spitzfindig , argutus (einen schnellen Verstand verratend, scharfsinnig, v. Pers. u. Dingen) – spinosus (zu sein, zu sehr ins einzelne gehend, v. Dingen, z.B. Rede). – captiosus (verfänglich, sophistisch, v. Dingen, z ...
argūtē , Adv. m. Compar. u. Superl. (argutus no. II), geistreich, scharfsinnig, sinnreich, spitzfindig, argute cati, Plaut. truc. 493: argute loqui, Cato fr.: contra Stoicos disserere, Cic.: acute arguteque de alqa re conicere, ...
spīnōsus , a, um (spina), I) voll Dornen, dornig ... ... stechend wie Dornen, curae, Catull. 64, 72. – b) spitzfindig, oratio, Cic.: haec spinosiora, Varro LL. u. Cic.: ...
acūtulus , a, um (Demin. v. acutus), ziemlich scharfsinnig, spitzfindig, conclusiones, Cic. de nat. deor. 3, 18: doctores, Gell. 17, 5, 3: anus, Apul. met. 6, 27.
spīnōsulus , a, um (Demin. v. spinosus), etwas dornig, bildl., etwas spitzfindig, im Disputieren, Hieron. epist. 69, 2.
sophisticē , Adv. (sophisticus), sophistisch, spitzfindig, Cod. Iust. 8, 10, 12. § 3: s. loqui, Vulg. Sirach 37, 23.
sophisticus , a, um (σοφιστικός) sophistisch, spitzfindig, ars, Apul.: res, Tiro b. Gell.: captio, Gell.: levitas, Auson.: ostentatio, Arnob.: Abl. Fem. griech., sophisticē aperantologiā, ...
sub-argūtulus , a, um, etwas spitzfindig, etwas schlau, Gell. 15, 30, 1.
αἱμύλος , η, ον , Crin . 42 (VII, 643 ... ... κούρην αἱμύλον (die alten Gramm. von αἵμων ; neuere von αἷμος , spitzfindig), klug, μηχαναί Aesch. Pr . 206; verschlagen, listig, wie ...
ἰσχνο-επέω mit dünner, seiner Stimme oder spitzfindig reden, Sp .
λεπτο-λογέω , sein, genau reden, untersuchen, spitzfindig reden, mit verächtlicher Nebenbdtg, Ar. Nubb . 320 u. nach ihm Luc. Prometh . 6; pass., D. Cass . 55, 28; Nicom. arithm . 2, ...
λεπτο-λόγος , fein, genau, aber auch mit tadelnder Nebenbdtg, spitzfindig redend, untersuchend; φρένες Ar. Ran . 876; Ptolem. ep . 1 ( App . 70); Philostr .
ἰσχνο-λόγος , sein, spitzfindig redend, Cyrill .
ἀντι-λογικός , geschickt im Widersprechen, Disputiren, spitzfindig, Ar. Nubb . 1155; öfter Plat . ἡ ἀντιλογική , sc . τέχνη , Phaed . 261 d, die Disputirkunst, Sophistik; auch τὸ ἀντιλογικόν , ...
ὑπο-λεπτο-λόγος , ein wenig spitzfindig, Cratin . bei Schol. Plat. p . 330 ( fr. inc . 155).
δια-λεπτο-λογέομαι , sich mit Einem spitzfindig unterreden, τινί , Ar. Nubb . 1479.
Sophist , sophistes (σοφιστής ... ... – sophistisch , sophisticus (nach Art der Sophisten übh.). – captiosus (spitzfindig, verfänglich). – cavillatrix (durch Wortklauberei zu fangen suchend, z. ...
aculeātus , a, um (aculeus), I) stachelig, mit Stacheln ... ... 63: litterae, Cic. ad Att. 14, 8, 1. – 2) spitzfindig, sophisma, Cic. Acad. 2, 75.
λεπτός ( λέπω , also eigtl. geschält), dünn, sein, zart ... ... . 10, 226. 23, 590; aber λεπτὸς νοῦς , sein, scharfsinnig, spitzfindig, bis ins Kleinste eindringend, Eur. Med . 529, wie μῦϑοι , ...
δεῖπνον , τό , von Hom . an überall; bei ... ... δόρπον als ein δεῖπνον für ste ansehn können. Dies klingt allerdings etwas spitzfindig. Aber es läßt sich wohl ganz einfach u. gradezu annehmen, daß δεῖπνον ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro