somnium , iī, n. (somnus), der Traum, ... ... alci conicere (deuten) somnium, Plaut.: fortasse hoc illi in somniis (viell. in somnis) ... ... – 2) übtr., Traum = leere Einbildung, Wahn, somnium! Possen! Ter.: ...
Hirn , cerĕbrum. – kein H. haben, cerebrum non habere (eig. u. bildl.). – Hirngespinst , somnium. – im Plur. opinionis commenta, ōrum, n. pl. – ...
nārro , āvī, ātum, āre (eig. gnaro = gnarum ... ... , erzählen, schildern (mündlich od. schriftlich), a) übh.: alci somnium, Plaut.: narrare alci fabellam, Hor. u. Sen.: ego tibi ea ...
Traum , somnium (auch bildl. = Wahn, Einbildung). – Ist es = Traumgesicht, s ... ... einen T. haben, s. träumen: einen angenehmen T. haben, iucundum somnium videre: sehr angenehme Träume haben, somni is uti iucundissimis: ...
somnio , āvi, ātum, āre (somnium), träumen, ... ... , Plin. – m. homogen. Acc., mirum somnium, Plaut.: hoc somnium, Iul. Val.: mi haud falsum evenit somnium, quod noctu hac somniavi, Plaut. – m. Acc. ...
Phantom , somnium (gleichs. leerer Traum). – commentum (erdichtete Sache, Hirngespinst).
pressūra , ae, f. (premo), I) der Druck ... ... – und das Drücken = das Gefühl des Drückens, per somnium gravedo atque pressura et veluti praefocatio, zus. v. Alpdrücken, Cael. ...
Macrobius , iī, m. (Μακρόβι ... ... jüngeren Theodosius (im 5. Jahrh. n. Chr.), bekannt als Kommentator von Ciceros Somnium Scipionis u. als Verf. der Saturnalia convivia. Vgl. W. Teuffel ...
somniālis , e (somnium), I) einem Traume ähnlich, geträumt, figmentum, Fulg. myth. 1. p. 3, 18 Helm. – II) Traum bringend, Beiwort des Herkules, Corp. inscr. Lat. 11, 1449.
Träumerei , somnium. – Träumereien, somnia; optata, n. pl. (bloße Wünsche).
ēlabōrātio , ōnis, f. (elaboro), die eifrige Anstrengung, ... ... elaboratione et consumptione operae, Cornif. rhet. 4, 32: cui divinitas vel per somnium vel per aliquam elaborationem cuncta praedicat, Firm. math. 5, 1, 2. ...
Luftschicht , caelum; aër. Vgl. »Luft«. – Luftschloß , bildl., somnium. – Luftschlösser, auch optata, n. pl. (kühne Wünsche). – sich Luftschlösser bauen, somnia sibi fingere. – Luftspringer , als Seiltänzer, petaurista. ...
prae-dīvīnus , a, um, weissagerisch, somnium, Plin. 37, 167. Solin. 27. § 46.
per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. ... ... der rechten Zeit) advenis, Plaut. u. Ter.: visa dare obscuriora per somnium, Cic.: u. so per somnum, Cic. 3) bei ...
süß , dulcis (eig. süß von Geschmack, dann übh. ... ... .B. panis: und vox). – iucundus (angenehm, z.B. somnium: u. conspectus); verb. dulcis et iucundus; suavis et iucundus. ...
pio , āvī, ātum, āre (pius), I) durch ein ... ... , das er verkündigt, abzuwenden suchen, Plin.: prodigia, Tac.: imaginem noctis (= somnium triste), Ov. – nefas triste, sühnen, Verg. – culpam morte, ...
Luft , caelum (die ganze Luftmasse, aër u. aether zusammen od. auch bald für jenes, bald für dieses). – aër ... ... Behauptung, Angabe, Erzählung etc., commentum; res commenticia; res ficta; auch somnium (Traum, Luftschloß).
līnea (in Hdschrn. u. Ausgg. auch līnia,) ae, ... ... . 9, 5: propioribus tamen, ut ita dicam, lineis Haterii Rufi equitis Romani somnium certo eventu admonitum est, noch kürzer war der Zeitraum, innerhalb dessen usw., ...
ē-vādo , vāsī, vāsum, ere, herausgehen, I) ... ... plebicola repente omnisque aurae popularis captator evaderet pro truci saevoque insectatore plebis, Liv.: si somnium verum evasit aliquod, als wahr sich herausgestellt hat, in Erfüllung gegangen ist, ...
verbum , ī, n. (Wz. *wer, *wre ... ... e verbo, de verbo, pro verbo, aufs Wort, wörtlich, genau, somnium mirifice ad verbum cum re convenit, Cic.: ad verbum ediscere, Cic.: fabellas ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro