soror , ōris, f. (altind. svásar, got. ... ... Acca soror, Verg.: sorores meae, Verg.: fratrem te vocat et soror vocatur, Mart.: sive sibi coniunx sive soror, Tibull. – b) die Schwester = ... ... von ähnlichen od. verbundenen Dingen, soror dextrae, v. der linken Hand, Plaut.: ebenso ...
et , Coni. (aus ετι, noch dazu), I) ... ... , zur Verbindung von Begriffen, die einzeln gedacht werden, mater tua et soror a me diligitur, Cic. – dah. a) et... et, ...
per-eo , iī (selten īvī), itūrus, īre, ... ... a) v. Pers.: e patria, Plaut.: ecqua inde perisset soror, Ter. – b) v. Lebl.: pereunt imbres, Lucr.: pereunt ...
seror , s. soror /.
sorōrio , āre (soror), als Schwestern zusammen heranwachsen, übtr., papillae sororiabant, fingen an aufzuschwellen, Plaut. fr. bei Fest. 297 (b), 3; vgl. Paul. ex Fest. 296, 5: so auch mammae sororiantes ...
famēsco , ere (fames), Hunger haben, hungern, Alcim. Av. ad soror. 740.
... (dann = Halbbruder, Halbschwester), frater, soror, Cic. u.a. – subst., a) germānus, ī ... ... traut, germane Hector, Enn. fr. scen. 72: germana soror, Enn. ann. 41. – B) geschwisterlich, verschwistert, ...
... . Isid. orig. 9, 6, 7: soror, Capit. Anton. Pius 1, 5. Cod. Iust. 6, 59, 15: frater vel soror uterini, ibid. § 2: uterinus frater ac soror, Cod. Theod. 9, 42, 9. § 3: frater soror sive consanguinei sive uterini, Iustin. instit. 3, 9, 3. p ...
sorōrius , a, um (soror), zur Schwester gehörig, schwesterlich, Schwester-, adulter, Cic.: stuprum, mit der Schw., Cic.: ultio, wegen der Schw., Iustin.: oscula, geschwisterliche, Ov. – spätlat. subst., sorōrius, iī, m ...
sobrīnus , ī, m. ( statt sororinus v. soror), zweites Geschwisterkind, Vetter, Ter., Cic. u.a.
pro-amita , ae, f. = soror proavi, des Ältervaters Schwester, ICt.
patruēlis , e (patruus), I) von des Vaters Bruder abstammend ... ... . patruelis, Suet., des Vaters Bruderssohn, Vetter: so auch nulla patruelis (soror), Muhme, Geschwisterkind, Pers. – übtr., frater patruelis = des ...
in-dōtātus , a, um, nicht ausgestattet, ohne Aussteuer, ... ... v. Pers.: virgo, Ter. u. (Ggstz. locuples) Sen.: soror, Hor.: uxor, Sen. rhet.: Plur. subst., indotatae (Ggstz. ...
adoptīvus , a, um (adopto), a) zur Adoption gehörig, ... ... bei Gell. 5, 19, 16 u. Suet.: pater, frater, soror (Ggstz. naturalis, rechte, leibliche), ICt.: familia, die Familie ...
Schwester , soror. – des Vaters Sch., amǐta: der Mutter Sch. matertera: er benahm sich gegen die Prinzessinnen so untadelig, als wenn ste seine Schwestern wären, virgines reginas tam sancte habuit, quam si eodem quo ipse parente genitae forent. ...
mātertera , ae, f. (Komparativbildung zu mater), die ... ... die Tante, Cic. u.a.: magna, d.i. soror aviae, maior, d.i. soror proaviae, ICt.
sororcula , ae, f. (Demin. v. soror), das Schwesterchen, Plaut. fr. b. Prisc. 3, 30.
Prūdentius , iī, m., vollst. Aurelius Prudentius Clemens, ein ... ... Sidon. epist. 2, 9, 4. Al im. Avit. ad Fascin. soror. 416. Vgl. Aur. Prudentii opera rec. Th. Obbarius p. ...
Schwägerin , affinis (übh. Anverwandte durch Heirat). – soror mariti (Schwesterdes Mannes). – soror uxoris (Schwester der Frau). – fratria. uxor fratris (Frau des Bruders). – meine Sch., soror uxoris meae; uxor mei fratris.
sorōricīda , ae, m. (soror u. caedo), der Schwestermörder, Cic. de domo 26.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro