spīca , ae, f. u. spīcum , ī, ... ... u. Plin.: bes. v. der Narde, spica nardi, Plin.: dah. spica nardi, Veget. mul., u. bl. spica, Scrib., die Pflanze selbst ist ...
Ähre , spica. – Ähren bekommen, in Ä. schießen, spicas concipere: Ähren lesen, spicas legere. – Ährengirlande , sertum spiceum. – Ährenkorn , spicae granum. Ährenkranz , corona spicea. – Ährenlesen , das, spicilegium ...
spīna , ae, f. (von gleichem Stamme mit spica), I) der Dorn, A) eig. u. meton.: 1) eig., Verg., Sen. rhet. u.a.: spinis coronatus, mit einer Dornenkrone, Eccl.: zum ...
spīco (āvī), ātum, āre (spica), I) spitz machen, mit einer Spitze versehen, hastilia, Gratt. cyn. 118. – Partiz. spīcātus, a, um, zugespitzt, spitz, mit einer Spitze versehen, Gratt. u. ...
spēca , s. spīca.
spīcum , spīcus , s. spīca.
dē-spīco , āre (de u. spica, Kiel; andere Ableit. bei Rönsch Collect. phil. 295 sqq.), entkielen, junge Vögel rupfen, Pelagon. veterin. 6. p. 34 = 88 Ihm.
spīceus , a, um (spica), aus Ähren bestehend, Ähren-, corona, Tibull. u. Inscr.: serta, Ov.: vitta, Inscr.: messis, Getreideernte, Verg.
muticus , a, um = mutilus, gestutzt, abgestutzt, spica, Varro r. r. 1, 48, 3.
spīcifer , fera, ferum (spica u. fero), Ähren tragend, -bringend, -hervorbringend, dea, Ceres, Manil.: Nilus, Mart.: virgo, Corp. inscr. Lat. 7, 759.
Kornähre , spica frumentaria. – Kornak , s. Elefantenführer. – Kornbauer , agri cultor (Ggstz. vitium cultor, Weinbauer) –
dē-flōrēsco , flōruī, ere = ἀπανθέω, abblühen, ausblühen, ... ... coepisse od. incipere), deflorescens vitis, Plin.: cum papaver deflorescit, Plin.: cum spica deflorescere coepit, Plin.: idem (flos) cum tenui carptus defloruit ungui, Catull.: ...
spīcilegium , iī, n. (spica u. lego), die Ährenlese, Nachernte, Nachlefe, Varro r.r. 1, 53; LL. 7, 109.
Getreideacker , ager frumentarius. – solum frumentarium (zum Getreidebau geeigneter, benutzter Boden, Getreideboden) Getreideähre , spica frumentaria. – Getreideankauf , frumenti emptio. – Getreideanweisung , tessera frumentaria. – Getreideart , frumenti species. – Getreideausfuhr , * ...
sēmen , inis, n. (zu Wz. *se- in ... ... , in Samen gehen, Plin.: ad semen reservare, Colum.: separatim ex optima spica semen reponere, Colum. – u. vorzugsw. = Speltsame, Spelt, ...
Celtae , ārum, m., die Kelten, ein ... ... keltisch, a) = südgallisch, Gallia, Plin.: spolia, Plin.: spica, nardus, Plin. Val.; subst., celtica, ae, f., Th. ...
nardus , ī, f. u. nardum ... ... Andropogon Schoenanthus, L.), italische (unser Lavendel, Lavendula Spica, L.), bes. indische Narde, nardus Indica od. spica nardi, aus deren Blüte das kostbare Nardenöl bereitet wurde (vgl. unguentum ...
1. vāllum , ī, n. (vallus), I) die Gesamtmasse ... ... ) übtr., die Schutzwehr, der Wall, Damm, spica munitur vallo aristarum, Cic.: u. so omnium satorum fructus... munitor vallo ...
Cilices , um, Akk. gew. as, m. (Κ ... ... Cilissa , ae (Κίλισσα), cilicisch, spica, Safran, Ov.; auch Safranöl, Prop. – Dav.: A ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro