Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cirrus

cirrus [Georges-1913]

cirrus , ī, m., I) krauses, von Natur gelocktes Haar ... ... »geringelte Haarbüschel« auf dem Kopfe, Iuven. u. Tert.: als Stirnhaare der Pferde, Veget. mul. – II) übtr., A) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cirrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1177.
düngen

düngen [Georges-1910]

düngen , I) mit Dünger versehen (v. Menschen): stercorare( tr .). – stercorationem facere( intr .). – hinlänglich d., stercore satiare (tr.). – mit Blut d. (bildl.), cruore oder sanguine inundare; sanguine nutrire (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »düngen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 615.
niesen

niesen [Georges-1910]

niesen , sternere; sternutare. – noch einmal n., sternutationem iterare: öfter, sternutationes frequentare: (jmd.) n. hören, sternutationis sonum accipere. – Niesen , das, sternutatio (die Handlung). – sternumentum (der hervorgebrachte Zustand, wenn man ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1800.
alsine

alsine [Georges-1913]

alsīne , es, f. (ἀλσίνη), eine Waldpflanze, die Wald-Sternmiere (Stellaria nemorum, L.), Plin. 27, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alsine«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 338.
Mazaces

Mazaces [Georges-1913]

Mazaces , um, m., eine höchst. bedeutende u. sehr streitbare Völkerschaft in Mauritanien, südlich vom Schelliflusse, Suet. Ner. 30, 3. – Sing. (kollektiv) Mazax, Lucan. 4, 681. Claud. de laud. Stil. 1, 356. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mazaces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 837.
stutzen

stutzen [Georges-1910]

stutzen , I) v. tr . mit den Hörnern stoßen, von Ziegen etc.: cornibus petere alqm. – sich stutzen , (von zwei Ziegen ... ... se. – II) v. intr . betroffen stehen bleiben: stupere; stupescere; obstupescere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stutzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2251.
stutzig

stutzig [Georges-1910]

stutzig , stupens; stupefactus; obstupefactus – st. sein, stupere: st. werden, stupescere; obstupescere: st. machen, stupefacere; obstupefacere: ich werde über etw. st., es macht mich etwas st., obstupesco alqā re; percutior alqā re ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stutzig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2252.
stupesco

stupesco [Georges-1913]

stupēsco , ere (Inchoat. v. stupeo), in Erstaunen ... ... Osee 3, 5 (bei Augustin. de civ. dei 18, 28): et stupescere faciam super te multos populos, Vulg. Ezech. 32, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stupesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2832.
erstaunen

erstaunen [Georges-1910]

erstaunen , stupere; stupescere; obstupescere. – ich erstaune, stupor me invadit: über etw., ... ... E. setzen, in stuporem dare; obstupefacere: in E. geraten, stupescere; obstupescere: überetw. in E. (Verwunderung) geraten, alqd mirari coepisse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erstaunen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 823-824.
erstarren

erstarren [Georges-1910]

erstarren , obrigescere. rigere coepisse (starr, steif werden, vor ... ... torpidum esse coepisse (starr, gefühllos werden; bildl., ganz untätig werden). – stupescere. obstupescere. stupere od. stupidum esse coepisse (bildl., vor Staunen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erstarren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 823.
belligerator

belligerator [Georges-1913]

belligerātor , ōris, m. (belligero) = πολέμαρχος (Gloss.), der ... ... Fort. vit. S. Mart. 3, 370: attrib., viri belligeratores, streitbare M., Vulg. 1. Mach. 15, 13 u. 16, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »belligerator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 802.
ἄμπυξ

ἄμπυξ [Pape-1880]

ἄμπυξ , υκος, ὁ , Ttagg . auch ἡ (mit ἀμπέχω zusammenhängend), 1) Stirnband, zum Zusammenhalten der Stirnhaare, Hom . einmal, Iliad . 22, 469 τῆλεδ' ἀπὸ κρατὸς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμπυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 130.
ἀμπυκάζω

ἀμπυκάζω [Pape-1880]

ἀμπυκάζω u. ἀμπυκίζω ( ἄμπυξ ), 1) die Stirnhaare zusammenbinden, nach VLL. aufzäumen, u. – 2) kränzen, στεφάνοισιν ἀμπ υκασϑέν Phalaec . 2 (XIII, 6).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμπυκάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 129.
φθογγάριον

φθογγάριον [Pape-1880]

φθογγάριον , τό , dim . von φϑογγή , 1) Stimmchen. – 2) Stimmröhre, Hero .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φθογγάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1272.
rogo

rogo [Georges-1913]

rogo , āvī, ātum, āre (verwandt mit rego ›nach ... ... fragen, roga me viginti minas, ut me effecturum tibi quod promisi scias, stipuliere von mir usw., Plaut.: rogavit Titius, spopondit Maevius, ICt. B ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rogo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2404-2406.
betäuben

betäuben [Georges-1910]

betäuben , exsurdare( v. pr. z. B. das ... ... (von Schrecken, Furcht etc. betroffen, verdutzt). – betäubt werden, torpescere; stupescere; obstupescere: b. sein, torpere; stupere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betäuben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 452.
stomachor

stomachor [Georges-1913]

stomachor , ātus sum, āri, (stomachus) unmutig-, ärgerlich sein ... ... . folg. quod (weil, daß), non dubito, quin mirere atque etiam stomachere, quod tecum de eadem re agam saepius, Cic. ad Att. 16, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stomachor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2813.
entsetzen

entsetzen [Georges-1910]

entsetzen , I) v. tr.: 1) eines Amts ... ... obsidione eripere. – II) v. r. sich ents. , stupescere, obstupescere, vor etwas, alqā re. – horrescere, exhorrescere, vor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entsetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 763.
ἀπ-αρχή

ἀπ-αρχή [Pape-1880]

ἀπ-αρχή , ἡ (vgl. Buttm. ... ... .; vgl. Her . 4, 88. – Beim Opfer sind ἀπαρχαί die Stirnhaare u. die äußersten Gliedmaßen, welche zuerst abgeschnitten u. verbrannt wurden. – Uebh ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αρχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 281.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon