfassen, schreiben, aliquid de veterum scriptorum interpretationibus, Ambros. epist. 50, 16.
2. offendo , fendī, fēnsum, ere (ob u. * ... ... , A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: mit in u. Akk., ...
ad-aggero , āvī, ātum, āre, anhäufen, terram ... ... , Col. 5, 11, 8: circa positas (ulnos) pedes ternos undique e solido, Plin. 17, 77: terra adaggerata Nilo, durch den Nil angeschlämmt, ...
tripodum , ī, n. (τρίποδον), der Trott, Trab des Pferdes, in solido calido exercemus (equum) tripodo (im Trabe), Pelagon. veterin. 17 ( ...
ob-solido , āre, dicht machen, festmachen, tectorio rigide obsolidato, wenn der Putz, rasch sich verhärtend, fest wird, Vitr. 2, 3, 2.
as-solido (ad-solido), āre, dichter-, fester machen, Mar. Victorin. de phys. 18.
cōn-solido , āvī, ātum, āre, fest machen, I) eig.: quod infirmum fuit non consolidastis, Vulg. Ezech. 34, 4: c. clavos suos, fest einschlagen, Vulg. Isai. 54, 2: c. rite opus, Ven. ...
per-solido , āre, durchaus dicht machen, imbres, gefrieren machen, Stat. Theb. 1, 353: übtr., vollständig befestigen, Th. Prisc. 3, 3.
solidātio , ōnis, f. (solido), das Dicht-, Festmachen, Vitr. 7, 1, 7: Plur. b. Vitr. 5, 3, 3.
solidāmen , inis, n. (solido) = solidamentum, Ven. Fort. carm. 6, 1, 139 Leo.
in-animālis , e, unbelebt, unbeseelt, gew. subst., animale et inanimale, Charis.: ut omnia constarent ex vacuo et solido, ex animali et inanimali, Tert. – meist im Plur., animalia inanimaliaque ...
solidātrīx , trīcis, f. (solido), die Befestigerin, Arnob. 4, 8.
solidāmentum , ī, n. (solido) = στερέωμα, das Befestigungsmittel, die Befestigung, caeli, Itala (Psalt. Veron.) Daniel 3, 56 u. Augustin. serm. 377: corporis, Lact. de opif. dei 7 in.: pietatis, ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... einzelnes Individuum genommen od. gekommen ist, von, aus, unter, partem solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est ...
sono , sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) ... ... Pfeile im Köcher) sonant umeris, Ov.: fons sonat a dextra, Ov.: et solido graviter sonat ungula cornu, Verg.: cum subito rauci sonuerunt cardine postes, Prop.: ...
dēmo , dēmpsī, dēmptum, ere ( aus dē-emo), ... ... hinwegnehmen, entziehen (Ggstz. addere), 1) eig.: partem solido de die, Hor.: exiguum pleno de mare demat aquae, einige Tropfen, ...
sperno , sprēvi, sprētum, ere (altind. sphuráti, stößt ... ... ann. 14, 40. – poet. m. folg. Infin., nec partem solido demere de die spernit, Hor.: obsequio deferri spernit aquarum, Ov. – ...
dē-mitto , mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (- ... ... od. einen Brunnen usw. in die Tiefe graben, alte iubebis in solido puteum demitti, Verg. georg. 2, 230. – b) pflanzend ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro