Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Speise

Speise [Georges-1910]

Speise , cibus. – esca (die zubereitete Speise, ... ... invitare (in einem einzelnen Fall); multi esse cibi (gewöhnlich, viel Speise zur Sättigung bedürfen): wenig Sp. zu sich nehmen, ... ... multi esse cibi (gewöhnlich): sehr wenig, minimi esse cibi (gewöhnlich): sehr viel Sp. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Speise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2165.
νωμάω

νωμάω [Pape-1880]

... , 1) vertheilen , zutheilen, bes. Speise u. Trank, νώμησαν δ' ἄρα πᾶσιν ἐπαρξάμενοι δεπ άεσσιν , ... ... u. sonst; Antimach . bei Ath . XI, 468 a. – Gewöhnlich 2) handhaben, bewegenundlenken , schwingen u. dgl., nur mit der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νωμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 272-273.
essen

essen [Georges-1910]

... in einem einzelnen Fall); non multi esse cibi (gewöhnlich): sehr wenig, minimi esse cibi: mit großem Appetite e., ... ... . – jmdm. zu essen geben, alqm cibo iuvare (ihn durch Speise erquicken); alqm cibare manu suā (ihn mit eigener Hand füttern): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »essen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 842-843.
fressen

fressen [Georges-1910]

... etwas gern fr., delectari alqā re; est alci alqd cibusgratissimus: etw. gewöhnlich fr., alqā re vesci solere. – B) uneig.: a) verzehren ... ... lieben, abdomini natum esse. – II) als Sache: cibus (Speise). – pabulum (Futter).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fressen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 944.
ἕως [2]

ἕως [2] [Pape-1880]

... τόφρα βοῶν ἀπέχοντο , so lange sie Speise hatten, Od . 12, 327; dem einfachen δέ entspr., ... ... . 730 Od . 2, 148 (selten im Anfange eines Satzes u. gewöhnlich mit μέν verbunden; eigtl. fehlt der Nachsatz, vgl. Nitzsch zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕως [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1134-1135.
νομός

νομός [Pape-1880]

... Merc . 198; u. übh. Nahrung, Speise, Hes. O . 528, Ar. Av . 239. – ... ... 92. – Bes. in Aegypten, Abtheilungen des Landes, Nomen, Gaue, welche gewöhnlich durch Kanäle abgegränzt waren, Her . 2, 166, vgl. Wessel. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νομός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 261-262.
μῡελός

μῡελός [Pape-1880]

... , Mark der Männer, die nahrhafte, stärkende Speise, Od . 2, 290. 20, 108; νεαρὸς μυελὸς στέρνων ... ... – [ Υ , bei Hom . stets lang, ist bei den Attikern gewöhnlich kurz, wie in den angeführten Stellen der Tragg .; auch zuweilen bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῡελός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 213.
πίμπλημι

πίμπλημι [Pape-1880]

... λιμένος , Il . 21, 23; gewöhnlich τί τινος , Etwas womit, z. B. τράπεζαν ἀμβροσίης πλήσασα ... ... 17, 603. 19, 198, nachdem er seine Eßlust gestillt. sich an Speise und Trank gesättigt hatte; – pass ., μένεος δὲ μέγα φρένες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίμπλημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 616.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8