solium , iī, n. (mit sabin. l ... ... (vgl. Fest. 298 [b], 24), solium calidae aquae, Cels.: solium caldum, Scrib.: insidens ligneo solio, Suet.: ... ... steinerne Sarg, Sarkophag, solium porphyretici marmoris, Suet.: refertum odoribus solium, Flor.: iacēre in solio, ...
Thron , solium (ein erhabener Sitz, Thron übh., bes. aber der königliche). – sedes od. sella regia (der Sitz, Thron des Königs). – regnum (bildl., die königl. Würde, königl. Regierung). – imperium (bildl., die ...
Sessel , sedīle (Sitz im allg.). – sella (Sessel, ... ... cathĕdra (ein Arm- oder Lehnstuhl für Damen; später auch ein Lehrstuhl). – solium (ein erhabener Sitz, Thron). – jmdm. einen S. anbieten, alci ...
soliar , āris, n. (solium), der Teppich über das solium ( wie toral über den torus), Varro sat. Men. 228. Vgl. Fest. 298, 14 sqq. Paul. ex Fest. 299, 8.
soleum , s. solium.
paternus , a, um (pater), I) väterlich, vom Vater übernommen od. ererbt, des Vaters (Ggstz. maternus), solium (Thron), Cic.: horti, Cic.: paternae atque avitae possessiones, Cic.: ...
Katafalk , solium, in quo corpus mortuum iacet.
per-vapōro , āre, ganz mit Dampf erfüllen, auswärmen, solium, Petron. 73, 5 (nach Kellers Vermutung; Bücheler vaporabatur).
episcopālis , e (episcopus), bischöflich, sedes, Amm. 27, 3, 12: cathedra, Hieron. epist. 2, 9: solium, Prud. perist. 13, 33.
Badestriegel , strigĭlis. – mit der B. abreiben, destringere. ... ... Badestube , s. Bad no. I. – Badewanne , labrum. solium (Art freistehender Kessel). – alveus (eingelassener Trog). – badewarm , ...
Königsschloß , s. Königspalast. – Königsthron , regis oder regium solium (eig.). – regnum (uneig., königliche Herrschaft). – jmd. auf den K. setzen, regnum oder summum imperium od. summam rerum deferre ad alqm.
1. rēx , rēgis, m. ( von rego, gallisch ... ... v. Neptun Ov.: rex Stygius, v. Pluto, Verg.; dah. regis solium, des Pluto, Verg. – 2) reges, der König ...
Sitz , I) Zustand, wenn mansitzt: sessio. – S. ... ... 945;, ein Arm- od. Lehnstuhl für Damen; später auch ein Lehrstuhl). – solium (ein erhabener Sitz, Thron). – die Sitze in den Schauspielen, spectacula ...
vapōro , āvī, ātum, āre (vapor), I) intr. ... ... , auswärmen, erwärmen, A) übh.: zaetas (= diaetas), Lampr.: alci solium, Petron.: laevum latus, in Dunst hüllen, umdunsten (v. der Abendsonne), ...
taenia , ae, f. (ταινΐα), ... ... fr. – II) meton.: A) der Bandwurm (Taenia Solium u. vulgaris, L.), Cato, Plin. u. Ser. Samm. ...
at-tingo (ad-tingo), tigī, tāctum, ere (ad u ... ... tractata que sanari possunt, Liv. 28, 27, 7: poet., att. solium Iovis, an Jupiters Thron reichen, den Weg zur Unsterblichkeit bahnen, Hor. ...
ap-pāreo (ad-pāreo), uī, itūrus, ēre, zum ... ... atque aeditumor in templo tuo, Pompon. com. fr.: hae (Dirae) Iovis ad solium saevique in limine regis apparent, Verg.: divorumque iras (sacerdotes) providonto iisque apparento ...
cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... circa alqm (von mehreren), Curt.: iuxta alqm, Eutr.: in caelo iuxta solium Iovis, Suet.: inter aves albas (v. Raben), Ov.: post ...
circum-saepio , saepsī, saeptum, īre, umhegen, I) ... ... . Mach. 12, 13: stagnum circumsaeptum aedificiis, Suet. Ner. 31, 1: solium circumsaeptum lapide Thasio, mit einem Geländer von thas. Marmor umgeben, Suet. ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro