probābiliter , Adv. (probabilis), I) beifallswert, löblich, ... ... gestus est, Vell. 2, 46, 1: id quoque recte et pr. dici solitum, Gell. 1, 16, 9: probabilius Lutatius, Val. Max. 2, ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... deos, Sen.: ire ad forum, Plaut.: ire ad fores, Ter.: ire ad solitum opus, Ov.: effigies Augusti iens ad caelum, aufsteigend, Suet.: ire ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... aut imperio cuiusquam, Sall.: retinere eum morem, Cic.: in ea epistula non esse solitum morem secutum, Sen.: servare traditum ab antiquis morem, Hor.: morem eum diu ...
cēra (spätlat. auch caera), ae, f. (verwandt ... ... infami ac nefariā, Cic. – zum Bilden von Figuren, fingere e cera solitum esse, ein Wachsbildner (Wachsbossierer) gewesen sein, Cic.: ceris fingendis ( ...
lībo , āvī, ātum, āre (λείβω), ... ... naschen von usw., Verg.: quantum ex istis epulis libatis? Sen.: hoc die solitum vinum novum libari et degustari medicamenti causā, Varro LL. 6, 21. – ...
porto , āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern ... ... ad Liv. 125. – β) v. lebl. Subjj.: tergum Bienoris haud solitum quemquam portare nisi ipsum, Ov. met. 12, 346: uti nulla navis, ...
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, ... ... – m. de u. Abl., Socratem de vita et de moribus solitum esse quaerere, Cic. de rep. 1, 16: iuvabat de aeternitate animarum ...
Arbeit , I) Bemühung mit angestrengter Tätigkeit: opera. opus ( ... ... gehen. ad opus susceptum proficisci: an die gewohnte A. gehen. ad solitum opus ire: seine A. verrichten, opus facere: eine A. übernehmen ...
vescor , vescī ( zu βόσκομαι), I) etw. als Speise ... ... u. = speisen, Tafel halten, vesci in ea (mensa) esse solitum, Curt. 5, 2 (8), 14: vesci in villa, Tac. ann ...
ex-cipio , cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), ... ... , Suet.: orationem, Suet.: verba nostra, Augustin.: absol., notis velocissime excipere solitum esse, Suet. B) leb. Wesen: 1) einen Sinkenden ...
dē-clāro , āvī, ātum, āre = ἀποφαίνω, deutlich an ... ... für usw., Plaut.: quae (vox) declarat illum et in solitudine secum loqui solitum, Cic.: quod plurimis locis perorationes nostrae voluisse nos atque animo contendisse declarant, ...
praeter ( zu prae), I) Adv., eig. vor etwas ... ... verlangt, Cic.: praeter aequum, Komik.: praeter iustum, Lucr.: non praeter solitum leves Hor. – 2) vom Übertreffen, von dem höheren Grade der Vorzüglichkeit ...
angeben , I) anzeigen: a) übh.: significare (durch Zeichen ... ... – scribere (schreiben, schriftlich angeben, z. B. ut Africanum scribit Cato solitum esse dicere). – docere. edocere (unterweisend angeben, z. B. ut ...
... Dat., proinde tona eloquio, solitum tibi, wie du gewohnt bist, Verg. Aen. 11, 383 ... ... solito, nach G., regelmäßig, Vell. u. Sen.: praeter solitum, Hor. u. Verg.: praeter solita vitiosis tractibus, Sall. fr.: super solitum, Sen.: ultra solitum, Tac. ann. 4, 64, 1. Amm ...
in-clāmo , āvī, ātum, āre, laut seine Stimme erheben ... ... est‹, Gell. – od. im Acc. m. Infin., praetorem accensum solitum esse iubere, ubi ei videbatur horam tertiam esse, inclamare horam tertiam esse, ...
āversus (āvorsus), a, um, PAdi. (v. ... ... u. hinten, Cic.: quendam actorem aversum (dem Publikum den Rücken zukehrend) solitum esse dicere, Cic.: caedebantur aversi, Liv.: aversum hostem transfigit, Dict.: aversos ...
dē-clāmo , āvī, ātum, āre, I) laut aufsagen, ... ... declamantis habitus, declamandi magister, Quint.: declamare doces? Iuven.: ad fluctum aiunt declamare solitum Demosthenem, Cic.: d. Romae, Hor.: tot dies in villa aliena, Cic ...
trutina , ae, f. (τρυτάνη ... ... ): trutinae, quae staterae dicuntur, Vitr. 10, 3, 4: per trutinam solvi solitum, Varro LL. 5, 183: ea (aedes Saturni) etiam nunc ...
gewohnt , eine Sache, assuefactus od. assuetus alqā re ... ... haben, etw. zu ertragen, z.B. claram lucem); solere od. solitum esse (pflegen) mit Infin. (z.B. stato die convenire); didicisse ...
sōlācium (nicht sōlātium), iī, n. (solor), das ... ... ne sine solacio ageret, Tac.: mihi non ultione nec solaciis opus est, Tac.: solitum solacium domino praestare, ICt. – c) die Pflege, ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro