Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
periclitor

periclitor [Georges-1913]

perīclitor , ātus sum, ārī (periculum), I) intr.: A) ... ... in Gefahr sein od. sich befinden, gefährdet sein, auf dem Spiele stehen, a) übh.: ut potius Gallorum vita quam legionariorum periclitaretur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »periclitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1599-1600.
apophoreta [1]

apophoreta [1] [Georges-1913]

1. apophorēta , ōrum, n. (ἀποφό&# ... ... Candidati Principis (s. 1. candidātus) nach Beendigung der von ihnen veranstalteten Spiele dem Kaiser, sowie ihren Gönnern u. Freunden machten, Symm. ep. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apophoreta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 499-500.
2. ergeben

2. ergeben [Georges-1910]

2. ergeben , deditus alci od. alci rei. – ... ... . gewogen). – indulgens alci rei (einer Sache nachhängend, z.B. dem Spiele, aleae). – jmdm. in od. mit Liede e., alcis amans ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. ergeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 789.
ankündigen

ankündigen [Georges-1910]

ankündigen , nuntiare. renuntiare (melden). – obnuntiare (unangenehme Ereignisse ... ... öffentlich ausrufen, z. B. iter). – indicere (ansagen, z. B. Spiele, den Tag der Versammlung). – portendere (vorhersagen, von Weissagevögeln u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ankündigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 127-128.
Archemorus

Archemorus [Georges-1913]

Archemorus , ī, m. (Ἀρχέμορ ... ... Sieben Ἀρχέμορος (Vorgänger im Geschick) genannt u. ihm zu Ehren die nemëischen Spiele gestiftet wurden, Tert. cor. mil. 13. Auson. eglog. (V) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Archemorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 544.
ludicer [*]

ludicer [*] [Georges-1913]

*lūdicer od. *lūdicrus , cra, crum (ludus), ... ... .: simulacrum pugnae, Liv.: festa ea Germanis nox ac solemnibus epulis ludicra, dem Spiele (Waffentänzen usw.) geweiht, Tac. – 2) insbes., zum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ludicer [*]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 718-719.
quinquennis

quinquennis [Georges-1913]

quīnquennis , e (quinque u. annus), I) fünf Jahre ... ... 6, 5. – Plur. subst., quīnquennia, alle fünf Jahre gefeierte Spiele, Ps. Verg. Cir. 24 (v. den Panathenäen). Stat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquennis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2168-2169.
ὅλος

ὅλος [Pape-1880]

ὅλος , ion. u. ep. οὖλος , s. unten ( ... ... ; κινδυνεύειν τοῖς ὅλοις πράγμασιν , von der höchsten Gefahr, wo Alles auf dem Spiele steht, Pol . 1, 70, 1; so σφάλλεσϑαι , 18, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 326-327.
ποιέω

ποιέω [Pape-1880]

ποιέω , 1) Activ ., machen, verfertigen , bereiten zu ... ... , ποιεῖν Πύϑια, Ἴσϑμια , sie veranstalten oder feiern; auch ἀϑύρματα ποιῆσαι , Spiele vornehmen, spielen, Id . 15, 363; – ἐκκλησίαν , eine Volksversammlung ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 645-648.
παίζω

παίζω [Pape-1880]

παίζω , fut . παίξομαι u. παιξοῠμαι , z. ... ... . 1057 u. Luc. Prom . 8; auch παίζω παλαιστήν , ich spiele den Ringer. Epict. encheir . 29; παίζειν διὰ σκωμμάτων εἰς τοὺς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 442.
kompromittieren

kompromittieren [Georges-1910]

kompromittieren , jmd., alqm traducere (dem Gelächter etc. anderer aussetzen ... ... bei etwas kompromittiert sein, versari in alqa re (bei etw. mit im Spiele sein übh.); participem esse alcis rei (bei etw. beteiligt sein, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kompromittieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1469-1470.
πεσσός

πεσσός [Pape-1880]

πεσσός , ὁ , att. -ττός , ... ... 333 b; vgl. Ath . I, 16 f. Auch das Brett zum Spiele hieß so, sonst πεττόν und ἀβάκιον; οἱ πεσσοί auch = der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεσσός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 604.
ἡγέομαι

ἡγέομαι [Pape-1880]

ἡγέομαι ( ἄγω ), dep. med .; das act . ... ... z. B. ἀοιδὸς ἡμῖν ἡγείσϑω φιλοπαίγμονος ὀρχηϑμ οῖο , er soll mit seinem Spiele zum Tanze anführen, uns zum Tanze vorspielen, Od . 23, 134; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡγέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1150-1151.
ἠλακάτη

ἠλακάτη [Pape-1880]

ἠλακάτη , ἡ (nach Buttmann von ἕλκω , wahrscheinlich mit ... ... Rohr gemacht, bes. zum Drehen bestimmt sind, – a) die Spindel oder Spille, der oberste sich drehende Theil des Mastbaums, Ath . XI, 475 a ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠλακάτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1159.
ἐπι-δημέω

ἐπι-δημέω [Pape-1880]

ἐπι-δημέω , in seinem Volke, in ... ... Ath . I, 1 c; – τὰ Ἴσϑμια ἐπιδημεῖν , die isthmischen Spiele besuchen, Luc. Navig . 20. – Bei Hippocr . u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-δημέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 936-937.
ἐκ-τοπίζω

ἐκ-τοπίζω [Pape-1880]

ἐκ-τοπίζω , von einem Orte wegbringen ... ... Orten, etwa in den Gegenden Unteritaliens u. Siciliens bestanden vorstelle, sondern im freien Spiele der Phantasie diese ganze πλάνη nur ganz allgemein in die ihm noch durchaus ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-τοπίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 782.
ἀμφί-αλος

ἀμφί-αλος [Pape-1880]

ἀμφί-αλος , Hom . fünfmal, Versansg ... ... umflossen, vgl. ἀμφί; – Ποτειδᾶνος τεϑμοί die auf dem Isthmus gefeierten Spiele Pind. Ol . 15, 39; Λήμνου πέδον Soph. Phil . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφί-αλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 136.
σφόνδυλος

σφόνδυλος [Pape-1880]

σφόνδυλος , ὁ , att. statt des ion. u. gemeinen ... ... Pyrrh . 34. – 2) der Wirbel oder Werbel, verticillus , an der Spille der Spinnerinnen; übh. Wirbel, vgl. Plat. Rep . X, 616 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφόνδυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1051.
μηλολόνθη

μηλολόνθη [Pape-1880]

μηλολόνθη , ἡ , der Goldkäfer, Arist. H. A . ... ... ποδός , geht hervor, daß er den Knaben wie bei uns der Maikäfer zum Spiele diente; VLL. – Bei Suid . auch eine Blume.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηλολόνθη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 173.
ἀκρο-θίνιον

ἀκρο-θίνιον [Pape-1880]

ἀκρο-θίνιον , τό (VLL, ... ... Pind . Ὀλυμπιάδα πολέμου ἀκρ. ἔστασε Ol . 2, 4, die olympischen Spiele setzte er als Kriegsbeute ein; vgl. 11, 50; νίκης Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρο-θίνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 83.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon